Beiträge von Milty

    Warum also Sand?

    Weil man nach oben hin nur in Abhängigkeit zum Isolationsmaterial ein Maximum hat. Ich kann also zumindest aus Photovoltaik den Strom deutlich länger einspeisen. Habe ich auch Warmwasser, lade ich bis 100 Grad mit beiden Überschüssen und danach mit Strom weiter. Außerdem vermischt sich Wasser. Wenn ich Sand aufheize dient der Sand nach außen hin quasi weiter als Isolation.

    Wasser hat allerdings den Vorteil der Latenz. Im Übergang von Eis zu Wasser steckt in etwa soviel Energie wie von 0 auf 80 Grad. Allerdings muss dann der ganze Tank inklusive Wärmetauscher auch frostfest sein.

    Will man beide Vorzüge nutzen ist ja auch eine Kombination vorstellbar. Direkt nebeneinander vergraben würden sich die Speicher ja zumindest an einer Seite gegenseitig warm halten.

    Ist der Eisspeicher unter Erdumgebungstemperatur könnte man durch einen weiteren Wärmetauscher sogar Erdwärme in den Wassertank nachpumpen.

    Ein Sandspeicher hält übrigens deutlich länger.

    Zumindest für Personen mit Grundstück sollte der Platz doch nicht so das Problem sein. Wenn ich ein Loch mit 4*4*4m aushebe habe ich Platz für 27m³ Sand, den ich ja durch das Loch schon habe und dazu überall eine eine 50cm Dämmung. Mache ich das Loch 5m tief kann ich auch Gras über die Sache wachsen lassen. Zumal das dann in gewisser Weise auch wieder durch den Boden mit Erdwärme nachgeheizt wird. Mit einer Wärmepumpe zum Auslagern bestimmt ein gutes Konzept.

    Noch besser wäre eine Kugel. Da hat man weniger Außenfläche. Sobald der Speicher durch die Wärme komplett getrocknet ist sollten auch über 100 Grad eigentlich kein Problem sein. Kann nur besser sein als die paar Cent für Solarstrom.... zumindest auf 20 Jahre gerechnet.

    Auf Grund der Tatsache, dass in Italien ja gerade die phlegräischen Felder (einer von 12 Supervulkanen) am Brodeln sind und ich an die Kleine Eiszeit im Mittelalter mit schwerer Hungersnot auf Grund mehrerer Vulkanausbrüche denken musste, stellt sich mir die Frage welche Nutzpflanzen besonders winterhart sind und mit wenig Licht auskommen.


    Vielleicht gibt es ja hier den einen oder anderen Tipp, welche Nutzpflanzen am ehesten erfolgversprechend wären.

    Same Shit wenn man mit dem Auto festhängt und kein Ankerpunkt zum Rausziehen existiert: Reserverad verbuddeln.

    Habe jetzt dies 4X GY6.35 6W=45W LED Glühbirne Stiftsockellampe Silikon 12V 400LM Warmweiß Lampe | eBay Leuchtmittel bestellt. Der Vorteil liegt darin, dass das untere Ende der Lampen aus Silikon besteht und leicht mit dem Messer angepasst werden kann. Einfach abschnibbeln, einstecken und fertig.


    Von 2 verschiedenen Leuchtstärken habe ich abstand genommen und in beide Fassungen eine 6 Watt Lampe gesteckt. So ist quasi das Ersatzleuchtmittel gleich dabei.


    Bei 6 Watt sind das 0,5A Strom. Die 30Ah Batterie reicht also für üppige 60 Stunden Licht und mit einem Solarpanel und einem Laderegler ist Licht unbegrenzt möglich.


    Die solarergänzung werde ich auf jeden Fall vornehmen. Dazu einen Hauptschalter für die Batterie. Sonst ist der Spannungswächter immer stromversorgt.


    Außerdem werde ich noch ein kleines CB Funkgerät und einen Surecom Papagei SURECOM SR-112+46-K Simplex Repeater Controller w/Kenwood Cable w/900MAH Battery 751571064044 | eBay mit integrieren. So kann man die Kiste im Notfall im Ahrtal oben auf den Berg stellen und eine Verbindung nach außen ist möglich.


    Die Masthalterung ist top für eine Teleskopstippe mit einer 2TLT Antenne.


    Außerdem bekommt die Kiste noch eine 12V Steckdose und USB Ports und eine Möglichkeit die Kiste an einen Baum anzuketten.

    Such mal bei YT. Das machen schon einige. Einer hatte das aufgeschlüsselt und kam ohne Wärmenutzung auf 14 Cent pro kWh. Immerhin 6 bis 7 Cent mehr als für den eingespeisten Strom. Allerdings kostet so eine Computerheizung auch mal eben 3000 bis 4000 € und die benötigten 3kW Strom müssen auch erst mal über sein. Bei 3500€ Anschaffungskosten sind das gute 60000 kWh (20000 Betriebsstunden -> 10 bis 15 Jahre) Überproduktion bis man die Anschaffungskosten raus hat und der braucht gute 10 Minuten um fertig zu booten. Bei jeder kleinen Wolke runterfahren lohnt also nicht. Und in 10 Jahren rechnet sich die Hardware nicht mehr weil das Mining deutlich schwieriger geworden ist. Ich vermute mal, dass das auch schnell ein Minusgeschäft werden kann. Mit Wärmenutzung ist die Frage, wieviel man davon wirklich nutzen kann. Im Winter wäre es wirtschaftlicher den Strom für eine Wärmepumpe zu nutzen und im Sommer braucht man nur ein paar Liter warmes Wasser. Die kann man auch mit einem Heizstab für 300€ machen.

    Milty danke für die Info zu Yose Power. Das sieht tatsächlich interessant aus und würde auf mein altes KTM Citybike passen. Preis Aktuell €460,- Ich bin hart am Überlegen.

    Ich habe mich für den Frontmotor entschieden weil der einfacher einzubauen ist und auch beim Rad flicken geht es dann besser als hinten mit der Schaltung. Zusätzlich brauchte ich noch die Magnetschalter für die Handbremsgriffe, weil ich eine Hydraulikbremse habe. Also bei Bedarf mit bestellen.

    Kann so ein E-Bike mit vollem Akku eine Strecke von 30 km hin und 30 km zurück?

    Im Flachland um Hamburg habe ich mit ca. 500Wh eine rein elektrische Reichweite von etwa 40km. Das bei 130kg Körpergewicht. Alles was der Akku größer ist oder was Du selbst beisteuerst ist dann on top. Wenn ich normal mit trete liege ich so bei 80km. Wenn man es nur bergauf als Unterstützung zu schaltet reicht es halt noch weiter. Einige wenige Fahrräder können auch Rückgewinnung was bei dir ja dann zu einem guten Anteil auch gehen würde. Da liegt die Ausbeute bei Autos aber nur bei ca. 11 Prozent. Die Effizienz bei Fahrrädern kenne ich nicht. Die Bosch Akkus kann man wohl parallel betreiben. Alternativ könntest Du dir (falls örtlich machbar?) auf deinem Freizeitgrund eine kleine 400W Solaranlage mit einem 12V/100Ah Akku hinstellen und dann vor Ort mit einem DC/DC Stepper nachladen. Nach 3 Stunden solltest Du komplett wieder nach hause kommen und auch bei schlechtem Wetter ist der 100Ah Akku nach 2 Tagen wieder ziemlich voll. Nebenbei hättest Du unabhängige Beleuchtung und Handylademöglichkeit vor Ort.

    Ich habe mir einfach mein altes Fahrrad mit einem Umrüstsatz von Yose Power für 500€ selbst umgebaut. Funktioniert gut und ich habe nicht noch ein weiters Fahrrad stehen was Platz braucht. Alles in allem die für mich beste Lösung.

    Wenn nichts mehr geht und man nur noch mit dem Fahrrad wech kommt gehen die beiden BOBs in den Fahrradanhänger. Werkzeug und Flickzeug sind da mit drinnen. Dazu ein einfaches Schlauchboot um überall über die Elbe zu kommen und die 2 Faltpanel. die erweitern die Reichweite dann deutlich. Frei nach dem Motto besser schlecht gefahren als gut gelaufen.

    Naja eher lang. ZB. das Bike das ich gern hätte, €3.500,- ohne Strom-, Wartungs-, Instandhaltungskosten etc...

    Gesamtkosten für ein KFZ sind 2023 typisch von 40ct/km bis 100ct/km. Nehmen wir 70ct/km als Durchschnitt, dann muss man erstmal 5.000km runterradeln damit sich der Spaß verglichen mit einem KFZ amortisiert. Auf 5 Jahre, 1.000km/Jahr schaffe ich nicht, würde sich bei mir also nicht sinnvoll amortisieren.


    Nicht vergessen: mit einem entsprechenden einstellbaren DC/DC Stepper aus der Bucht wird das E-Bike ganz einfach direkt per Solarpanel ladefähig. Das erweitert den Aktionsradius im SHTF Fall erheblich gegenüber anderen Fahrrädern mit Kniezündung. Und auch ein Fahrradanhänger lässt sich deutlich besser ziehen. Den Erhalt einer gewissen Mobilität würde ich nicht unterbewerten.

    Moin :winking_face:

    Die Sirio Performer 5000 PL hat im unteren Fuß scheinbar einen Balun verbaut und unter dem Strahler dann auch noch mal eine Spule um die Antenne auf 2m zu kürzen. Das mag mittig auf dem Autodach funktionieren aber mit den Radialen sind wir nicht glücklich geworden. Bestes SWR am Nano VNA war über 1:4.

    Ein einzementierter 10m Metallmast mit einer 5/8 wäre uns lieber gewesen aber der Standort auf einem Wohnmobilstellplatz gab eine externe Festinstallationen nicht her. Da hätte der Betreiber nicht mitgemacht.

    Da ich noch eine gute alte Boomerang 27 liegen hatte haben wir die jetzt an den Mast gebracht und auch gut abstimmen können. Alle Kanäle liegen jetzt unter 1:2.

    Eine vollwertige 1/4 war das Maximum zumal sie nur am Ausschubmast des Wohnwagens hängt. Alles andere wäre wegen Windlast an der WoWa Struktur keine Option gewesen. Da der Platz mit an einem der tiefsten Punkte Hamburgs liegt und die Antenne nur 4,5m über Grund steht darf man keine Wunder erwarten aber mein Repeater in 14km Entfernung war nutzbar und ein DX nach Norditalien ging auch direkt.

    Ich denke, wir haben unter diesen relativ widrigen Umständen das Beste rausholen können.