Beiträge von buchemer
-
-
Interessanter Bericht zur Preisgestaltung
Werden Preise für Elektroautos absichtlich teuer gehalten?Volvo wird mit dem EX30 ab 2024 überraschend günstig, macht aber trotzdem Gewinn.www.smartdroid.de -
Bei NoName-Modulen kommt das schon bei Abnahme einer Palette hin: Beispiel 1 Palette (36 Module) Tongwei Fullblack, 405Wp für 2.411 Euro. Macht einen Modulpreis von 67 Euro und einen kWp-Preis von 165 Euro. Wenn ich jetzt mehrere Container solcher Module abnehme, dürfte da nochmal was gehen.
Sicher. Fehlt halt nur der Aufschlag zum VK.
Aktuell kauf keiner mehr im großen Stil auf Lager.
Wir kaufen nur was bereits verkauft ist.
-
Ich denke Cephalotus meint eher große Anlagen, also quasi z.B. entlang der Autobahnen auf angrenzenden Äckern in niedriger aufgeständerter Bauweise wo dir die Stützen nur in den Boden gerammt werden….nicht aufwendige Konstruktionen auf Dächern wo du noch eine aufwendige Statik brauchst etc.
Möglich. Das sind die Modulpreise eh anders. Da größere Module verwendet werden.
Ein Belannter von uns baut gerade für sich solche Anlagen im MW Bereich.
-
Kosten 500€/kWp (war zuletzt höher, aber die Modulpreise sind jetzt wieder so bei 150€/kWp*)
500 Euro pro kWp? Wohl kaum.
150 €/kWp für die Module das ist nicht mal der EK.
Wechselrichter, Unterkonstruktion, Kabel etc.....
Montage 120 €/ kWp auf dem Blechdach
Absturzsicherung, Gerüst ....
Elektrischer Anschluss.
Also ich liege bei 100 kWp auf dem Blechdach fix und fertig bei vielleicht 750 €/kWp
-
Nein, dafür müsste man schon selbst sorgen per Aggregat.
Ohne Strom keine Zündung, keine Steuerung und keine Umwälzpumpe.
Ja das hab ich schon verstanden. Wäre bei mir privat ja auch so
-
Frage an die E-Auto-Fahrer hier im Forum:
Wie verhält sich euer Auto bei der Kälte ob der Reichweite und der Ladegeschwindigkeit? Entsprechen die tatsächlichen Werte von Ladezeit und Reichweite den Herstellerangaben für die kalte Jahreszeit? Wie viel länger (geschätzt in % der normalen Zeit) dauert der Ladevorgang und um wieviel sinkt die Reichweite gegenüber Temperaturen über 5 Grad?
Wir brauchen mit dem Kona E rund 2 bis 3 kW mehr pro 100 km.
Also von 16 auf 19 kWh/100km. Liegt aber natürlich am Komfort. Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung.
Knappe 280 auf 220 km Reichweite.
Zur Ladeleistung kann ich nichts sagen. Da wir zuhause laden. Der Kona könnte eh nur mit max. 50 kW laden.
Beim Laden im kalten ist es denke ich wichtig das die Fahrzeug den Akku vorkonditionieren können. Das können noch nicht alle. Bei den wenigsten kann man das manuell aktivieren.
Nicht vergessen das dadurch der Stromverbrauch deutlich steigt.
Nach den Angaben der Hersteller richte ich mich eigentlich nicht. Tat ich aber bei den normalen Autos schon nicht.
-
Das gilt nicht für aktuelle Modelle fürchte ich. Meine Vaillant Gastherme macht ohne Strom gar nichts.
Ich dachte die haben Notstrom?
-
Verstehe ich nicht, bzw. nur wenn es eine Wärmepumpe für die Heizung ist.
Eine Gas oder Ölheizung sollte doch normal funktionieren.
Bei der Auslegung sollte man doch vom Worst Case ausgehen. Also minus 20 Grad, halber Meter Schnee....
-
Der Cybertruck kann scheinbar ohne spezielle Wallbox bis zu elf kW ins Haus einspeisen.
Da muss man sich dann schon überlegen ob sich das ganze Heimspeicher Gedöns lohnt.
Ein 100kWh Speicher mit entsprechendem Wechselrichter sollte teurer sein als der Cybertruck.
Pickup-Premieren: Tesla Cybertruck mit Extra-Akku, bidirektionalem Laden und Steer-by-WireDer Cybertruck bringt drei Premieren bei Tesla: Lenken ohne physische Verbindung, bidirektionales Laden – und einen Akku als Range-Extender.teslamag.de -
Der Preis dürfte beim E Motoren Bau keine Rolle spielen. Also ob der jetzt 200 oder 400 PS hat spielt keine Rolle.
Erst für die Nachfolgenden Komponenten.
Bremsen, Kühlung der Batterie, Antriebsstrang und Reifen.
Sieht man ja bei Tesla.
Aber ja ich bin da ganz bei Dir.
Ein Passat oder ein kleiner SUV mit vernünftiger Anhängelast, Zuladung und Platz zu einem vernünftigen Preis fehlt.
Ich persönlich hätte gerne ein Auto mit etwas mehr Bodenfreiheit.
-
Schon krass Geld haben wir keins. Auf der anderen Seite gehen jedes Jahr 6Mrd. in den Klimafond.
-
Da gefällt mir der Silverado aber besser.
Problem ist das einfach alle Fahrzeuge viel zu teuer geworden sind...
Beschusstest Cybertruck
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bei uns ebenfalls:
Wenn die Kundschaft Merci unten abwirft, verdrehen immer schon alle innerlich die Augen. Dann geht die Packung rum und die zwei genießbaren Riegel sind als erstes weg. Den Rest essen die Leute, denen Du auch kalten Döner vom Vortag hinhalten könntest... Ebenso bei Mon Cheri. Wobei hier selbst die Allesfresser verweigern
Hmm kalter Döner. Aber natürlich nur der "nur Fleisch Döner"
-
EIne spontan zusammen gefundende Gruppe hat sich zusammen getan und die alten Nachbarn der gesamten Straße freigeschaufelt. Zumindest soweit, dass jeder das Haus verlassen kann. War anstrengend, aber hat mir sehr gefallen.
Ach ja, wir nähern uns 50cm.....
Tsrohinas
Soviel hab ich glaub noch nie gesehn
-
Bei uns liegen vielleicht 5 cm.
-
Der Cybertruck ist nun der erste Tesla mit V2X (Vehicle-to-everything-Funktion), PowerShare genannt. Damit kann nicht nur das eigene Haus mit Energie versorgt werden, sondern man kann damit auch andere (z.B. liegen gebliebene) Fahrzeuge aufladen. Der Cybertruck hat einen 123kWh Akku.
Bin mal auf die Preise im Vergleich zum EV9, EQE und EQS gespannt. 70.000 Dollar für die Stadartversion nit Heckantrieb finde ich zu teuer. Ausser er bekommt die Zertifizierung als B3 oder aufwärts 🤣
-
So nun der Katastrophenmonat November
Screenshot_20231201_212019_Chrome.jpg
Die Auswirkung auf das Gesamtjahr
Screenshot_20231201_212441_Chrome.jpg
Autarkiequote mit 80 Prozent ist nun nicht mehr zu schaffen.
Hoffe ich mal für das nächste Jahr.
-
In unserem Landkreis in SO Oberbayern wird vor starkem Schneefall (25-40 cm) binnen 24 Stunden gewarnt.
Nass und schwer, das macht mir etwas Sorgen.
Tsrohinas
Ich hab Baustelle in Straubing....
-
Ok der Betonmischer wird wohl auch das 20 kVA Aggregat an sein Limit bringen.
Schweißgerät wäre aber dann was größeres, also auch nichts was der Schlosser ums Eck nutzt.
Und bei neueren Geräten sollte das Aggregat auch was taugen. Nicht das die Spannungsspitzen dein 10.000 € Schweißgerät zerschießen.
Also ein 350A Schweißgerät hat irgendwo 14kW Leistungsaufnahme.
Ich habe in meinem Leben das noch nie gebraucht.
Mein E-Schweiß-Handy liegt an 230V damit kann ich 3,2 oder 4 Elektroden entspannt verwenden.
Mein MIG/MAG hängt an 400V und dort habe ich noch nie 350 A eingestellt. Wobei ich irgendwo bei 10 mm Bleche aufhöre!
Da wäre es doch fast Sinnvoll auf Zapfwelle umzustellen. Damit wäre es auch mobil. Dann sollte Sägen, Mischen und Hydraulik-Aggregat entspannt laufen.