Für den Einstieg in den Funk ist PMR sicherlich die bessere Wahl. Auspacken, Akkus laden, gleichen Kanal einstellen... quatschen. Von Auto zu Auto sind ca. 800m drinnen (aus dem Auto raus ist immer schlechter). Für die meisten Anwendungen reicht das und der Akku hält über den Tag und kann, je nach Gerät, im Auto über USB nachgeladen werden. Wenn die Kinder erst einmal etwas einfacheres haben sollen, reichen hier auch ein paar Chinagurken für 10€/Stück und die sind dann mit den besseren Autogeräten kompatibel (am Besten löscht man eventuelle Codierungen damit alle Geräte nach außen offen sind).
Mit CB erreiche ich mit der Dachantenne auf dem Haus auch Stationen in bis zu 70km Entfernung. 25km sind eigentlich immer drinnen. Das setzt aber 2 Stationen mit guten und hoch installierten Antennen voraus. Stationen auf einem Berg schaffen mit guter Antenne auch 200km und mehr. Hier reden wir aber von einer 5/8 Antenne mit gut 7m Länge, gut abgestimmt und möglichst hoch aufgestellt.
Von Auto zu Auto reduziert sich das wegen tief liegender und gekürzter Antennen schnell auf 3-5 KM maximale Reichweite.
Allerdings sind mit CB, je nach Sonnenaktivität, tagsüber teilweise auch Langstreckenverbindungen z.B. nach Amerika möglich. Auch Südamerika, Afrika und Asien hatte ich schon dran.
Aber ohne ein Grundverständnis von Antennen und SWR macht man sich auch schnell das Funkgerät kaputt oder ist frustriert.
Die Frage ist halt: einfach und niedrige Reichweite oder mehr Kosten, mehr Aufwand und Wissen aber dafür eine deutlich höhere Reichweite.
Hier noch der Link zu einem Artikel, den ich mal verfasst habe: CB-Funk, Funken, Funkgerät - PREVIVAL - das Krisenvorsorge-Forum
LG Milty