Beiträge von Thomas35

    Allgemeine Empfehlung: ich hab z.B. bei mir in der Wohnung keine Rolläden vor den Balkontüren oder sonstigen Fenstern. Dort hatte ich vor einiger Zeit schon Thermo-Plissees installiert. Diese sogenannten Thermo- oder Wabenplissees sind Plissees die vor der Glasfläche wenn sie ausgezogen sind nicht nur die einfache Zig-Zag-Struktur entwickeln sondern sich rautenförmige einzelne Waben entwickeln mit innenliegendem Luftraum der isoliert. Den Kram gibt es in zig Ausführungsvarianten. Ich hab die mit einer Reflektorbeschichtungsseite bestellt. Hat dann den Vorteil, dass diese im Sommer durchaus merklich den Wärmeeintrag in den Wohnbereich reduzieren und eben im Winter die Wärme von der kalten Scheibe abhält.


    Macht das auch bei modernen, 3-fach verglasten Fenstern Sinn? Ich hatte im Kopf, dass da die Wärmedämmung nicht viel schlechter als bei Wänden ist und vor allem der Rahmen eine Schwachstelle ist, nicht so sehr das Glas…

    Wenn in China jetzt deswegen die Kliniken mit Patienten "geflutet" werden, dann hat das sicherlich zu einem Teil auch seine Ursache darin, dass die Leute nach Corona hysterisch werden, sowie jemand auch nur einmal niest.


    Es gibt inzwischen immer mehr Studien, die zeigen, dass SARS-CoV-2 das Immunsystem längerfristig schwächen bzw. schädigen kann. Ähnliches ist z.B. auch vom Masern-Virus bekannt, das kann das Immungedächtnis quasi „löschen“ und Menschen wieder anfällig für Infektionen machen, gegen die sie bereits eine Immunität aufgebaut hatten. Hoffen wir mal, dass das hier nicht so was Ähnliches wird…

    Laut RKI liegt die Mortalitätsrate bei Kindern ohne bekanntes erhöhtes Risiko bei 0,2%, bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern zum Beispiel hingegen schon 5,2%.


    Weil sich 0,2% wirklich erschreckend hoch anhört nochmal zur Einordnung, weil ich das so aus dem Text nicht sofort herauslesen konnte: die 0,2% beziehen sich nicht auf alle Infektionen, sondern auf diejenigen Infektionen, die so heftig verlaufen, dass es zu einer Aufnahme im Krankenhaus kommt. In Deutschland sind das pro Jahr ca. 1-2% der Infektionen, und davon wiederum 0,2% enden tödlich (also ca. 0,002-0,004% der Infektionen). Man muss aber dazu sagen: ohne ein fortschrittliches Gesundheitssystem wie bei uns sehen die Zahlen ganz anders aus, weltweit sterben jährlich ca. 120.000 Kinder an RSV.

    Der Gedanke das ich meine Zugangsdaten zur Bank bei den Unterlagen hinterlege damit meine Frau im Bedarfsfall Zugriff ohne Vollmacht hat, hatte ich auch schon.

    Allerdings müsste ich mir dann nochmals Gedanken bezüglich einem kleinen Safe machen. Einfach Zugangsdaten und Passwort notieren könnte bei Einbruch/ Diebstahl für größere Probleme sorgen.


    Wir handhaben es schon seit vielen Jahren so, dass wir praktisch alle Zugangsdaten miteinander teilen. Dafür reicht ja ein Passwort-Manager, auf den beide Zugriff haben. Wir nutzen Bitwarden (eigener Vaultwarden-Server läuft als Docker auf dem NAS, so dass die Zugangsdaten unser Heimnetz nie verlassen), man kann aber genauso gut einen gemeinsamen KeePass Container auf dem NAS oder dem gemeinsam genutzten PC ablegen und gemeinsam nutzen. Alternativ wäre auch denkbar, den Passwort-Manager eines Webbrowsers zu verwenden und ein gemeinsames Konto für die Synchronisation zu nutzen (dabei verlassen die Passwörter aber, wenn auch verschlüsselt, das eigene Netz; sofern möglich würde ich dann eine eigene Passphrase für die Verschlüsselung wählen, in Chrome geht das so).

    QR-Codes haben viele Vorteile gegenüber Barcodes:

    • Ein QR-Code kann, je nach Konfiguration, um grob Faktor 100 mal so viele Daten speichern.
    • Bei gleicher zu speichernder Datenmenge kann ein QR- Code mit 10% der Fläche eines vergleichbaren Barcodes auskommen.
    • Barcodes (konkret: EAN-13) haben nur eine einzelne Prüfziffer, d.h. es können lediglich Fehler erkannt werden (und zwar nur bestimmte, vor allem sehr einfache Fehler wie eine falsch gelesene Ziffer). QR-Codes verwenden Reed-Solomon-Codierung und können, je nach Konfiguration, bis zu 30% beschädigter Daten nicht nur erkennen, sondern auch wiederherstellen - relevant z.B. bei Verschmutzungen oder Beschädigungen des Aufdrucks.

    Für den Handel und für die Logistik also deutliche Vorteile. Theoretisch auch für den Verbraucher, wenn man z.B. weitere Informationen einbettet (z.B. das MHD, das auf Deckel von Gläsern gedruckt oft kaum zu entziffern ist, oder Herkunftsinformationen; vielleicht auch automatisch auswertbare Allergen-Informationen für Allergiker).

    Dafür ist das für mich aber auch nicht mehr nur ein NAS, sondern ein richtiger Server mit vielfältiger Funktion, z.B. Jellyfin (Streaming-Server), Borg-Backup-Server, Gitea-Server (Sourcecodeverwaltung), Paperless-NGX (Dokumentenverwaltung), NextCloud-Server, internes WIki, etc.

    Keine Ahnung, was Synology inzwischen für Apps hat, aber so flexibel ists dann vermutlich nicht. Dafür war das aber auch nochmal ne Stange teurer.


    Bei mir auf dem Synology DS 224+ laufen unter anderem FHEM, pihole, adguard/dnsproxy, Vaultwarden, paperless-ngx, Portainer, Watchtower, Traefik, phpMyAdmin, MariaDB, ownCloud. Dank Docker kann da praktisch jede für Linux verfügbare Software laufen. Inkl. 2 HDDs liegt der Stromverbrauch bei unter 20 Watt. Klar, die Performance ist im Vergleich zu Deinem Server überschaubar, reicht in der Praxis aber vollkommen aus, und da praktisch alles bei mir über Docker läuft, ist das Ganze hochgradig portabel auf neue Hardware.

    Verschlüsselung ist da natürlich auch ein Thema. Wie habt ihr das gelöst?


    Ich habe eine DS224+ im Einsatz, mit einem 16GB-Riegel auf 18GB RAM aufgerüstet, die dient nebenbei auch als Homeserver (relativ viele Docker-Container).


    Viele Synology-Geräte unterstützen Volume Encryption, Verschlüsselung ist da also kein Problem.

    Wo gibt es die denn am günstigsten? Und wurde das Problem der zahlreichen gefälschten 3M Masken gelöst?


    Wenn man auf


    https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/v101288313/


    geht, kann man rechts "alle Händler" auswählen. Da wird u.a. auch Amazon gelistet - ich hätte gehofft, dass alle bei 3M verlinkten Händler direkt bei 3M und nicht über Zwischenhändler kaufen und das Fälschungsrisiko reduziert sein sollte. Beim Klick auf Amazon landet man beim Angebot (3 Euro für 3 Stück, man kann auch umschalten auf 20 Stück, die bekommt von Amazon selbst (Händler Amazon + Versand Amazon) für 15,15€, also 0,76€ pro Stück. Es gibt auch Händler zur Auswahl (bei Amazon), die nochmal günstiger anbieten, da kann ich die Seriosität nicht beurteilen.

    Wäre es evtl. eine Option diese FFP2 einer Schule für den Werkunterricht oder einem ein-Mann-Schreinerbetrieb zu spenden?

    Als Staubfänger sollten die doch noch geeignet sein.?


    Wenn der sie seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt und sie dann doch nicht mehr einwandfrei sind, kommt er in Teufels Küche.


    Meine persönliche Meinung zu persönlicher Schutzausrüstung, sei es gegen Stäube, biologische Gefahren oder Chemikalien: Ich halte mich strikt an die Vorgaben des Herstellers, insbesondere was die Haltbarkeit angeht. Vermutlich entsorge ich dann öfter mal Ausrüstung, die noch gut wäre, ich will aber nicht das Risiko eingehen, dass der erwartete Schutz eben doch nicht mehr gegeben ist. Ich bin zugegebenermaßen in der komfortablen Lage, nicht auf den letzten Euro schauen zu müssen und mir das leisten zu können. (Wenn ich nichts anderes hätte, würde ich natürlich auch lieber eine abgelaufene Maske tragen als gar keine, aber so lange ich es in der Hand habe, kaufe ich ähnlich wie Ben lieber regelmäßig nach.)

    Die im Abwasser gefundenen Polio Viren stammen meines Wissens von der Lebendimpfung. Könnte auch sein das jemand im Heimatland eine Lebendimpfung erhält und dann nach Deutschland kam. Somit wäre ein entsprechender Polio Nachweis im Abwasser zumindest nachvollziehbar.


    Ja, allerdings war der Nachweis gleich in 7 deutschen Städten, und es wird ja bei Weitem nicht überall das Abwasser untersucht.


    Aus dem Spiegel Artikel:

    In mehreren deutschen Städten wurden Polio-Viren im Abwasser nachgewiesen, was bedeuten könnte, dass Polio in Deutschland zirkuliert und man gefährdet ist, wenn man nicht vollständig immunisiert wurde.


    Sehr ausführlicher Artikel leider hinter einer Bezahlschranke:


    (S+) Polioviren im Abwasser: Kommt die Kinderlähmung zurück nach Deutschland?
    Das Poliovirus galt in Europa als ausgerottet. Nun wurden in sieben deutschen Städten Nachweise gefunden. Wie das passieren konnte und was jetzt getan werden…
    www.spiegel.de


    Frei zugänglicher Artikel dazu, aber deutlich knapper gehalten:


    Polioviren im Abwasser: Was das für das Übertragungsrisiko und den Impfschutz bedeutet | Ratgeber
    Polio oder Kinderlähmung ist eine gefährliche Krankheit. Polioviren wurden nun im Abwasser entdeckt. Mehr zu Übertragung, Symptomen und Impfung.
    www.zdf.de


    Wichtig: prüft Euren Impfstatus, vor allem, ob auch die Auffrischung 5-10 Jahre nach der Grundimmmunisierung erfolgt ist.


    Einfache Checkliste für Erwachsene:


    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Polio/Flussschema_Erwachsene.pdf?__blob=publicationFile

    Gerade in Großstädten haben viele Menschen aus guten Gründen kein Auto. Ich kenne etliche, die sind in meinem Alter (kurz vor der Jahrhundertwende), die haben nie einen Führerschein gemacht. Beruflich nicht notwendig und mit Bus und Bahn kamen sie die letzten Jahrzehnte sehr gut hin. Einige sogar als Ehrenamtler im Katastrophenschutz.


    Wenn du denen sagst, sie sollen im K-Fall einfach das Autoradio einschalten sollen, lachen die einfach nur. 😉


    Deswegen bezog ich mich ja auf, die eins haben. Immerhin kommen in Deutschland gut 49 Millionen PKW auf knapp 85 Millionen Einwohner, da sind die Menschen, die in ihrem Haushalt Zugriff auf einen PKW haben, keine exotische Minderheit. :face_with_tongue:

    - Radio mit UKW und ggf. DAB+, wichtiger als DAB+ wäre mir die Möglichkeit des Batteriebetriebs mit herkömmlichen Batterien/Akkus


    Ich bin unentschlossen, ob man wirklich generell zu einem Radio raten muss. Immerhin haben viele Menschen ja eins im Auto, wenn es also nur darum geht, wenige Male am Tag Nachrichten zu hören, würde das ggf. ausreichen. Wenn also das Budget begrenzt ist: eher Licht + Wärme als das Radio.

    Habe auch so eine. Habe das Problem, dass nicht alle Akkus reinpassen, die klemmen dann und lassen sich nur mit einem kleinen Werkzeug wieder entfernen. Hattest du so Probleme? Mit den Standard 0815 Varta Akkus gehts gut. Ich habe aber dennoch die anderen lieber mit den 3 D-Zellen. Die L30 ist aber ziemlich gut und wenn man Mignon als Akkus oder Batterien lieber hat eine sehr gute Lampe, finde ich.


    Ich habe die nur mit normalen Batterien betrieben, da hatte ich das Problem nicht. Ich habe extra eine mit AA Batterien gewählt, weil ich die rotieren kann, für andere Zellen habe ich weniger normale Anwendungsfälle. Am liebsten hätte ich für sämtliche Geräte nur einen Batterietyp…


    Danke für den Tipp. Habe bisher einige der Varta Indestructible L30 Pro, aber da kostet eine einzelne schon so viel wie hier das 4‘er Set… daher noch eines dieser Sets und 100 AA Batterien nachbestellt.

    Ja, das war bei uns ähnlich, aber eher aus Bequemlichkeit , nicht aus böser Absicht.


    Was bei uns geholfen hat: eine ausgedruckte und laminierte Excel-Tabelle, die die wichtigsten Vorräte und die angestrebte Bevorratungsmenge enthält, und eine leere Spalte, in die bei Entnahme einfach ein Strich gemacht wird. Seit die Liste dort hängt macht BEVA immer schön Striche, wenn sie was aus dem Vorrat nimmt, und ich kaufe alle 2-3 Wochen entsprechend nach.

    Wähle ich für die Strecke das Fahrrad, komme ich auf 3h Fahrzeit pro Tag + Umziehen/Duschen an jedem Zielort, macht etwa 4h Gesamtaufwand. Nehme ich das E-Bike, spare ich vielleicht eine Stunde. Bei 20 Tagen im Monat kommen da 60-80h Pendelzeit zusammen.


    Wenn man aber einen Bürojob hat und den Abend größtenteils auf der Couch verbringt, tut man der eigenen Gesundheit durch die Pendelei mit dem Fahrrad einen großen Gefallen.

    Ja, Du hast vollkommen Recht. Ich kann nicht vorhersehen, was an Notfällen kommt und wie ich damit umgehen werde. Keine Vorbereitung zu treffen ist aber sicher nicht besser, als sich zumindest mit dem Thema beschäftigt zu haben und Literatur vorrätig zu haben. (Und ggf. hilft im SHTF-Fall die Literatur ja auch jemand anderem, der weniger zimperlich ist. :winking_face: )


    Und ich kann mir auch vorstellen, dass man im Notfall im "Adrenalinrausch" zu so Einigem fähig ist, was man bei Gedankenspielen auf der Couch nicht für möglich hält.