Eine Möglichkeit sind zunehmend Oberwellen, insbesondere die ungeraden Vielfachen (Harmonischen) der Grundfrequenz 50 Hz, also die 3-te (150 Hz), 5-te (250 Hz), …, usw..
Ortsnetztransformatoren werden heute oft mit stärkeren Wicklungen ausgestattet, weil leistungselektronische Verbraucher* und Erzeuger (Ladetechnik, Wechselrichter) das Netz mit Oberschwingungen belasten was zu zusätzlichen thermischen und elektrischen Belastungen führt - Öltransformatoren sind gerne mal mehr als 30 Jahre in Betrieb, damals sah die Welt noch anders aus. Die Maßnahme verbessert die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Betriebssicherheit des Transformators.
Das Öl dient zum einen der Kühlung und zur Isolation und wird normalerweise im Labor untersucht, also als vorausschauende Wartungsmaßnahme.
* Ich mag den Begriff „Verbraucher“ nicht, da Energie nicht verbraucht sondern umgewandelt wird ( z.B. elektrische Energie in Wärme, Bewegung, Licht, usw. / Energieerhaltungssatz und so). 😉
Transalp