Ich werde bei Gelegenheit die Berichte raussuchen.
Technologisch sind die BEV heute uneinholbar vorne, dass sie selber noch schneller noch besser werden als die Konkurrenz ist kein Gegenindikator
Ich habe noch immer die 100.000 km im Kopf damit die Erzeugung der Akkus ausgeglichen ist mit einem Verbrenner. Angeblich soll die Zahl schon etwas kleiner sein, je nachdem welche Seite halt rechnet.
BEV haben kein prinzipielles Ressourcenproblem, das größer wäre als das Ressourcenproblem heutiger KfZ.
Die Rohstoffe sind zum einen in noch weniger Ländern als Erdöl konzentriert und die Gewinnung alles andere als ökologisch.
Spicher sind technisch ausgereift und seit vielen Jahren im Einsatz.
Ein Speicher der nach ca. 8 Jahren kaputt ist, und sich bis dahin wirtschaftlich nicht gerechnet hat (ökologisch glaube ich auch nicht) ist für mich technisch nicht ausgereift.
Wir brauchen keine Speicher? Was bringt uns dann Solar wenn es finster ist und Windenergie wenn kein Wind geht? Ich glaube, dass die Speicherung von Energie das Wichtigste überhaupt ist.
Der Zwang einen ePKW zu kaufen ist weitaus geringer als der Zwang damals, FCKW nicht zu kaufen.
Bei FCKW gab es Alternativen die den Konsumenten nicht eingeschränkt haben oder nicht bemerkt haben, oder wo ist der Unterschied zwischen einem FCKW- und einem FCKW-freiem Kühlschrank in der Anwendung?
Zwischen ePKW und Verbrenner gibts dann doch gewaltige Unterschiede in der Handhabung. Dafür wird es irgendwann auch Lösungen geben, aber eben noch nicht jetzt. Ein FCKW-Verbot hätte ohne Alternativen nie funktioniert, es wäre unzumutbar gewesen den Leuten auf mehrere Jahre die Kühlung zu verweigern.
Man verschätzt sich da sehr schnell.
Hast Du ein Haus?
Ja ich habe ein Haus, verwende dafür aber keine fossilen Brennstoffe. Maximal indirekt über den Strom den ich noch zukaufen muss, aber das wird sich auch bald ändern und dann erzeuge ich die selbe Menge wie ich verbrauche. Ich kann sie aber nicht speichern.
Über kurz oder lang werden die meisten Leute verstehen, dass die meisten Akkus weitaus länger leben als die meisten Verbrennermotoren.
Mein Fahrzeug ist 14 Jahre alt, den Akku würde ich gerne sehen, der so lange hält
Vom Rasenmäher erst gar nicht zu sprechen...
Diese massive Streuen von Bedenken ist nicht neu. Hat man bei Photovoltaikmodulen damals auch erzählt, wie krass umweltschädlich die doch wären, niemals jemals ihren Energieaufwand einspielen könnten und nach 10 Jahren eh alle Schrott sind.
Die ersten PV Module waren auch nicht so effizient, somit waren sie auch nicht so umweltfreundlich. Ich verstehe aber auf was du hinaus willst, dass eines Tages Elektroautos so effizient sind wie im Vergleich die PV-Module. Aber dazu braucht es Zeit, und da halte ich es für nicht sinnvoll, die Ressourcen in Elektroautos zu stecken die noch nicht diese Effizienz haben, sondern besser die Forschung zu fördern.
Es gibt berechtigte Bedenken bei Elektroautos, die soll man nicht vom Tisch wischen, denen muss man sich stellen.