Ich möchte diesen Thread wieder öffnen, weil dieses Thema bei mir ein wunder Punkt ist. Mein Haus hat 2 Schwächen, Grundwasser und Sturm. Leider hat die Baufirma gepfuscht und ich hatte bereits mehrmals Probleme mit Feuchtigkeit im Keller. Die Nord- u. Südseite meines Kellers habe ich von außen sanieren können und seit einem Jahr kein Problem mehr, aber wir hatten auch keinen Starkregen seither. Der Eingangsbereich hat ein erhöhtes Podest von ca 10 cm und keinen Kellerschacht. Von Nord kann also kein Wasser in mein Haus, da ich zusätzlich einen gemauerten Zaun habe und zur Straße und Kanal hin ein Gefälle von insgesamt 30 cm habe.
Das Thema Wasser dürfte also momentan erledigt sein.
Anders sieht es bei Sturm aus. Ich bin der Meinung, das von MEiNEM Grundstück her für meine Nachbarn keine Gefahr ausgeht. Alles ist befestigt, angeschraubt oder mit Bodendübeln niedergedrückt. Einzig die Deckeln meiner Regentonnen sind mal weggeflogen, aber auf meinem Grund geblieben. Ich habe ein Glashaus und mehrere Frühbeete, viele Topfpflanzen und Stehrümchen, alles ist sturmsicher befestigt. Selbst die Mülltonnen sind zusammen an den Zaun gestellt und miteinander verbunden.
Nun mein Problem: in den letzten beiden Jahren wurde mein Haus regelrecht von herumfliegenden Teilen „beschossen“. Ob das Baukübeln einer entfernten Baustelle, der Müll meiner Nachbarn, kleine Äste der Straßenbepflanzungen oder Kleinmöbel und Dekos meiner Nachbarn sind. Irgendwie befindet sich mein Haus ineiner Windschneise, das kann ich gut im Winter beobachten, denn ich habe immer den meisten Schnee hergeweht. Die Stürme werden immer schlimmer und die Versicherung zahlt Schäden nicht mehr nach der Schadenssumme, sondern sind die Beträge gedeckelt. Auch ist die Gesamtversicherungssumme begrenz auf € 30 Mio. - allerdings für alle Schäden dieses Ereignisses im gesamten Land. Wenn da also einige Orte betroffen sind bleibt für meinen eventuellen Schaden nicht mehr viel übrig. Daher möchte ich auch hierVorsorge betreiben und ich hatte w.o. schon angeführt die Idee, die Fensterscheiben bei Sturm von außen abzusichern. Ich habe Doppelflügelfenster, Außenrollos aus Kunststoff und Blechfensterbretter.
Wie kann man hier schnell und effektiv die Kunststoffrahmen und Glasscheiben der Fenster so absichern, dass herumfliegende Teile, Hagel und Äste keinen Scheibenbruch verursachen? Die Rollos runterlassen wäre naheliegend, allerdings sind diese z.B. bei Hagel nicht versichert. Dazu gab es in der Nachbarschaft schon Beispiele.
Ich weiß nicht wie ich da was befestigen kann. Holzplatten? Nut u. Federbretter? XPS oder Hohlkammerplatten? Anschrauben? Einhängen? Verspreizen? Ich habe schon über seitlich einklappbare Fensterläden nachgedacht, aber für 13 Fenster? (€€€!!) Den Schutz bräuchte ich eigentlich nur im Norden für 3 Fenster, da dort auch durch die Bäume im Nachbars Garten das Risiko am größten ist. Aber Fensterläden nur für 3 Fenster? Das schaut nichts gleich!
Wenn also schon jemand aus der Praxis seine Erfahrungen mit mir teilen könnte wär das sehr hilfreich für mich.
So nebenbei noch erwähnt: Mein Sohn hat den Hurrikan Katrina überlebt, er war an dem Tag in der Uni und die Studenten haben ihn in die Toiletten der Sporthalle gebracht und mit Handtüchern seine Ohren und Gesicht eingewickelt. Es war der einzige überirdische Raum ohne Fenster. Erst nach 9 Tagen habe ich ihn erreichen können, er hatte im Gesicht einige Brüche aber er konnte reden und hat immer wieder von diesem unsagbaren Lärm im Sturm gesprochen. Er konnte seinen eigenen Schrei nicht hören so laut war es. Die hundert Jahre alte Uni war sehr stark beschädigt, alle Scheiben (insbesondere Bleiverglasungen im Lesesaal) zerstört, alle Test und Prüfergebnisse - alle Schulunterlagen im ganzen Land verteilt. Der angeschlossene Golfplatz musste abgegraben werden da der Boden mit Glassplittern übersäht war. 2 Unikomplexe wurden wegen Einsturzgefahr geschlossen. Alle Bäume, Autos, Parkanlagen, Dächer, Sportplatz, Kantine, Gehwege, Straßen...... alles war entweder weg oder sehr stark beschädigt.
Bei uns wird es hoffentlich nie einen Hurrikan geben, denn da wären eh alle Sicherungsmaßnahmen obsolet. Aber mir reichen schon die Stürme der letzten beiden Jahre die mir zeigen, dass es immer schlimmer wird. Daher möchte ich auch in diesem Bereich Vorsorge treffen.