Warum also Sand?
Weil man nach oben hin nur in Abhängigkeit zum Isolationsmaterial ein Maximum hat. Ich kann also zumindest aus Photovoltaik den Strom deutlich länger einspeisen. Habe ich auch Warmwasser, lade ich bis 100 Grad mit beiden Überschüssen und danach mit Strom weiter. Außerdem vermischt sich Wasser. Wenn ich Sand aufheize dient der Sand nach außen hin quasi weiter als Isolation.
Wasser hat allerdings den Vorteil der Latenz. Im Übergang von Eis zu Wasser steckt in etwa soviel Energie wie von 0 auf 80 Grad. Allerdings muss dann der ganze Tank inklusive Wärmetauscher auch frostfest sein.
Will man beide Vorzüge nutzen ist ja auch eine Kombination vorstellbar. Direkt nebeneinander vergraben würden sich die Speicher ja zumindest an einer Seite gegenseitig warm halten.
Ist der Eisspeicher unter Erdumgebungstemperatur könnte man durch einen weiteren Wärmetauscher sogar Erdwärme in den Wassertank nachpumpen.
Ein Sandspeicher hält übrigens deutlich länger.