Soll jetzt keine Anleitung sein, weil einige Wespenarten geschützt sind aber ich habe mal von dem Hund der Schwester eines Freundes gehört, dass es sehr gut funktioniert, wenn man am Flugloch für einige Zeit einen Staubsauger positioniert. Nach 2 Stunden ist dann kaum Flugbetrieb mehr und wenn das nach ein und zwei Wochen noch mal wiederholt wird und so die neu herangewachsenen Wespen auch weggefangen werden, ist das Volk für dieses Jahr so reduziert, dass man gut mit ihnen auskommt. Für die Wespen ist das nur wie starker Wind. Die sind nicht mal angepisst. Da die Königin alleine überwintert und sich jedes Jahr eine neue Bleibe sucht, hat sie eine reelle Chance, sich im nächsten Jahr wieder einen funktionierenden Staat aufzubauen - für mich schöner als die Giftdusche. Da Wespen nie in den gleichen Ort einziehen, macht es Sinn, alte Nester bestehen zu lassen. So lange die vorhanden sind, gibt es keine neuen Wespen.
Was die Bienen angeht: auch die werden zum August hin biestiger weil sie den kommenden Winter merken. Aber so lange man nicht an ihr Nest geht passiert in der Regel nichts.
Wenn Bienen schwärmen, teilt sich ein Volk. Die alte Königin fliegt mit der Hälfte des Volkes los und sucht eine neue Behausung. Der in der Beute verbleibenden Hälfte schlüpft 5 Tage später eine neue Königin. Sobald sie flugfähig ist, geht sie auf Hochzeitsflug und sammelt den Samen von mehreren Drohnen. Danach kommt sie zurück und fängt an, Eier zu legen. Wenn der Imker das Schwärmen (ein tolles Schauspiel) nicht mitbekommt, merkt er höchstens, dass die nächsten 2 Wochen relativ wenig Flugbetrieb ist. Vermissen wird er sie also nicht.