Beiträge von SandraLu

    Alte Werkzeuge werden oft unterschätzt. Ich habe an.meinen auswärtigen Orten (SO) jeweils eine Garnitur davon - sie können nicht nur aus mancher Verlegenheit helfen; sie gehen immer, wenn man sie etwas pflegt und anständig aufbewahrt, und für Kleinigkeiten ist man oftmals schneller als wenn man den Stromerzeuger bereitstellen muss.

    Dann haben Aussenbaustellen die Tendenz, sich unvorhergesehen zu bilden und auszuweiten, gerne auf Bereiche wo man das passende Elektrowerkzeug natürlich nicht dabei hat.

    Btw, gibt es hier einen Thread nur über "alte"/nicht strombenötigende Werkzeuge?

    Das fände ich sehr spannend und könnte bestimmt noch viel lernen. 🙂

    Ursache laut Apotheker:

    Zur Zeit extreme Nachfrage trifft auf *keine Lagerhaltung* udn die Herstellung ist mittlerweile recht komplex: eine Vielzahl von Komponenten aus China, Indien und anderen Ländern. Wenn da auch nur ein Stöpsel für eine Ampulle bei einem Zwischenprodukt nicht verfügbar ist, hakt die ganze Kette und die Produktion fürs Endprodukt ist gestoppt. Und es es hakt immer mal wieder, aber an verschiedenen Bestandteilen.

    :person_facepalming: :person_facepalming: :person_facepalming: :person_facepalming:

    Sowas regt mich wirklich auf.

    Falls Dir das nochmal passiert (ich hoffe nicht) versuche es mal mit Nematoden die man zukaufen kann und über das Gießwasser einarbeitet.

    Damit wird in der Terraristik viel und erfolgreich gearbeitet.

    (da man da ja nur außerhalb der Becken Gelbtafeln verwenden kann)

    Viele setzen die auch schon vorsorglich gleich mit ein.

    Gestern hat mein Kind Antibiotikasaft verordnet bekommen, nach dem Anruf in der 27. Apotheke hab ich aufgehört zu zählen. Schlussendlich bin ich etwa 100 km zu einer Apotheke gefahren die noch einen Saft vorrätig hatte.


    Glücklicherweise hatte ich einen auf Vorrat, aber den wollte ich natürlich gleich wieder nachgefüllt wissen., bei den Zuständen.


    Das wird immer schlimmer.

    Mir fehlen die Worte!

    Wie alt ist denn Dein Kind?

    Ich weiß gar nicht, ab wann Kinder Antibiotika in Tablettenform bekommen können, aber ich war vor ein paar Tagen extrem entzückt, dass jetzt alle meine Kids in der Lage sind, Tabletten zu schlucken.

    Das beruhigt mich jetzt wenigstens im Hinblick auf die Fiebersaftgeschichte.

    Wir machen bei jeder Müllsammelaktion in unserer Gegend mit und ich muss sagen, dieses Jahr war es weniger wie die letzten Jahre.

    Ich denke aber nicht, dass sich groß was im Verbraucherverhalten geändert hat, das werden Schwankungen sein.

    Vielleicht war es den "Verschmutzern" bisher zu kalt, um sich draußen zu verewigen, bis vor kurzem lag hier noch Schnee.


    Meine Kinder haben die Problematik derart verinnerlicht, dass sie schon ganz automatisch Müll aufsammeln, sobald sie irgendwo welchen liegen sehen.

    Sogar wenn Kumpels in der Nähe sind, die das totaaal uncool :face_with_rolling_eyes: finden, Müll aufzuheben.

    Ich hoffe, sie behalten sich das bei.

    Wenn du sowas ein halbes Mal pro Jahr hast und aufs Geld schauen willst, gibt es einen Trick: Besorg Dir vom Trödel eine alte Zimmermannsbohrwinde, spanne da einen Bithalter ein und drehe das Ding damit rein

    Da sagst Du was.

    Im Schulfundus habe ich auf der Suche nach einer Feile mal alle Werkschränke durchgeschaut und bin in begeisterte Entzückung verfallen, als ich einen Schrank nur mit solchen "antiken" Werkzeugen gefunden hatte.

    Die nächste Runde Vogelhäuschen und Insektenhotels "mussten" die Kids dann mit solchen Werkzeugen arbeiten. :squinting_face_with_tongue:

    Fanden sie erstmal nicht so berauschend, aber als ich ihnen dann den Sinn dahinter vermitteln konnte (Reparaturen bei Stromausfall) war das dann plötzlich doch ganz spannend. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Das ist genau der Punkt: "Was man damit machen will"


    Daher haben sogar einigermaßen nutzbare "Billiggeräte" für mich ihre Existenzberechtigung. :winking_face:


    Vielen Dank für die Einblicke in Eure bisherigen Erfahrungen :face_blowing_a_kiss:


    Ich werde dann mal suchen gehen. :)

    Ansonsten wird durch unsachgemässen Gebrauch gewöhnlich nicht das Teil selber beschädigt, sondern irgend etwas anderes, etwa wenn die Kids mit dem Akkuschrauber Omas Teppich anbohren wollen.

    Wenn Du wüßtest, was die Kids im Eifer den Geräten für grauenvolle Geräusche entlocken können..... :rolling_on_the_floor_laughing:

    Hood

    Du hast da völlig recht.

    Aber ich muss bei der Schul-AG und generell bei den Kindern auch mit einplanen, dass die Sorgfalt noch "trainiert" werden muss.

    D.h., ich muss damit rechnen, dass mal was verloren geht oder durch "unsachgemäßen" Gebrauch beschädigt wird.


    Da tut es bei den richtig guten Geräten halt schon weh.


    Mein Mann hat die besseren Geräte draußen in der Werkstatt.

    Mir reicht ein "Laiengerät" um z.B. ein Regal zurecht zu schneiden und zusammen zu schrauben, mal ein Loch für nen Dübel in die Wand zu bohren oder die Schnittkante von nem Brett abzuschleifen.

    Ohne jedes mal bis in die Werkstatt latschen zu müssen. :)

    Hi 😊


    Ich dachte, ich nutze mal Euer Schwarmwissen, bevor ich den letzten Mist heim zerre.

    Ich hätte gerne einen Tipp/Kaufempfehlung für einen Akkuschrauber/Bohrer bei dem man die Aufsätze wechseln kann (Schleifaufsatz, Stichsäge kippbar) im UNTEREN Preislevel. (Kombiset geht auch)

    Dass ich da keine Wunder erwarten kann ist mir klar, es soll für den "persönlichen Hausfrauengebrauch" 🤭 und für meine Kinder in der Schul-AG sein.

    Habt Ihr Ideen für mich, welche Marken ich da ansteuern könnte?

    Daniel

    Die Schlaufenmatten an der Rückwand scheinen sehr flexibel zu sein, was den Halt unterschiedlich großer und schwerer Dinge angeht, oder?

    Und bitte, was ist in dem Holzkästchen links auf der Matte und was ist das für ein längliches weiß/schwarz/rotes Teil rechts?

    "In einigen Orten fiel in der Folge auch die Wasserversorgung aus"


    Da gab es bestimmt einige lange Gesichter.

    Es überrascht mich immer wieder, wie viele Menschen den Zusammenhang zwischen Stromausfall und Wasserversorgung noch immer nicht verstanden haben.

    (Pferde-)Mist enthält viel Kalium und Phosphat. Wenn Du da eine 50-60cm dicke gestampfte Schicht ins Mistbeet als Wärmequelle einbringst ist das auf die Fläche eine extreme Überdüngung.


    Fast alle Gärten sind sowieso mit Kalium und vor allem Phosphat massiv überdüngt, meiner hat auch zuviel davon.

    Das ist klar.

    Aber ich sprach vom Biomeiler und da muss sowieso etwas drunter, was die Abgabe an den Boden verhindert.


    Btw, ich hatte mal mehrere (korrekt genommene) Bodenproben einer permanent über viele Jahre als Standkoppel genutzter Fläche zur Analyse gegeben.

    Völlig unverständliches Ergebnis damals: "Sie müssten mal düngen." :face_with_raised_eyebrow:

    Cephalotus

    Andererseits, warum nicht nutzen, was vorhanden ist.


    Und eine Überdüngung sehe ich da auf einer vorbereiteten Fläche auch nicht.

    Der Mist wird ja bisher auch an einer Dungstätte gelagert, bis er als Dünger auf den Acker gebracht wird.

    Somit ändert sich nur der Ort des Misthaufens 🤷

    In den betreffenden Räumen liegt bisher nur die Fußbodenheizung.

    Die reicht aber nicht mehr, seit noch mehr Räume mit dranhängen und ich hab viel zu oft ein Wärmewellenheizgerät mitlaufen.

    Davon wollen wir weg und die Fußbodenheizung mit der Wärme vom Biomeiler unterstützen (mit zusätzlichen Heizkörpern)