EMP Schutz - Eine einfache Lösung

  • Zitat von Bady-Key;293845

    Wie groß müsste ich die Kiste bauen das du das Gerät zum messen rein bekommst?


    Das Messgerät hat mit Antenne folgende Abmessungen: 194 mm × 370 mm × 144 mm


    LG- Nudnik


    [COLOR="silver"]- - - AKTUALISIERT - - -[/COLOR]


    Zitat von tom21;294929

    Hallo,


    ich habe den Beitrag gerade gelesen. :Gut:
    Nudnik wie ist die Wandstärke deine Blechdose? Was würdest als die minimale empfehlen?


    Gruß Tom


    Die Wandstärke ist für die Schirmwirkung nicht ausschlaggebend. Im Prinzip reicht Alufolie. Es geht mehr um die mechanische Stabilität. Der Eimer hat geschätzt 0,5mm Wandstärke.


    LG. Nudnik

  • Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bezüglich der Abschirmung, ob das möglich wäre?


    Wen ich eine Plastikplane auf 80x80cm auschneide und nahtlos mit Aluklebeband auf der Vorder und Rückseite zuklebe und diese wie bei einem Marmeladeglass darüber stülpe, und mit einem Gummiband oder Schnur fest zuschnüre, hat das der gleiche Effekt wie das zukleben? ! Wäre auf jedenfalls viel praktischer wegen der wartung der Geräte.


    Viele Grüsse

    Lupus

  • Hi,


    Es gibt für alles meist mehrere gute Lösungen, ich bin aber nicht sicher ob ich dich richtig verstehe.


    Wo willst du die Plane drüberstülpen?

    Diese Lösung wäre praktischer als was? Was möchtest du nicht zukleben?




    LG. Nudnik

  • Hallo Nudnik, Vielen Dank. Ich möchte einen einfachen zugang zur Tonne haben, ohne alles verkleben zu müssen. Darum wäre die Idee einE Plastikplane über die Tonne zu stülpen und mit einer Schnur oder Gummiband festzubinden. Die Plastikplane wäre aber nahtlos mit Aluklebeband zugepflastert...

    LG. Lupus

  • Eine Klemmschelle ist vielleicht besser geeignet. Wenn ich Nudnik richtig verstanden habe muss das ja komplett dicht sein.

    I feel a disturbance in the force...

  • Hallo,


    ich denke auch, dass ein Klemmring, wie am beschriebenen Blecheimer vorhanden, sogar schneller und bequemer ab- und wieder drangemacht ist, als ein Folie mit fraglicher Wirksamkeit drüber zu tüddeln. Was anderes wäre es, wenn man irgendwas grosses, was nicht in den Eimer passt, abschirmen will. Z.B. einen PC mit Monitor und Drucker, ein wichtiges medizinisches Gerät o.ä. Aber das wäre für mich schon sehr Alu-Hut-verdächtig.


    Was ich bei einer geplanten Eimerlagerung immer machen würde, ist ein hinreichend großes Päckchen Trockenmittel mit reinzupacken. Sonst hat man ein wunderbar dichtes Feuchtbiotop. Zwar EMV-dicht, aber dafür rottet einem die Technik dann weg.


    Grüsse

    Tom

  • Vielen Dank für eure Antworten.


    #tomduly Vieleicht habe ich etwas falsches verstanden... Bei den Fotos ist doch das Aluklebeband über den Klemmring angebracht worden! Das heist klebeband mühsam beim Klemmring wegkratzen. Vielen Danke für den Tipp mit dem Trockenmittel


    #lord_helmchen wie meinst du das mit der Klemmschelle, im google sind dass so kleine Rohrhalterungen.

  • Vieleicht habe ich etwas falsches verstanden... Bei den Fotos ist doch das Aluklebeband über den Klemmring angebracht worden! Das heist klebeband mühsam beim Klemmring wegkratzen.

    Das hast du schon richtig verstanden. Klemmring + Aluklebeband drüber ist besser als Klemmring alleine.


    Die Schirmwirkung ist dann am besten, wenn man eine geschlossene leitfähige Oberfläche ohne irgendwelche nicht leitfähigen Bereiche hat. Ob deine mit Aluklebeband beklebte Folie eine nennenswerte Schirmung hat, kann man ohne Messungen nicht sicher sagen. Das Problem ist, dass zwischen den Bahnen des Klebebands keine leitfähige Verbindung besteht, weil der Kleber ja nicht leitend ist. Und auch da, wo du die Folie zusammenbindest, wird es nie komplett dicht werden. Vom Gefühl her denke ich, dass das nichts gescheites wird, und würde es eher mit einer Rettungsdecke probieren. Aber wenn man nicht messen kann, ist das letztlich alles ein Glücksspiel.

  • O.k. Danke #@:face_with_tongue:


    Hmmm... Die Klemmschelle 60-125mm in Combi mit Retungsdecke wäre auch eine kompfortable möglichkeit. Das mit der Schirmwirkung und den nichtleitfähigen Oberflächen ist schon ein bisschen ein Knackpunkt..... Ein auf Russisch Roulet machen wil ich ja auch nicht. Aber ist die Retungsdecke vom Material den auch geeignet.. Jaaa so ein messgerät wäre schon nicht schlecht :winking_face:. Vielen Dank für eure Hilfe.


    LG Lupus

  • Rettungsdecken sind aus mit Metall bedampfter Mylarfolie (PET, also Polyethylenterephthalat), die sind m.E.n. nicht leitfähig.

    BY/DE

    Si vis pacem, para bellum.

  • Hallo zusammen,


    ich würde Alukaschierung nehmen, die man verwendet, um Dächer zu dämmen.


    Wichtig ist, dass das Alu nicht noch eine Kuststoffschicht "drüber" hat, die isoliert (und eine Kontaktierung verhindert). Auch sollte man (über längere Zeit) Alu- Korrosion vermeiden an den Kontaktstellen.


    Ich habe mein Dach mit einer Aluartigen Folie gedämmt, die bis in den GHz Bereich abschirmt. Das habe ich vor über 20 Jahren gemacht, mit einer Folie der Firma Doerken. Es ist auch wichtig die Nahtstellen zu überlappen und zu kontaktieren.


    Hier habe ich einen interessanten Beitrag gefunden. Da geht es zwar um Mobilfunk und EMV Abschirmung, ist aber das selbe Prinzip, dass man beachten muss.


    http://www.geobiologie.biz/D/d…_D/mobilfunkschirmung.pdf


    Gruss, Udo

  • Leider hat es bei der Übersiedlung des Forums die BIlder aus den Beitträgen geschossen. ICh werde versuchen das zu reparieren, dann ist mein Beitrag wieder besserr verständlich.


    Um es kurz zu machen. Du brauchst keine Klebefolie. Der Spannring reicht aus.

  • Hallo Nudnik,


    zu dem ganzen Thema EMP hätte ich noch eine Frage:


    Nehmen wir mal an, so eine einen EMP auslösende "Bombe" (oder was immer) würde irgendwo abgeworfen oder in der Luft gezündet.


    Wie weit müsste man denn "weg sein", um unter eine "für Elektronik nicht schädliche" Feldstärke zu kommen (waren das 500 V/m (?) ) ?


    Gibt es eigentlich Ideen/ Informationen, wie das Frequenzspektrum so eines EMP aussieht ?


    Gäbe es da noch nennenswert Reflektionen von "schädlicher"

    Strahlung an der Ionosphäre und nach einer Reflektion noch von "nennenswerter elektronische Schädlichkeit", d.h. Intensität in Sachen Feldstärke (oder spielt sich das hauptsächlich in Wellenbereichen ab, die von der ionosphäre nicht reflektiert werden ? - oberhalb +/- 30 MHz)


    Dann wäre so ein Ereignis in einem Radius von Sichtweite +/- ein bisschen Beugung (gg. noch etwaiger anderer Effekte) "aktiv" und nicht weiter (?)


    Solche "Bomben" würden ja wohl hauptsächlich über militärisch (?) strategisch wichtigen Punkten gezündet.


    Ein großer Abstand zu so einem "Ereignis" sollte ja wohl bereits vielen Dinge wesentlich "problemloser" gestalten, oder ?


    Eine einzige "EMP Bombe / Ereignis" wird sicher nicht in der Lage sein "die ganze Welt elektronisch lahm zu legen", oder sehe ich das falsch ?


    Ich vergleiche das mal hier mit der Dämpfung unserer Funkwellen, deren Intensität im Quadrat zum Abstand abnimmt....


    Gruss,


    Udo

  • Hallo Udo,


    95% der Erkenntnisse über EMP Wirkmechanismen stammen aus US Amerikanischen Experimenten der 60er Jahre (u.A. Starfish prime).


    Ein EMP ist ein elektromagnetischer Breitbandpuls. Abhängig von der Entstehungsquelle ergibt sich folgendes Bild:


    Ursache Frequenzbereich Feldstärke Reichweite Notiz
    Nuklear, niedrige Höhe (LEMP)
    3Hz - 1GHz
    100kV/m in Bodennähe
    1-20km Radius
    Detonationshöhe unter 40km
    Nuklear, große Höhe (HEMP)
    3Hz - 1GHz
    bis 50kV/m in Bodennähe
    bis 1.600km Radius
    Detonationshöhe 40-400km
    Gerichtete Mikrowellen, militärisch
    1MHz - 1GHz
    5-200V/m im Ziel
    100e Meter
    gerichtet
    Flux Compression Generator, militärisch
    <1MHz 1kV/m in 1,6km
    wenige Kilometer
    Niedriger Frequenzanteil schränkt wie Effektivität ein
    Vircator, militärisch (Virtual Cathode Oscillator)
    1GHz-10GHz 900V/m in 1,6km
    wenige Kilometer
    Hohe Effektivität gegen Mikroelektronik



    Ein HEMP hat grundsätzlich das Potenzial ganz Europa oder ganz USA zu treffen, wenn der Veranstalter das möchte.

    Reflexionen an der Ionsophäre spielen soweit mir bekannt, kaum eine Rolle.

    Das Kosten/Nutzen oder sollte man bessser sagen das Kosten/Schadensverhältnis ist extrem günstig.


    Bei einer Bodenzündung (LEMP) kommt es in unmittelbarer Nähe wegen Ionisation der Luftmoleküle durch die extreme Gammastrahlung zu extremen elektromagnetischen Feldern bis zu 100kV/m und 500A/m.

    90% der Energie sind im Frequenzbereich 100Hz bis 10kHz enthalten. Aufgrund der großen Wellenlänge koppelt dieser Energieanteil sehr schlecht in Mikroelektronikstrukturen ein. Er stellt aber für großflächige bzw. ausgedehnte Systeme wie Stromnetze, Pipelines etc. ein Problem dar.


    Bei einem HEMP ist die Wirkungsweise ähnlich, jedoch der größte Energieanteil im hohen Frequnezbereich bis 1GHz. Aus diesen beiden Gründen (Wirkradius und Energieverteilung) ist ein HEMP deutlich gefährlicher für Elektronik.


    Es ist zwar sehr komplex einen Nuklearsprengkopf zu bauen und ihn in eine Höhe über 40km zu schießen aber wenn man bedenkt, dass seit 1945 ca. 140.000 Nukklearsprengköpfe gebaut wurden und von vielen der Verbleib unbekannt ist, dann wird das Szenario etwas realer. Dazu könnte man auch noch erwähnen, dass es weltweit geschätzt 10.000 Rakten gibt, die in der Lage sind solche Sprengköpfe zu transportien. Einige davon in der Hand von Staaten, die man nicht als lupenreine Demokratie bezeichnen möchte.


    Wie auch immer, die Wellenform eines HEMP müsste man noch näher betrachten um die E1, E2, E3 Komponenten und ihre Wirkungen zu verstehen, das erspar ich Euch aber. Wichtig zu wissen ist, dass die E1 Komponente (Impulsanstiegszeit wenige Nanosekunden) mit einer elektrostatischen Entladung vergleichbar ist. Der Frequenzanteil liegt zwischen 1MHz und 1GHz. Sie ist die Primärursache für Schäden an Mikroelektronik.


    LG. Nudnik

  • Nudnik herzlichen Dank für deinen ersten Beitrag und die getestete Idee mit der Weißblechtonne. Hast du eventuell noch mal einen aktuellen Link für eine Bezugquelle? Der ursprüngliche Link zu eBay funktioniert bei mir nicht (mehr?).