Beiträge von MasterRed

    Der Österreichische Standard hat einen Journalistisch sehr hochwertigen Artikel darüber geschrieben....beinahe ein ganzes Land inkl. Millionenstadt ohne Strom - was könnte da wichtiger sein als Straßenlaternen, Ampeln und Kupferminen?


    Ein Kommentar darunter bringt es auf den Punkt, in der Hauptverkehrszeit mit einem U-Bahnnetz hat die Verkehrsführung Priorität :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Stromausfall in Chile - Hauptstadt und Kupferindustrie betroffen
    Ein Cyberangriff als Ursache schloss die Innenministerin aus. Alle Minen des staatlichen Kupferkonzerns seien betroffen
    www.derstandard.at


    Bzgl. Ausgangssperren hätte ich bei uns keine Sorgen.

    Da müsste erst darüber diskutiert werden und alles mit Verfassungsjuristen ausgearbeitet werden.

    Dann die Erkenntnis - es gibt keinen Plan dazu, zu wenig Personal, interne Kommunikation ist bis dahin eh schon hinfällig, Sprit uuuups fehlt, .....


    Aus meiner Sicht werden als erstes die "Sautröge" sicher stark bewacht, sprich Parlamente, Regierungssitze und dgl.

    Mit ein wenig Glück denkt danach einer dieser unqualifizierten Bonzen noch an den Pöbel :thinking_face:


    Ja, aus mir spricht der Politische Frust und ehrlich gesagt habe ich null Vertrauen in jegliche Kompetenz obersten Ebenen.

    Das einzige Positive sehe ich in den regional zuständigen die sich aus Interesse damit beschäftigen - oft Ehrenamtlich.

    Gemeinsam mit Leuten wie uns kann das einen Großen Unterschied zwischen Chaos&Elend und Nachbarschaftliche Zusammenarbeit sein.

    Es gibt von BambuLab eine extra Version für Business ohne Internetverbindung.

    Damit die Daten die Fertigung nicht verlassen können.


    Du kannst aber auch jeden "normalen" BambuLab rein offline betreiben.

    .... rät seinen Kunden davon ab, Firmwareupdates einzuspielen, solange es beim Drucken keine Probleme gibt. Frei nach "never change a running system".

    Ich nutze einen Bambu Lab P1S und muss sagen - die Firmwareupdates sorgen oft für deutlich spürbare Verbesserungen!


    Brutal war das z.B. bei Stützstrukturen bzw. deren Übergang zum Bauteil. Am Tag davor ein Teil gedruckt, dazwischen das Update gemacht, das selbe Teil nochmals gedruckt....Welten...!


    Es ist mir aber auch schon passiert das die neue Firmware zicken macht und das Druckbild verschlechtert.

    Dafür können aber ältere Versionen wieder installiert werden - hat bei mir wunderbar geklappt. Es kann auch eine Version übersprungen werden, man erhält dann keine Meldung mehr, erst wieder bei einer Neuveröffentlichung.


    Creality Updates hatten bei mir nie einen echten Effekt - Bambu Lab fährt hier eine deutlich andere Linie und entwickelt hier aktiv weiter.

    Ich verwende Monats Tag&Nacht Linsen - die bleiben 24h drin Link zum Produkt


    Zuvor habe ich lange Monatslinsen die Abends raus mussten. Habe ich das mal vergessen oder bin schlicht einige Stunden eingeschlafen, war nur noch trübe Sicht angesagt.


    Seit ich diese verwende gibt es keine Problem mit trockenen Augen o.ä.

    Kann diese also wärmstens empfehlen!

    Das ist wirklich meine Woche....


    Vorgestern

    Nachts mussten wir mit der großen Shettystute in die Pferdeklinik, Lokale Behandlung durch den Tierarzt brachte keine Besserung.

    Wir haben einen Pferdehänger für solche Fälle, gehört aber nicht uns - Anhängen, Pferd verladen, Lichtercheck.....NIX


    Ist mal wieder eh klar; dunkel, kalt, Regen...

    Bei einer Fahrzeit von über einer halben Stunde über 100er Strecken und durch kleine Dörfer willst du nicht unbeleuchtet unterwegs sein!

    Also Stecker zerlegt (Werkzeug im Auto sei dank) und ein loses Kabel gefunden.

    Wir haben den Stecker mehrere Male zerlegt und festgezogen usw. - keine Chance, will nicht. Beim letzten Mal die WD40 Dose draufgehalten und gib ihm - nix :angry_face:

    Bei der ganzen Aktion ist auch noch eine Rücklichthaltung zu Bruch gegangen, Kabelbinder sind aber natürlich auch im Auto :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Nach einer Erfahrung mit Stromlosem Auto auf nächtlicher Autobahn sind nun immer runde Warnleuchten mit Magnet an Bord - also ein paar auf die Hänger Metall-Stoßstange geklatscht, die Zeit drängt wir müssen los!


    Was passiert nach 100 m Fahrstrecke? Richtig....die gesamte Lichtanlage geht wieder?!? :thinking_face:

    Das mit den Warnleuchten hätte aber echt gut funktioniert und ich habe sie gleich drauf gelassen.

    Haben die gesamte Fahrt trotz Bodenwellen und aller Schläge nur mit dem Magnet gehalten!


    Am Ende - Pony in der Klinik, zwei Ärzte kümmern sich um sie und wir kommen nachts um zwei (natürlich auch dank einer Autobahnsperre) nach Hause.




    Gestern

    war natürlich angesagt Geld aufzutreiben - in der Klinik zahlst du einige Tausend Euro bar oder mit Bankomatkarte, Rechnung ist erst bei noch größeren Beträgen angesagt. Scheint Mode zu sein seine Tierarztrechnungen nicht zu zahlen :unamused_face:

    Es war noch nicht klar wie viel Kohle überhaupt benötigt wird, das können 2 oder auch 6 Tausend Euro sein...je nachdem was alles gemacht werden muss.

    So viel Geld liegt logischerweise nicht auf unseren Konten sondern ist verteilt. Jetzt tätige mal eine Überweisung vom digitalen Sparbuch...das dauert einfach ein, zwei Tage - nix Sofortüberweisung.

    Da helfen die paar Hunderter daheim leider auch nicht wirklich weiter.

    Meine Feststellung: da muss eine bessere Lösung her.


    Das Pony hingegen muss noch mind. ein Tag bleiben - damit kommt die Überweisung wohl an und alles löst sich in Wohlgefallen auf.

    Wir checken und reinigen alle Wasserstellen, Heuraufen usw. und beobachten die zwei anderen Ponys




    Heute

    um halb fünf morgens weckt mich meine Liebste - wir haben keinen Strom

    Na bam...vielen Dank.

    Erst mal zur Terrasse - die Nachbarhäuser sind komplett dunkel, etwas weiter weg brennt aber Licht...puuhhh

    Also ab zum Schaltschrank - FI ist raus.

    Ich konnte dann den Problembereich rasch auf den Schaltkreis Küche / Wohnzimmer eingrenzen.

    Am Ende musste ich den Kühlschrank demontieren um an den Stecker zu kommen, FI fliegt trotzdem :tired_face:

    Da hängt doch tatsächlich eine einzige Außendose auf diesem Kreis und an der eine Bilgepumpe - da ist irgendwo der Fehler zu finden.


    Anschließend folgt die Fahrt in die Firma - es schneit....Verdammt, vorgestern wollte ich doch die Winterreifen aufziehen :winking_face_with_tongue:




    Mein Fazit: Ich bin verdammt froh das nötige Equipment sowie Know-How für Basics zu haben. Und ja, es gibt noch optimierungspotential :money_bag: :snowflake:

    Vor allem aber bin ich stolz auf meine Liebste, sie weiß was zu tun ist, bleibt ruhig, packt selber an und scheut sich nicht nachzufragen :gut:


    Falls es noch jemanden interessiert: das Pony sollte heute wohl entlassen werden, es war eine akute Dehydrierung - der Grund ist derzeit nicht bekannt und dessen Findung wird vermutlich noch viel Geld und Zeit kosten.

    Ich habe auf jeden Fall schon mal eine neu Dose WD40 eingepackt, die Hängerbesitzerin organisiert in der Zwischenzeit einen neuen Stecker :)


    Spenden für ein armes Pony und den gestressten Besitzer sind herzlich willkommen :grinning_squinting_face: :winking_face:

    Da bin ich auch gleich so frech und frage mal in die Runde, wer sich gut mit 3D auskennt. Ich habe hier schon seit einem Jahr ein Genius stehen, komme aber irgendwie nicht dazu ihn in Gang zu setzen. Es gibt so vieles was ich gerne drucken würde, aber irgendwie fehlt mir der Mum. Ja ich weiß es klingt schon bescheuert, aber es ist so.

    Ich kann dir vielleicht ein wenig helfen - hatte Jahrelang einen Ender3 Pro (mehrmals modifiziert), nun einen BambuLab P1s und zwei Resindrucker :winking_face:

    Materialtechnisch geht bei mir alles durch die Düse was ich gerade benötige :)



    Bezüglich Hobbys bleibt leider derzeit wenig Zeit....

    - Shettlandponys (lungenkrank, derzeit ist intensive Pflege angesagt)

    - 3D Druck

    - Schießsport (wäre mal dringend wieder angesagt)

    - die zwei Dackeljungs wollen auch Aufmerksamkeit

    Habe gerade eben als Regenwetter-Beschäftigung die Online-Prüfung für Fernpiloten beim Luftfahrt-Bundesamt gemacht, also für die Klasse "A1/A3 Open Sub Category". Damit darf ich Bestandsdrohnen unter 25kg fliegen, das ist doch was. 15min Vorbereitung (Online-Training mit Multiple-Choice-Test, etwas gesunder Menschenverstand reicht weitgehend, bei >75% Erfolgsquote beim Onlinetraining darf man sich für die Prüfung registrieren (kostet 20 Euro) und gleich die Prüfung online ablegen. 40 Fragen in 40 Minuten oder so. Es reichen eigentlich 10min für die Fragen. Danach bekommt man das Zertifikat zugeschickt. Bei der Registrierung muss man eine Ausweiskopie hochladen und eine Versicherungsnummer für die Haftpflicht angeben (kann man aber auch später nachreichen).

    Spannend....habe ich mir gerade angesehen....ist in Österreich scheinbar kostenlos!


    LPLUS TestStudio

    Eine Alternative werfe ich noch in den Ring;


    Möglich wären auch einfache Sensoren die das Signal im TTN (The Things Network) per LORA einspeisen.

    Würde sich recht einfach mit Arduino bauen lassen. Gibts sicher auch irgendwo fertig zu kaufen :winking_face:


    Vorteil: geringe Baukosten, keine Betriebskosten, Reichweite je nach Örtlicher Gegebenheit mehrere Kilometer, Batterie hält je nach Auslegung mindestens 1 Jahr, mit diesem Signal im TTN kann dann praktisch alles gemacht werden (SMS senden, Popup am Handy, Mail, Anruf, Datenbank, ....), es können beliebig viele Sensoren verwendet werden


    Nachteil: TTN Gateway muss in der Nähe sein oder selbst erstellt werden (Standorte siehe TTN Mapper), das Modul muss gekauft oder gebaut werden (dank z.B. ChatGPT Softwaretechnisch keine Herausforderung mehr :winking_face:)


    Ich möchte mir so ein Teil eigentlich mal bauen, wäre wohl alles schon im Haus.

    Was fehlt ist leider mal wieder die Zeit....

    Gefühlte 2,5 Kwh brauche ich pro 24 Stunden um die Isolationsverluste auszugleichen.

    Gehe ich mal von einem emaillierten 300 ltr. Speicher aus, lande ich bei einer fix geschäumten Isolierung bei rund 70W Wärmeverlust je Stunde.

    Das sind in diesem Beispiel 1,7 kW am Tag. Alles lt. Norm gemessen wohlgemerkt. In der Praxis sieht das oft anders aus.


    Besonders bei Billig- und hauseigenen Konzernprodukten stimmen die Werte nie. 500 Liter Behälter mit dünnen Fetzen als "Dämmung" - Wert lt. Etikett natürlich Energieeffizienzklasse B....ja neee, is klaar.


    Fix geschäumte Speicher werden übrigens wenige Tage nach der Produktion gemessen - diese Isolierart wird täglich ein wenig schlechter!

    Wenn es also mit der Zeit im Heizraum immer Wärmer wird....die Isolierung ist schuld.

    Danke J.C. Denton für deine Erfahrung damit!


    Wie es mit der Ausbeute im Winter aussieht ist teils sehr individuell. Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen, die Energie der Thermischen Solaranlage bringst du gar nicht weg - auch nicht im Winter.

    Bei unserem Wohnhaus hingegen sieht es ganz anders aus, da habe ich einfach nicht den perfekten Winkel für die Thermische und bin auch mal unter der Wolkendecke.


    Als Beispiel für den Energieaufwand:

    300 Liter Wasser von 10°C auf 55°C zu erwärmen benötigt 15,7 kW - natürlich theoretisch ohne Verluste usw.

    Das wird also bei 2 kW Leistung eine Herausforderung.


    Anderseits sieht man immer öfter alte PV Module rumliegen. Von denen funktioniert der größte Teil durchaus noch und wird gerne verschenkt!

    Nicht mehr mit bester Effizienz, aber durchaus brauchbar. Nur wird aus Kostengründen für die Module niemand mehr einen neuen Wechselrichter anschaffen....

    Warum also nicht nutzen wenn es die Gegebenheiten zulassen? Wenn der SHTF Fall wirklich eintreten sollte, bin ich persönlich froh um jede noch so kleine Hilfe :winking_face:


    Die Sinnhaftigkeit muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden - wird ja wohl auch ein paar Hunderter Kosten das Teil...

    Ich bin über etwas interessantes gestolpert - erst neu erschienen :exclamation_mark:


    PV Module können damit netzunabhängig und Stufenlos E-Heizelemente betreiben.


    Was mir dazu z.B. einfällt:

    - die Gartenlaube o.ä. als BOV könnte deutlich aufgewertet werden

    - bei Winterlichem Blackout könnte das ein Einfrieren des Systems verhindern (dabei denke aber an Pumpen usw.)

    - unbemerkte Warmwassererzeugung ohne Holz, Aggregat usw.

    - solange kein Notfall anliegt: als simple Poolheizung verwenden, gefällt auch dem Partner :smiling_face_with_sunglasses:


    my-PV GmbH
    my-PV ist Spezialist für Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik
    www.my-pv.com


    Wenn ich hier an die vielen alten PV Module denke die garantiert irgendwo rumstehen....da müsste sich doch was machen lassen?!

    Was meint ihr dazu? Ideen?

    Die neuen Geschmacksrichtungen kannst du auch getrost vergessen...zum Glück steht drauf nach was die schmecken sollen :grinning_squinting_face:

    Ansonsten...keine Chance....


    Empfehle bei den "alten" zu bleiben, sind deutlich besser!

    Ich habe einen FDM Drucker ohne Gehäuse - Ender 3 Pro

    Wenn die Parameter gut eingestellt sind ist die Geruchsbelästigung bei PLA / PETG / ASA sehr überschaubar - es bleibt aber ein spezieller Geruch.

    Entsprechend muss der Raum gelüftet werden können!


    Ich persönlich finde das Theater mit Filament und Feuchtigkeit wird oft übertrieben.

    Nylon, PVA, TPU usw. sind klar - saugen sich voll wie ein Schwamm. Alles andere wie PLA, PETG usw. liegen bei mir, oft viele Monate lang, offen rum und machen ihren Job weiterhin.


    Kleine Erfahrung;

    Beim Hersteller Extrudr durfte ich eine überfüllte riesige PETG Rolle mitnehmen. Lag tagelang mitten in der Produktion bei irrsinniger Raumfeuchte rum - keine Probleme beim Druck und auch Jahre später nicht (wer braucht schon weit über 10 kg silbernes PETG...?!? :winking_face: )


    Die Filamentrollen TPU usw. kommen bei mir in Vakuumsäcke (z.B. bei Amazon [Anzeige]) und während dem Druck in eine Beheizte Box (z.B. bei Amazon [Anzeige])

    Im Realeinsatz ist z.B. die Bauteilaktivierung.


    Dabei wird Beton im Gebäude als zusätzlicher Wärmespeicher verwendet.

    Diese Anlagen bedürfen allerdings eines guten Planers um die höchst mögliche Effizienz zu erreichen - daran scheitern viele Projekte :winking_face:

    Es gibt wieder die "ist eh üblich, das setzten wir Standardmäßig ein" Fraktion und die "wir machen es ordentlich". Es gibt also riesige Unterschiede im Einsatz.


    Persönlich kenne ich zwei große Anlagen im laufenden Betrieb und die Ergebnisse sind hervorragend!

    Und wollen wir wirklich nichts aus einer Pandemie lernen?

    Wir könnten, sollten und müssen aus so vielem lernen - natürlich machen wir es trotzdem nicht.

    Das ist die Geschichte der Menschheit den bequemen Weg zu wählen und sich mit Themen nach deren Eintreffen zu beschäftigen.


    Es gab in dieser Geschichte bereits eine unzählbare Anzahl an Pandemien, Kriege, Finanzkrisen, Hungersnöte, regionale Übervölkerungen und viele Probleme mehr. Und von diesen Krisen bleibt immer ein klein wenig hängen.

    Was wird die Menschen in Zukunft also am wahrscheinlichsten mal wieder Dezimieren? Hunger? Pandemien? Klima?


    Hätten wir aus jedem Problem in vollem Umfang gelernt, die Evolution wäre ganz anders gelaufen.


    Natürlich können wir nun alle Erkenntnisse in optimale Lösungen ummünzen und komplett sachlich und nüchtern umsetzen.

    Das führt zwangsweise früher oder später zu Separieren, Masken- und Handschuhpflicht, Schutzvorrichtungen, Kontrollstellen, Ungehorsame einkassieren, ....


    In einer solchen Welt will ich definitiv nicht leben!

    Kontakt, Empathie, Nähe, Freude und Trauer, .... das macht den Menschen aus. Nicht das nackte Überleben.


    Einzelne Individuen sind ohne Frage Schützenswert, nur kann das nicht in vollem Umfang zu Lasten aller anderen gehen!

    Die unpopuläre Eigenverantwortung ist aus meiner Sicht derzeit stark unterrepräsentiert.

    Unglaublich, wie da hustende, nießende Rowdies OHNE MASKE sitzen und sich kein bisschen schämen.....

    Jetzt mal ehrlich - war das vor dem bösen C anders ??


    Nachdem das "großen Sterben" größten Teils als Abgeschlossen gilt, sind einige einfach sensibler auf dieses Thema....andere wiederum fallen einfach in das alte Schema zurück.


    Diese Personen als Rowdies zu bezeichnen empfinde ich persönlich als überheblich.
    Nicht jeder will sich mit diesem Thema weiter auseinandersetzten -> ich auch nicht!

    Meine Masken werden schlicht nur noch für Handwerkliche Zwecke verwendet.


    Will ich also vorsätzlich jemanden mit Grippe, Corona, oder was weiß ich anstecken? Nein.

    Niese ich in die Armbeuge usw.? Ja.

    Wer ernsthaft krank ist soll zuhause bleiben. In meiner Umgebung wird C nur als Ausrede fürs nicht-arbeiten verwendet. Und jeder Depp testet zufällig Sonntag abends und uuuups...positiv.


    Es gilt natürlich - bitte nicht persönlich nehmen! Jede Meinung hat eine Berechtigung!