Absolut richtig: ungeachtet der tatsächlichen kw Leistung dieser "Heizung für offene Kamine" ist es in jedem Fall eine Leistungssteigerung von nahezu Null auf 100 😁
Ungeachtet der Tatsache, das sich im Haus noch eine Warmluftofenheizung sowie eine Warmluftölheizung und im Bad ein Badeofen befindet, sehe ich optimistisch großes Potenzial dieser "offenen Kaminofenheizung", evtl. auch als fast alleinige Heizung für das ganze Haus.
Erklärung dazu.
Für alle die es nicht kennen: eine herkömmliche Warmluftheizung basiert auf zwei Öffnungen in jedem Raum: aus der einen Öffnung strömt heiße Luft von der Ölheizung und/oder vom Einsatzofen. Die andere Öffnung ist in jedem Raum im Fußboden eingelassen, wo die "kalte Luft des Raumes" wieder angesaugt wird. Es ist ein Kreislauf der ausschließlich auf Thermik basiert, ohne elektrische Komponenten wie Lüfter o.ä.. Die Wärme wird also via Schächte in jeden Raum geleitet.
Der offene Kamin befindet sich im Erdgeschoss. Wie von jp10686 geschildert würde der Raum mit dem offenen Kamin durch die enorme Heizleistung überhitzt werden. Auf Grund der Thermik wird die heiße Luft auch in den Schacht geleitet und dann von dort in die einzelnen Räume verteilt. Eine Überhitzung des Kaminraumes ist daher ausgeschlossen.
Im Obergeschoss habe ich einen Badeofen, der auch in der Heizperiode betrieben wird, natürlich nicht 24/7 - sondern ausschließlich wenn man Baden oder Duschen möchte, also mindestens einmal täglich. Auch diese Wärme strahlt in alle Räume des gesamten OG.
Kurz gesagt: Wenn die Heizung für den offenen Kamin funktioniert, dann mpsste ich den zentralen Einsatzofen und die Ölheizung nicht betreiben, zumindest bis zu einem gewissen Maß an Außentemperatur. Durch die 36er Wände hält sich die Wärme ganz gut...
Wenn ich also bis zB -5 Grad mit dem Konzept fahren könnte, wäre das eine phänomenale Sache. Weil wenn ich was genug hab dann ist es Holz 😁
PS.: Ja ich weiß, Holz kann man nie genug haben 😂😂😂