...
Beim Onlinehandel geht es mittlerweile aber um was ganz anderes als um den günstigsten Preis, nämlich um Service! Das hat der stationäre Handel leider nicht verstanden und dreht deshalb an den falschen Schrauben und macht sich damit selber fertig.
...
Also bisher habe ich mehr beim stationären Handel gute Beratung und Service erlebt als beim Onlinehändler.
Oder ich habe ich jetzt falsch verstanden.
...
Die Geiz ist Geil Mentalität kommt aber noch aus der Zeit des stationären Handels, wo große Ketten die Fachgeschäfte ruiniert haben und jetzt werden die Ketten durch den Onlinehandel ruiniert. Tja.
...
Lese ich da etwa Schadenfreude heraus?
Mir geht es aber nicht um die wer-ruiniert-wen-Frage.
Es geht mir um das aus meiner Sicht total falsche Konsumverhalten.
Rasch was kaufen und wenn es nicht passt, kann man es gratis zurückschicken sollte aus meiner Sicht gar staatlich verboten werden.
Wenn man das Porto wieder klar ersichtlich zahlen und Retouren selber frankieren müsste, würde auch wieder bewusster bestellt werden.
Das entlastet die Lieferanten und zum kleinen Teil auch den Verkehr.
Aber der Umweltaspekt wäre für mich hier der zentrale Punkt.
Ich habe im Moment keine Zeit den Artikel zu suchen. Bei Zalando wird ja ein grosser Teil der Retouren einfach vernichtet und nicht wieder gewaschen und erneut als günstige Retoure verkauft.
Was hier an Rohstoffen verschwendet wird... In anderen Branchen ist das vermutlich nicht viel anders.