Beiträge von Henning

    Zitat von Avec;292595

    Danke, aber das ist mir klar ;), ich meinte ob er durch den Öffner beschädigt wird.


    Nein, die werden durch dne Öffner nicht beschädigt, im gegensatz zu den an der Lasche ziehen, wo sie schnell mal überdehenen oder
    die Lasche abreißt.

    Zitat von Avec;292522

    Gilt das auch für die speziellen blauen Rillenrandgummis mit der Kerbe an der innenseite der Lasche? Damit soll das problemlos funktionieren.


    Die Gummis, die ich verwendet habe, waren rot-orange und für Rillenglässer.


    Zitat von Avec;292522


    Ist der Gummiring danach noch verwendbar oder wird er beschädigt?


    Der kann mehrfach verwendet werden.

    Zitat von tomduly;292476

    Die lassen sich schlechter öffnen, als Weckgläser mit glattem Rand, besonders, wenn das Dichtgummi nicht mehr ganz neu ist, reisst die Lasche des Gummis beim Versuch des Öffnens gerne ab.


    Den Versuch, an der Lasche zu ziehen, würde ich sein lassen.


    Für Rillengläser gibt es spezielle Glassöfner, wo ein Keil zwischen Glas und Deckel geschoben wird: https://www.google.de/search?q=rillenglas%C3%B6ffner&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwifzPX4s7TQAhUG0xoKHWI2AP8QsAQIIw&biw=1280&bih=888

    Am besten funktionieren die mit Hebel und auf Glasgröße verstellbaren Keil.
    Die mit der Bnadschalufe leiern mit der Zeit aus.

    Zitat von Bernie;292408


    Edelmetallgeschäfte können auch bei der UBS nach wie vor abgewickelt werden, einfach an normalen Schaltern und nicht mehr separat.


    Naja, es ist schon ein Unterschied, ob ich ein 100g-Barren in ein paar Minuten gegen Cash verkaufen kann, oder ob mir der Betrag erst Tage später auf ein Konto gutgeschrieben wird.


    Aber in der Schweitz wird es sicherlich auch reine EM-Händler geben. Machen die eben das Geschäft.

    Wer mein, auf Gold auchweichen zu können:


    Zum einen ist der Goldpreis sofort starkt gestiegen, zum anderen müssen die Käuft auch rückwirkend gemeldet werden http://indianexpress.com/artic…ls-of-gold-sales-4370413/


    (Eine Regestrierungspflicht für größere Gold-Käufe gab es schon vorher).


    Die Umtauschfrist wurde nach Chaotischne Zuständen (http://www.swr3.de/aktuell/nac…4211824/mssz0a/index.html ) bei den Banken und Geldautomaten bis Jahresende verlängert.

    Zitat von Chuck Noland;292117

    Das kann aber auch zum Problem werden. Ich bin Lehrer und, obwohl ich auch Holz- und Metallwerken unterrichte, gibt es in der Gegend sicher jemand, der das besser als ich kann. Eben ein Fachmann...
    Ob in einer wirklichen Krise noch jemand einen Pädagogen braucht, wage ich zu bezweifeln.


    Der Bedarf an Handwerklichen Leistungen wird wahrscheinlich stark ansteigen, denn jetzt muss ja repariert statt einfach vom anderen End der Welt billig neukauf gekauft werden und das vorhande muss den neuen Ggebenheiten angepaßt werden.
    Heute arbeitet der größten Teil der Werktätigen im Büro. Von meinen Nachbarn sind viele schon überfordert, Möbel zu montieren oder einen Fisch auszunehmen.
    Ich denke, da findet sich schon eine Nachfrage für Deinen Fähigkeiten. Was darüber hinausgeht, kannst Du ja zum Fachmann schicken, der gibt Dir dann die einfacheren Aufträge.


    Und wenn die Krise eine weile Andauert und die Leute nicht kurz vor dem verhungern sind, werden die Eltern sicherlich auch dankbar sein, wenn jemand ihre Kids unterrichtet.,


    Zitat von Chuck Noland;292117


    Jetzt noch eine Frage: Wie viel Tauschmaterial bunkert ihr so?


    Garnichts.
    Was ich meine, benötige zu müssen, ist jetzt leicht zu beschaffen.


    Meine Glaskugel ist leider defekt, so das ich nicht weis, ob und wann eine Krise kommt und mit welchen Sachen man dann mit ein paar Euro Einsatz zum Millionär wird :traurig:


    Wenn ich dann wirklich mal was tauschen muss, wird sich schon die eine oder andere reduntante Sache finden, die jemand anderes benötigt.

    Zitat von KidCrazy;292078

    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ....
    Indien schafft die kleinen Scheine ab und gibt dafür neue, größere aus --> praktisch wird im Durchschnitt ein/zwei Nullen ans bargeld hinten drangehängt.


    Dann lies doch biete mal, auch die verlinkten Artikel.


    Indien hat die beiden größten Schein für ungültig erklärt. ersetzt werden sie durch neue, der größte fällt weg und wird einen mit dopelten Nennwert ersetzt der zweigrößte bleibt im Nennwert.
    Die alten Scheine werden nur begrenzt bar umgetauscht, größere Beträgen müssen über ein Konto laufen.

    Zitat von Avec;291940

    Kochst du die auch im Krisenfall?


    Warum sollte er unbedingt?


    Ein halbarers Produkt, was im Alltag rotiert wird, reicht doch, damit es auf Lager kommt.
    Im Krisenfall wird gekocht, mit dem was da ist und was die Kochmöglichkeiten hergeben.
    Wen es ganz dicke kommt, kann man die Wiener auch kalt essen,

    Zitat von Fabian10;288606


    Ich habe mir bereits verschiedene Lampen wie z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B01LL2TQ3M/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=httpswwwaustr-21 [Anzeige]
    Gekauft welche ich KFZ- USB Adapter direkt an den Batterien der Photovoltaikanlage laden möchte.


    Warum willst Du Lithium-Akkus dauerladen?


    Die Selbstentladung ist sehr gering (am größten noch bei auf auf maximale Liestungdichte getrimmte Typen), bei der velinkten Lampe mit festeinbauten Akku
    düfte der größte Teil dann auch noch auf den Verbrauch durch das BMS entfallen.


    Die kalendarische Lebensdauer von Lithium-Akkus hängt stark von der Spannungslage ab (deshalb werden neue Akkus auch nur zu 20-30% geladen geliefert),
    wenn Du den ständig an der Ladeschlußspannung hälst, braucht Du Dich nicht zu wundern, wenn der Akku schon nach einen Jahr tot ist.


    Mit der doppelte Spannungswandlung (12V - 5V - typ. 4,2V) und den Verlusten des hauchdünnen USB-Kabel gehst Du auch sehr verschwenderisch mit Deiner Solarenergie um.
    (Immer daran denken, jetzt Ende November/Dezember hast Du pro Tag durschnittlich nur 10% der Energiemenge wie im Sommer zur verfügung)


    Ich würde mich nach Lampen mit wechselbaren Standart-Akkus, zb. 18650 umschauen und ein Ladegerät anschaffen, das direkt aus Deiner Solaranalge lädt.
    Wenn Du die Akksu nicht Kilometerweg durch die Botanik tragen mußt, würde ich die auch nur zu 80-90% laden (Ladespannung etwas vernigern, zb. von 4.2 auf 4,05V)
    Außerdem mindetens einen Satz Wechselakkus, so das Deine Lampe sofort wieder Einsatzbereit ist, währen der erste Satzt geladen wird.

    Zitat von AlexSupertramp;291827

    Und könnten wir uns auf diese lokale Lebensmittelproduktion (die Bauernhöfe, Maschinen, das know-how usw. verschwinden ja nicht und ich glaube auch ohne Treibstoff kann man mit genug Menschen noch anbauen und Nutztier halten) nicht auch in zukünftigen Krisen zumindest teilweise verlassen?


    Theortisch geht das (Fleisch gibt es dann eben nur noch zu Feiertagen).
    Aber so eine Umstellung braucht Zeit (eher Jahre). Die muss man erst einmal irgendwie überbrücken.


    Ich habe trozdem in meiner Mietwohnung im Zentrum einer Grosstadt nur Voräte für 3 Monate. Die kann ich noch bequem rotieren und hat mich praktisch
    nur die Investion in ein paar Regale, Kisten, Kanister, Wasserfilter, Pflaschenpfand und vorgezogen Ausgaben für die Lebensmittel gekostet.
    Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche ein paar Minuten (Voratsliste und Einkaufsliste pflegen).
    Alles darüber hinaus wird für mich aufwendigt.

    Zitat von ducpower;291810

    aber da die Würstchen nicht wirklich unser Geschmack sind sonder nur für den Notfall als Beilage dienen sollen rechne ich damit das ein Teil dann doch über das MHD geht.


    Warum kauft Du sie dann?
    Suche nach Sachen, die Euch schmecken.


    Zu Deiner Frage:


    Der Deckel sollte sich nicht eindrücken lassen. Optisch nicht auffälliges (weise Fettablagerungen sind normal).


    Ob noch essbar, kannst Du erst nach dem öffen festellen:
    Es sollte es zischen und der Deckel wieder nach außen springen (Unterdruck war vorhanden).
    Der Geruch sollte einwandfrei sein, ein kleines Stückchen kannst Du probeweise kosten.
    Im Zweifel weg damit.


    Deine Lagerbestände an Wiener und co. kannst Du versuchen durch braten (dicke Bockwürste in Scheiben, oder länsgt halbiert mit Käse dazwischen),
    mit Schinken umwickeln, in Teig backen, mit Senf, Ketchup, Soßen aufpepen, als Wurstgulasch, Gemüse-Wurstauflauf usw. abwechlangsreicher verwerten.

    Zitat von tamaya;291395


    Das sind enorme Menge/Kosten und Platzbedarf.


    Wenn Du die Rotation im Griff hast, sind das einmalige Kosten (auf Grund der Inflation gib sogar noch rechnerische Zinsen).


    Du must Deine Vorat auch nicht auf einmal anschaffen (davon würde ich sogar dringend abraten).


    Beobachte einfach längere Zeit Eure Verbrauchsgewohnheiten und nimm bei nächste Einkauf von lang haltbaren Sachen einfach ein Stück mehr mit.
    Ziehe dann ab und zu mal eine Bilanz, wie der Verhältniss an den Grundmehrstoffen ist, wie Du mit den Zutaten möglichst abwechlugsreiche Gerichte zuzubereiten kannst usw.
    und ergänze dann die eine oder andere Sache.


    Was den Platzbedarf betrifft: Langstreckensegler schaffen es, auf ihrer Nussschale Voräte für ein halbes Jahr unterzubringen.


    Fange doch einfach mit der Zielsetzung, eine 2-Wochenvorat zu haben an und versuche das längere Zeit auch durchzuhalten.
    Wenn Du Dich mit den Thema beschäftigst, wird es fast automatisch mehr. Ich musste mich nach einiger Zeit immer bremsen, damit ich noch alles problemlos rotieren konnte.

    Zitat von Matteo;289855


    Russische Methode, in Mitteleuropa verboten, und auch bei dem vielen heute verbauten Plastik am Motor kritisch:
    Dieselleitung hinter der Handpumpe lösen. Diesel rauspumpen bis eine ordentliche Pfütze unterm Auto ist. Dann anzünden und wenn alles schön durchgewärmt ist starten.


    In Sibierien auch beliebt: Motor im Winter nie ausschalten.

    Zitat von Anti;289908


    Nun zu meinen Bedenken...
    Geht das gut? Kann ich solche normalen Geräte über Monate am Tropf haben? Sollte das mit gewissen Akkus auf keinen Fall gemacht werden? Welche Akkus sind unproblematisch?


    Ein gutes Ladegerät solle abschalten oder eine Erhaltemodus fahren, wenn der Akku voll ist.
    In Geräte eingebaute Ladeschaltungen sind leider oft der einfacheren Art.


    Ansonsten mag es ein Blei-Säure System am liebsten , wenn der Akku immer randvoll rumsteht. Bei offen Zellem muss man aber ab- unf zu Wasser machfüllen (Verlust durch Elektrolyse).


    Ni-Systeme habe das Probelem des Memory-Effektes, die sollen also ab und zu auch mal entladen werden.
    NiMH-System haben dazu noch das Problem, das bei zu kleinen Ladestrom der Abschaltpunkt schwierig zu treffen ist


    Li-Systeme altern schneller, wenn sie voll geladen gelagert werden.



    Meine persönliche Lösung: Blei-Batterie werden 1x die Woche geladen, Enrloop's bekommen alle 6 Monate einmal den Testmodus (Laden, Enladen, Laden) spendiert,
    Ein paar der Li-Akkus habe ich zu 80-90% voll (reicht in der Praxis dicke zum sofortigen Einsatz), der Rest ist zu 20% geladen. Hier wird nur alle 6 Monate die Spannung kontroliert und bei Bedarf nachgeladen.
    Alles vollladen werde ich nur, wenn es kriselt, dafür habe ich ein 120W-Solarmodul, fals es mich ohne Vorwarnung erwischt.

    Zitat von Iskierka;289238

    [FONT=&amp] Was zum Vorschein kam, war eine eherkleine weisse Wurzel
    ...
    Die Karotte schmeckt sogar noch stärker nach Karotten alsdie Gartenversion ist aber sehr zäh. [/FONT]


    Die orange Farbe haben Gartenmöhren erst seit den dem 17. Jahrhundert (eine Züchtung aus gelben Möhren).
    Und ernten tut man Wilde Möhren natürlich im 1. Jahr, dann sind sie noch nicht verholzt. Blühen tun sie im 2. Jahr.

    Zitat von ryma;288913

    Wie geht ihr bei der Verwaltung per Software oder generell bezgl. MHD vor? Gebt ihr das auf der Verpackung sich befindende MHD ein, oder gebt ihr gleich noch ein paar Monate bzw. Jahre hinzu? Schliesslich will ich wissen, wann der Alarm ertönen soll. :)


    Bei mir geht der Alarm 3 Monate vor erreichen des MHD los. Dann kommen die Sachen auf die Einkaufsliste und wandern in den Küchenvorat, um normal verbraucht zu werden.
    Wenn es dann (sehr selten) trozdem darüber ist, schmeisse ich die Sachen natürlich nicht gleich weg. Das MHD nicht gleicht MHD ist, hat tomduly ja berreits geschrieben.
    Also Nase und Verstand gebrauchen.


    [COLOR="silver"]- - - AKTUALISIERT - - -[/COLOR]


    Zitat von tomduly;288932


    Grundbestandteile (Wasser, Salz, Zucker, Gewürze) brauchen eigentlich gar kein MHD.


    Bei den Gewürzen muss ich widersprechen.
    Trocken gelagert, verderben sie zwar nicht, verlieren aber mit der Zeit an Aroma.
    Das sind mir mir sogut wie einzigen Sachen, die auch mal (in letzter Zeit immer öfters, durch die gestiegen Preise scheint viel Müll auf dem Markt geworfen werden) lange vor
    erreichen des MHD wegschmeise.

    Zitat von Nudnik;289041


    Ich habe so ein Teil noch mal billiger direkt aus China.
    Arbeiten geht damit gut, aber die mitgelieferten Steine (man die bei Aliexpress.com auch extra noch Diamant-Steine bestellen, die habe ich noch nicht ausprobiert)
    setzen sich schnell zu.
    Zweiter Nachteil: Kleine Messer lasse sich damit schlecht schleifen. Und für nur mal schnell ein einzelnes Messer nachschleifen ist mir das aufbauen im Alltag zu aufwendig, die ziehe ich immer noch schnell mal über einen normal Stein, wenn das abziehen am Keramikstab nicht mehr reicht.

    Zitat von WAY TO GO;288266


    Sind das Zuchtsorten?


    Ich weis nicht, was Du unter "Zuchtsorten" verstehtd.


    In grossem Masstab werden die nicht mehr angebaut, das der Ertrag geringer und sie anfälliger als heutige Sorten sind.
    Also bei Sortenerhaltern suchen.


    Nackthafer und -Gerste bekommst Du bei z.B. Dreschflegel: http://www.dreschflegel-shop.de/getreide-koernerfruechte/




    http://"http://www.dreschflegel-shop.de/getreide-koernerfruechte/hafer/"