Den nicht gelieferten Strom zahlt dann natürlich die Allgemeinheit, mag am Anfang noch gehen aber ohne Speicher wird das von den Größenordnungen her und von den Kosten in Zukunft unfinanzierbar.
In Bayern schauen die Speicherlösungen z.B. so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk_Happurg
Seit 2011 außer Betrieb... und keine Idee, ob das jemals wieder repariert wird. Der obere Speichersee ist inzwischen ein zugewachsenes Gestrüpp-Biotop und Mountainbiker-Paradies. War mal mit 160 MW das größte Pumpspeicherkraftwerk in Bayern. größer wie z.B. das Walchensee mit 124 MW https://de.wikipedia.org/wiki/Walchenseekraftwerk