Beiträge von Booner

    Hei,


    mir ist grad eingefallen, dass ich vielleicht alle 10 Jahre mal in einem richtigen Zug fahre
    und nur ein paar mal im Jahr in der lokalen S-Bahn.
    Daher kann ich beim Zug nicht wirklich mitreden, aber die S-Bahn ist hier ne Katastrophe.
    Da gibts natürlich keinen Zugbegleiter und der Schaffner ist in seinem Kabuff unerreichbar eingeigelt.


    Auch ist das Schienennetz hier echt übersichtlich. Informationen bestanden im Besten Fall in einem vorwurfsvollen Knarzen im Lautsprecher...



    Aber mal back to topic:
    In einem Notfall habe ich noch was am Auto um ganz schnell Sperren und Schranken zu überwinden:
    http://www.tjm.com.au/en-ocean…icle-protection/bull-bars
    Ausprobieren will ich das aber lieber nicht.


    Viele Grüße,


    Tom

    Zitat von Wolfshund;204280

    Könnte man meine... ist aber nicht so.
    Ganz im Gegenteil, du gehst sogar eine Garantenstellung ein!
    Denn ohne dich wäre diese Gefahr der offenen Tür nicht vorhanden! Desweiteren erweckst du den Eindruck von Kompetenz, wenn du einen entsprechenden Schlüssen besitzt und die Tür aufsperrst.


    Hei,


    wie Mattsilb schon schrieb, man steigt ja nicht nach 15min schon aus. Wenn man aber 2h rumsitzt OHNE Informationen zu bekommen, dann gehe ich lieber zur Tür raus, als meine Zeit blöd zwischen immer aggressiver werdenden Menschen zu verbringen. Einen passenden Schlüssel besitze ich nicht und habe auch keine Schaffnermütze auf. Deshalb ist für jeden klar: Der macht das auf eigene Faust und nimmt KEINE Garantenstellung ein. Die geht man z.B. dann ein, wenn man jemand anderen auffordert: Komm mach mit!


    In einem stehenden Aufzug würde mich auch nichts länger als 2h halten. Dann wird die Ausstiegsluke geöffnet, zur nächsten Tür geklettert und raus mit mir. Eine Oma kommt da auch nicht mit, denn die klettert bestimmt nicht im Aufzugsschacht an einer Eisenleiter hoch.


    Zitat von Wolfshund;204280


    Gut möglich dass es erst Blitzt wenn ausgestiegen bist.


    Also ich traue mir auch zu, in einem Zug herauszufinden, ob jetzt da gleich neben mir irgendwo eine Leitung rumbaumelt.


    Zitat von Wolfshund;204280


    Dann fahr bitte nur Auto oder finde dich damit ab!
    Bei einem Flugzeug kämst du doch auch nicht auf die Idee, einfach eine Tür zu entriegeln oder?!


    Genau das mache ich auch, solange es möglich ist.
    Aber Dein Vergleich hinkt! Wenn Du einen Apfel essen willst, wirst Du auch nicht in eine Birne beißen und Dich dann beschweren?!?
    Auch bleibt ein Flugzeug nur selten auf freier Strecke einfach mal so stehen.


    Du scheinst Sicherheitsbeauftragter der DB zu sein. Klar, dass Du es da auch mit Fahrgastvollpfosten zu tun hast.
    Noch dazu wenn Du Verantwortung hast, würde ich genau so wie Du argumentieren.
    Aber ich fahre z.B. auch aus dem Garagentor, wenn es meiner Meinung nach hoch genug ist und nicht erst, wenn die Ampel grün zeigt.
    Das ist dann einfach meine eigene Verantwortung... Wenn ich dann etwas kaputt fahre, ist es mein Problem.
    Naja, das leidige Thema Eigenverantwortung. Nur wer die noch irgendwo hat, denkt auch ein wenig ans Vorsorgen. :winking_face:



    Grüße,


    Tom

    Hei Udo,


    ja durchweg positiv.
    Eine Kleinigkeit fällt mir ein: Der Deckel ist voll aus Kunststoff mit seitlichen Klemmen, die ihn zuhalten.
    Sehr stabil. Da bricht nichts. Wenn das Ding aber kalt ist, geht es auch schwer auf. Zumindest meine Frau findet das nicht so toll...


    Aber ansonsten habe ich keine Probleme zu vermelden!



    Grüße,


    Tom

    Hei,


    in unserer Arbeit geht gelegentlich so ein Sägeblatt kaputt.
    Ich hebe mir größere Teile davon schon regelmäßig auf.
    Irgendwann wird da auch mal was draus gebastelt.



    Grüße,


    Tom

    Hei,


    sorry Wolfshund, aber so wie Matthias sehe ich das auch.
    Mal eben aus 1,5m in ein Schotterbett zu hüpfen sollte für einen normalen Menschen kein Problem sein.
    Wenn die Oma mir hinterher springt... Ganz ehrlich? Dann ist das IHR Problem! Ich trage nicht die Verantwortung für alle Menschen um mich herum.
    (Was anderes ist es, dass man in einem Notfall natürlich gerne behilflich ist, der alten Dame aus dem Zug zu helfen...)


    Wenn es blitzt und funkelt, werde ich auch nicht ohne Aufforderung aussteigen.
    Aber ich sehe es nicht ein, dass ich meinen gesunden Menschenverstand und meine Eigenverantwortung mit dem Betreten eines Zuges an andere abgebe.
    Auch wenn das für viele der einfachere Weg zu sein scheint...



    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    also ich Falle von Strand und Schleppen: Lieber mit der Kompressorbox Eiswürfel machen und die dann in der isolierten Strandtasche schleppen.
    Deutlich leichter!!



    Grüße,


    Tom (der niemalsnienicht eine Kompressorbox rumschleppen würde!)

    Hei,


    ich habe früher eine Engel-Kühlbox gehabt. Lief jahrelang ohne Probleme.
    Die habe ich dann mit der Wohnkabine mit verkauft, weil sie mir zu laut und zu stromhungrig wurde.


    Jetzt habe ich eine Kissmann. Direkt im Münchner Büro abgeholt und mit dem Senior-Chef geplaudert.
    War quasi ein Erlebniseinkauf. Diese hat nun auch einen eutektischen Speicher.
    Davon hab ich auch mal ein paar Temperaturprofile aufgenommen. Ich habe die Box im Pickup den ganzen Sommer durch am laufen.
    Dazu ist auf dem Dach ein 120W Solarpanel. Die Box hängt an einer Zeitschaltuhr damit ich möglichst viel Sonne ausnutze und die zwei parallel geschalteten Autobatterien nicht so stark belaste. Das funktioniert sehr gut. Evtl. wäre noch ein MPP Regler toll, weil das Modul eigentlich 24V hat. Aber es reicht auch so.


    Eutektischer Speicher: Da muss man bisschen aufpassen! Viele Boxen haben diesen Speicher nachgerüstet. Das hat den gravierenden Nachteil, dass der Aufbau folgender ist:
    Dämmung-Kühlschlange-Eutektischer Speicher-Kühlgut
    Wenn man nun die Box einschaltet, muss erstmal der eut. Speicher runtergekühlt werden. Dann erst kommt die Kühlung maßgeblich ans Kühlgut.
    Bei der Kissmann ist der Aufbau wie folgt: Dämmung-Eutektischer Speicher-Kühlschlange-Kühlgut.
    Das spielt z.B. eine Rolle, wenn man zum einkaufen von Tiefkühlsachen mal schnell die Box auf -18°C bringen will!


    Achja: Die Box kühlt so auf ca. 0°C runter. (Wenn man den Regler auf die optimale Temperatur für den eutektischen Speicher einstellt)
    Dann ist der eutektische Speicher auch "geladen" (oder sollte man besser ENTladen schreiben?).
    Um 18 Uhr schaltet meine Zeitschaltuhr die Box ab. Nun ist von Vorteil, wenn die Box randvoll ist, dann hält sich die Kälte länger.
    Nun hat man am Temperaturprofil deutlich gesehen, dass der eutektische Speicher ca. 6-8h aktiv war und die Temperatur auf konstanten 4-6°C gehalten hat.
    Ab da erwärmt sich dann die Box auf gute 10° (je nach Umgebungstemperatur natürlich). Um 10 Uhr schaltet dann die Zeitschaltuhr die Box wieder ein.


    Leider habe ich im Moment keinen Zugriff auf Bilder und Temperaturprofil...
    Aber mit meinem Setup bin ich nun schon einige Jahre zufrieden.
    Schräglage? Auch Offroadstrecken machte die Box problemlos mit wo einem schon Angst und Bange wurde. Aber wieviel Grad das waren weiß ich nun nicht.



    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    also der Stein ist ein glasierter hitzebeständiger Stein.
    Hab ich mir anfertigen lassen, als ich in einem Griller-Forum noch sehr aktiv war.


    Mein Scheitholzofen hat zwei Nuten im Schamott. Da kann man einen Stein einschieben.
    Da ich den passenden Stein erst noch vom Ofenhersteller bekomme, habe ich halt mal den vorhandenen diagonal reingeschoben.
    So hielt der auch mehr oder weniger. Optimal ist aber anders...



    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    lieber erhitzen und langsam abkühlen lassen. Dann ist der Stahl normalerweise auch weich zum schneiden.
    Sonst versaust Du Dir erst recht die Schneide vom Bolzenschneider, wenn die zu warm wird.


    Kleine Anekdote:
    Ich habe mal eine Alpentour mit einem 4x4 Fahrzeug gemacht. Schöne (erlaubte) Schotterpisten auf bis 3000m rauf.
    Da wir oben auch übernachtet haben, war meine größte Sorge, dass wir am nächsten Tag innerhalb eines Passes vor verschlossener Schranke stehen.
    Da ich eh einen Spannungswandler mit genügend Reserve im Auto hatte, hab ich mir auch eine Flex mit langem Kabel dazu gepackt.
    Benötigt habe ich die Flex dann kurz vor der Österreichischen Grenze in Italien...
    Ich wollte unbedingt den Sprit aus dem Reservekanister vertanken um die teuern italienischen Autobahntanken zu meiden. Leider war dieser mit einem Vorhängeschloss gesichert und der Schlüssel? Klar! Daheim! *kopftisch*


    Kurz überlegt: Okay Diesel reagiert nicht ganz so empfindlich auf Funkenflug und der Kanister sollte ja dicht sein. Also kurzerhand den Kanister mittels Flex befreit. (Der hing außen am Fahrzeug)


    Seit dem gehört die Flex zur Standardausrüstung. :winking_face:



    Viele Grüße,


    Tom

    Zitat von naui;203942

    https://www.johanniter.de/index.php?id=101159


    auf die schnellen, im Hintergund steht ca. 600Kg Fleisch, warum schlachtet das keiner,
    moleson ich will hier nicht streiten, aber große Tiere schlachten ist nichts für jeden.
    gruß naui



    Hei,


    das schlachten die wahrscheinlich deshalb nicht, weil sie lieber jahrelang deren Milch trinken anstatt drei Tage satt zu sein und am vierten Tag 250kg verdorbenes Fleisch weg zu schmeißen. Und Nachwuchs ist dann auch keiner mehr möglich...



    Grüße,


    Tom

    Hei,


    bezüglich Mühle: Ich war mir ziemlich sicher, dass wir nicht allzu oft Mehl mahlen werden. Daher habe ich mich für diese kleinere entschieden.
    Ein großer Vorteil. Sie mahlt relativ leise. Also man kann sich problemlos daneben unterhalten oder andere Arbeiten erledigen ohne irre zu werden.
    Und ob das nun 10min oder 30min dauert, war mir dann egal. Man muss halt hin und wieder am Mehlauffangschälchen rütteln, weil das Mehl ziemlich am Rand aus der Mühle kommt.


    Von so einem holzbefeuerten Herd habe ich auch geträumt. Aber das war in unserem Passivhaus nicht möglich.
    Denn wo sollte die Frischluft her und wohin mit der ganzen Hitze? Ich isolier doch mein Haus nicht wie blöde um dann zum Fenster rausheizen zu müssen. :winking_face:



    Grüße,


    Tom

    Hallo Tsrohinas,


    ja so habe ich es gemacht. 160°C war es ziemlich in der Nähe der Scheibe und da kommt ja die Frischluft rein.
    So ein Holzofen hat ja keine homogene Temperatur...
    Ich habe dann auch ziemlich bald die Steinplatte etwas weiter nach hinten geschoben und noch ein Holzscheit aufgelegt.
    Dann habe ich in der zweiten Hälfte der Zeit auf dem Thermometer ungefähr 190°C ablesen können.
    (Normalerweise sollte es erst heißer und dann kälter sein... :winking_face: )


    Da ich erst noch die Hawaii-Toaste machen musste, ist mir die Temperatur am Anfang halt etwas runter geknallt.
    Das war in unserem neuen Haus und wir hatten nicht bedacht, dass der neue Ofen erstmal 2h laufen sollte ohne Inhalt um auszustinken.
    Wir hatten einfach schon so Hunger. :)



    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    also hier (fast live) das Ergebnis:


    [ATTACH=CONFIG]22702[/ATTACH]


    Geschmack? Suuuuppper!
    Nee im Ernst: Es ist das erste komplett selbstgemachte Brot, das mir schmeckt.
    Meiner Frau ist es wohl noch ein wenig zu sauer und zu wenig würzig.
    Von der Festigkeit her passt es mir schon ganz gut.
    Dennoch werde ich den Tipp von rotbär mit dem dünnen Vorteig auch noch ausprobieren!


    Mein Sohn hat auch gleich was davon verputzt und war begeistert.
    Es war wohl das gesündeste Brot, was wir je gegessen haben. :face_with_tongue:


    Arbeitszeit für dieses kleine 500g Brot: ca. 1h (ohne Backzeit)
    Größere, bzw. mehrere Brote dauern wahrscheinlich nur unwesentlich länger.
    Aber als kleines Versuchsbrot war das schon okay.



    Viele Grüße,


    Tom


    PS: Die Sichtscheibe vom Ofen ist durch die Temperaturregelung mittels Frischluftzufuhr ein wenig verrußt. Mal schauen, ob ich das beim nächsten Mal besser hin bekomme. Dann habe ich hoffentlich auch den richtigen Stein für den Ofen, den der Hersteller noch liefern will...

    Hallo zusammen...


    also das Brot wäre dann mal fertig.
    [ATTACH=CONFIG]22698[/ATTACH]


    Wenn es ein wenig abgekühlt ist, werde ich es anschneiden.


    Ich habe übrigens absichtlich ein sehr einfaches Rezept genommen.
    Bei Gelegenheit werde ich mich mal nach Trockenhefe und deren Haltbarkeit umsehen.
    Hat da jemand Erfahrung damit?
    Den Sauerteig kann man (sofern man die drei Tage Zeit hat) auch selbst sehr einfach herstellen.


    Meine bisherigen Brotbackversuche im DutchOven mit selbstgemachtem Teig waren nicht so berauschend.


    Anregungen und Tipps sind gerne gesehen!



    Viele Grüße,


    Tom

    Hallo Leute,


    sich gesund zu ernähren will ich mal langsam versuchen. Daher hab ich mir zuerst das hier gekauft:


    [ATTACH=CONFIG]22695[/ATTACH]


    Roggen und Weizen. (Unter anderem noch Dinkel und Buchweizen, aber dazu vielleicht ein anderes mal mehr.)
    Da ich für den ersten Versuch noch etwas faul war, habe ich fertigen Sauerteig von Seitenbacher gekauft.
    (Obwohl ich die normalerweise meide, aufgrund deren supernervigen Werbung...)


    Aus den Körnern ist nun schwer ein Brot zu backen, daher hat der Postbote das auch gleich noch mitgeliefert:
    [ATTACH=CONFIG]22696[/ATTACH]


    Eine Mühle von KoMo. Natürlich auch mit Handkurbel zu bedienen. Da die aber ca. 50g/min mahlt, war mir gleich klar:
    Für Friedenszeiten muss da ein Motor her (Der Kasten links). Für ein kleineres Brot bedeutetet das ca. 25min mahlen!


    Das Rezept war folgendes:
    20g Frischhefe
    10g Salz
    350g Roggenmehl
    150g Weizenmehl
    75 Sauerteig


    Hefe in lauwarmen Wasser angerührt und eine Prise Zucker dazu.
    Dann kann die schon mal anfangen zu fressen und zu fur#en... :winking_face:
    (So habe ich es meinem Sohn erklärt. Hoffentlich mag er das Brot noch. :face_with_tongue: )
    Dann einfach alle Zutaten zusammen geworfen und verknetet.
    Ca. 1h auf dem warmen Ofen zum gehen stehen gelassen. gehen-stehen?!? komische Welt... hrhr


    Jetzt ab damit in den Ofen. (Vorher noch ein paar Hawaii-Toasts drinnen verbrannt, so wusste ich auch, wo das Brot nicht liegen darf. *ggg*
    Er hat ca. 150°C. Frischluftklappe ein wenig zu. Okay, Temperatur steigt auf 160°C. So darf der Teig erstmal Platz nehmen.


    [ATTACH=CONFIG]22697[/ATTACH]


    Da ist das Brot ca. 30min im Ofen. Jetzt kontrolliere ich nochmal und heute abend schreibe ich evtl. wie es geworden ist! :)



    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    Du kannst bei vielen Jägern das komplette Reh mit Decke(=das Fell) kaufen.
    Allerdings schon ausgenommen. Das ist aber nicht besonders schwierig. Aber der eklige Teil... :winking_face:


    So habe ich es auch mal gemacht. Reh dann in der Firma an den Kran gehängt, weil ich nichts hatte, was hoch genug war.
    Dann das Reh zerlegt. Obwohl ich das vorher noch nie gemacht habe, hat es sehr einfach und problemlos funktioniert.


    Wenn Du allerdings das Tier nicht fachgerecht erlegst, wird es danach auch echt schwierig.
    Denk nur mal an einen Hasen, dem Du das Fell abziehen willst, der sich wegen einer nicht fachgerechten Tötung total verspannt hat!
    Da darfst Du dann lange hin arbeiten...



    Also: Einfach mal einen Jäger fragen, Reh kaufen und loslegen! :)



    Grüße,


    Tom


    PS: Hab grad nochmal den Thread gelesen: Sorry fürs Offtopic!

    Hei,


    wenn ihr solche Gaskartuschen lagert, solltet ihr die auch durchrotieren.
    Ich hatte mal mehrere 15 Jahre alte Stechdorn-Kartuschen. Da sie mir schon beim in die Hand nehmen komisch leicht vorkamen, hab ich mal nachgewogen:
    Alle hatten mehr als die Hälfte ihres Inhalte verloren. Obwohl äußerlich in gutem Zustand.


    Viele Grüße,


    Tom

    Hei,


    ich kann auch Mr.Tom´s Erdnussriegel empfehlen. Die in der gelben Verpackung...
    Haben bei mir Temperaturschwankungen ausgehalten und waren lange genießbar.


    Nur die Verpackung will nicht dauernd irgendwo dran rubbeln. Dann ist sie bald durch.
    also einfach nicht zu lose verstauen, so dass es nicht ständig scheuert.


    Früher(tm) hatte ich auch immer ne Dose Eintopf im Kühlschrank im Auto.
    Da war aber auch immer die Wohnkabine mit Kochgelegenheit dabei.



    Grüße,


    Tom