Ich plane mit unserem DRK Ortsverein am BBK-Warntag eine kleine Leistungsschau in Sachen Bevölkerungsschutz gemeinsam mit der Kommune zu veranstalten.
Ist das am 12.07.2025?
Ich plane mit unserem DRK Ortsverein am BBK-Warntag eine kleine Leistungsschau in Sachen Bevölkerungsschutz gemeinsam mit der Kommune zu veranstalten.
Ist das am 12.07.2025?
Das kam heute von Starlink.
Bleiben Sie in Verbindung – auch während des Pausierens
Wir haben die Funktion „Pausieren“ aktualisiert und in Pausieren – Standby umbenannt. Mit der aktualisierten Funktion können Sie auch dann in Verbindung bleiben, wenn Sie Ihren Starlink-Service nicht vollständig nutzen. Für 5 €/Monat erhalten Sie:
5 GB Highspeed-Daten für kritische Momente (z. B. Stromausfälle, Unwetter und bestehende Störungen des Dienstleisters).
Über die 5 GB hinaus unbegrenztes Datenvolumen mit niedriger Geschwindigkeit für SMS, Telefonanrufe oder Smart-Home-Systeme.
Sofortige Reaktivierung im Notfall.
Um diese Vorteile zu nutzen, tippen Sie auf Pausieren – Standby bestätigen oder führen Sie vor dem 19. Juli die folgenden Schritte aus.
Pausieren – Standby bestätigen
Melden Sie sich bei Ihrem Kundenkonto auf starlink.com an
Wählen Sie in der Registerkarte „Home“ die Option „Ihr Abo“ und dann neben Ihrem Servicetarif die Option „Verwalten“ aus
Wählen Sie im Feld „Servicetarif“ die Option „Verwalten“ aus und klicken Sie dann auf „Tarif aktivieren“
Wählen Sie Pausieren – Standby aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Wenn Sie nichts unternehmen, wird Ihr Servicetarif storniert. Wenn Sie Fragen haben, lesen Sie bitte unsere FAQ oder die Servicebedingungen.
Falls noch Platz ist würde ich noch eine Stirnlampe empfehlen.
sind alle Powerstations durchladefähig?
Also können sie laden während sie benutzt werden ?
Also zur Delta3 plus kann ich sagen das bei Anschluss des Netzkabels der Ausgang auf Bypass geschaltet wird.
Von PV laden und gleichzeitig 230V nutzen geht natürlich.
War wohl zu langsam 😅
Nicht ganz das ist ein altes Foto von der Erstefüllung,
Zum Wechsel fahre ich mit vier Kanistern.
Der Austausch läuft bei mir so, Wenn mein Auto halb leer anzeigt passen zwei Kanister rein.
Wenn dann wieder zwei reinpassen kipp ich die nächsten zwei rein und fahr dann gleich los um die vier leeren wieder aufzufüllen.
Ich hab bisher nur Diesel in Kanistern eingelagert meine Kanister hab in Mörtelwannen auf Dachlatten damit sie nicht im Kondenswasser stehen.
Wenn ich zum Tanken fahre sieht es dann so aus.
Normales Benzin hab ich gar nicht eingelagert nur die haushaltsübliche menge Aspen 4 für meinen kleinen Honda.
Kurze Frage .
Hat hier jemand Erfahrung mit Aufklebern zur Kanister Beschriftung?
Taugen die was oder kennt jemand empfehlenswerte?
Ich hab ja die ecoflow Delta 3 plus mit Zusatzbatterie.
IMG_20250516_103303149_HDR_AE.jpg
Die ist im Betrieb und beim laden sehr leise und passt mit 1600W Ladeleistung auch gut zum Meinen Honda EU 22i.
Einziges Manko beim laden ist das der Ausgang beim laden auf Bypass geschaltet wird und dadurch nicht bei begrenzter Ladeleistung berücksichtigt wird.
Braucht man das als Zubehör etwas dazu? Wie den Router?
Nein,
Das ist ein all in one gerät.
Eventuell noch ein anderes Stromkabel.
USB C [Anzeige] oder Universal [Anzeige]
Der Tarif kann dann nach Bedarf über das Starlink WLAN (Satellite) mit der Handy App aktiviert oder deaktiviert werden.
Der Endress ESE 2100 ist ja mit 458€ bei BayWa auch noch Recht günstig und soll mit 90db wenigstens 5db leiser sein also gleich laut wie der Honda EU 22i.
Was mir zu denken gibt ist der 80 ccm Motor des Endress, der Einhell hat 105ccm und mein Honda EU 22i sogar 120ccm
Nur kostet der Honda halt ein kleines Vermögen.
Der Generator soll für ne bekannte sein die nicht gerade im Geld schwimmt
Aber im Notfall echt drauf angewiesen ist um bei Stromausfall bei Hochwasser die Pumpen Weiterbetreiben zu können.
Oder sollte sie lieber auf nen Honda sparen?
https://amzn.eu/d/hTszTM9?tag=httpswwwaustr-21 [Anzeige]
Einhell 2 kW Inverter für 292€
Hat hier zufällig schon jemand Erfahrung mit dem Gerät?
Bei uns ging alles gut.
In Donaustetten hatten sie weniger Glück.
Screenshot_20250604-220657.png
Screenshot_20250604-220738.png
Da zieht was echt heftiges durch.
Die Unwettersaison 2025 startet mit Gewittern und Hagel.
Heute gab es einen ungeplanten Belastungstest meiner Powerstation 🫣
Die Geschichte fing damit an das mich meine Tochter heute morgen unsanft aus dem Schlaf Riß als sie ganz aufgeregt durchs Haus brüllte das der Strom weg sei und unsere Notstromversorgung nicht gehen würde das Dorf aber noch Strom hat weil am Zähler L1,L2 und L3 noch angezeigt werden.
Ich war total überrascht das sie überhaupt wusste das man das am Zähler sieht.
Hab dann selbst kurz in den Sicherungskasten geschaut und festgestellt das sie übersehen hat das der Fi Schalter ausgelöst hatte und sich nicht mehr einschalten ließ also alle Sicherungen ausgeschaltet Fi wieder getestet und siehe da er blieb drin.
Also der Reihe nach alle Sicherungen wieder eingeschaltet bis er beim Backofen wieder auslöste somit stand fest das er das Problem verursachte.
Hab das gute Stück dann ausgebaut und als es beim Durchmessen keine Auffälligkeiten gab hab ich in an der Powerstation getestet da lief er problemlos.
Also auf 240°C aufgeheizt und nach dem Abkühlen wieder eingebaut.
Geht wieder 😊
Der Fehler wurde vermutlich durch Kondenswasser Wasser an den heizwendeln verursacht weil ne halbvolle Auflaufform über Nacht drin stand.
Hab heut noch eine 3cm dicke Akustik Schwerschaum Dämmung in meiner Generator Box angebracht.
IMG_20250517_180559252_HDR_AE.jpg
Scheint soweit ganz brauchbar zu sein laut Handy App ca.10 Dezibel weniger.
Temperatur könnte ich mangels Temperatursensor mit Kabel oder funk noch nicht exakt bestimmen.
Aber die Luftführung scheint gut zu funktionieren.
An der Vorderseite ist ein 5cm Luftschlitz am Boden
IMG_20250517_181536576_HDR_AE.jpg
und auf der Rückseite wird durch den Spalt rund um den Abluftsammler
IMG_20250517_181524625_HDR_AE.jpg
auch frische Luft angesaugt wodurch auch der hintere Bereich der Box angenehm kühl bleibt.
Gesamtkosten waren ca.350€
Hallo sieht gut aus, pass einfach auf wegen der Überhitzung des Aggregates.
Sobald die Dämmung drin ist werde ich ein paar Temperatur Tests machen.
Da die Luftführung gut durchdacht ist bin ich sehr zuversichtlich das da nichts zu heiß wird.
Wie hast du das mit dem Trichter jetzt gelöst?
Ich hab in den sauren Apfel gebissen und den originalen Abluftsammler von Huber gekauft.
Hab mich heute mit der Schalldämmung meines mobilen Notstromsetup beschäftigt.
IMG_20250516_103303149_HDR_AE.jpg
Es wurde ein Teilweiser Nachbau des Huber Silentsystems.
Materialkosten liegen bei ca. 350€
Nächste Woche kommen noch Schwerschaum Platten rein dann sollte alles passen.😊