Beiträge von RdM

    Tja - vorgestern hat es laut Radarbild geregnet. Gespürt habe ich draußen nix - alles in der Luft verdunstet.


    In der Nacht kamen dann <1mm zusammen.

    Das hat gereicht, damit die Blätter der Pflanzen und Gehwege "fleckig" statt "flächig" vom Blütenstaub bedeckt sind und damit das Unkraut in den ersten mm des Oberbodens wachsen kann.


    Fingerkuppe tief im Boden ist alles trocken.

    Rasen wächst auch nicht mehr - da wollte ich den Mulch für die Beete gewinnen.


    Ergänzung:

    Die Temperaturen sind derzeit eher angenehm kühl. Der Mai ist insgesamt bisher sogar zu kalt im Vegleich zum Durchschnitt (im Osten mehr als im Westen).

    Sie hat einen Hitzeschild, da sie ursprünglich für einen Flug zur Venus und zur dortigen Landung geplant war.

    D.h. sie wurde so gebaut, dass sie eben nicht verglüht.

    Mir wird Angst und Bange, wenn ich das so lese - wir haben 3 Jungs - zum Glück sind sie noch "klein".

    Dem Großen (8J) habe ich aber jetzt Eierkuchen machen beigebracht - bisschen angewandte Mathe mit Messbecher & Co :winking_face:


    PS: Das Thema können wir bald auslagern. Wie wär's mit "Wie bekommt man Pubertiere satt?"

    Balkonkraftwerke sind prinzipiell so gebaut, dass sie für Laien "plug&play" anschließbar sind - da braucht man quasi kein Wissen.

    Stromkosten senken ist genau deren Anwendungsgebiet.

    Die Geräte funktionieren aber nur bei funktionsfähigem öffentlichen Stromnetz.


    Brunnenpumpe ist ein völlig anderer Anwendungszweck - zumindest wenn du diese bei Stromausfall per Solarenergie betreiben willst.

    Da kommst du nicht drumherum tiefer in die Materie einzusteigen: 12V Netz, Kabelquerschnitte, Wechselrichter, Netzart, Sicherungen, etc.

    (Unsere Brunnenpumpe hat eine Stromaufnahme >1kW; Anlaufstrom nochmal deutlich höher)


    Handbetrieb für den Brunnen: bei Saugpumpen bist du auf ca. 6m Tiefe begrenzt; bei "billigen" Produkten noch deutlich weniger.

    Das Feuer konnte noch immer nicht gelöscht werden.

    Mittlerweile wurde Katastrophenalarm ausgerufen, um weitere Kräfte anzufordern.


    Ab und zu hat es bei uns noch Brandgeruch, aber keine große Rauchentwicklung mehr, da der Wind für uns persönlich richtungsmäßig "günstig" weht.



    Katastrophenfall nach Waldbrand bei Erlangen ausgerufen
    Da immer wieder Glutnester im seit Mittwoch brennenden Tennenloher Forst aufflammen, hat das Landratsamt Erlangen-Höchstadt den Katastrophenfall ausgerufen.…
    www.br.de

    Die Waldbrandsaison hat sehr früh begonnen.

    Leider hat es diesmal unsere Region erwischt.


    In der Nacht hat es die Gegend eingeräuchert - Vor der Haustür ist es wie an Silvester: Smog und es stinkt.

    Wir wohnen ca. 3 km Luftlinie vom Brand entfernt.

    Problematisch ist die Munitionsbelastung im Gebiet.


    Großeinsatz im Tennenloher Forst in Erlangen: 15.000 Quadratmeter Waldfläche in Flammen - Innenminister Herrmann vor Ort
    Erlangen - Im Tennenloher Forst ist am frühen Mittwochabend ein großes Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr kämpft am Donnerstagmorgen weiterhin gegen die Flammen…
    www.nordbayern.de


    NINA hat gestern Abend gewarnt mit Aktualisierung heute vormittag und passenden Handlungsanweisungen - das funktioniert recht gut.

    Wir haben die Erfahrung machen müssen, dass bereits kleine Mengen gefährlich sein können:

    Eine Schale mit Feuerzeugen hat Feuer gefangen und hat einige platzen/explodieren lassen.

    Ergebnis: zersplitterte/rausgeschossene Glaseinsätze der Zimmertüren und beschädigte Fenster ("rausgedrückte" Flügel und Rahmen).


    Ich hätte nicht gedacht, dass so kleine Mengen bereits so große destruktive Wirkungen haben.

    Ich habe Anfang der Woche die Aussaat gemacht.


    3 Sorten Wildtomaten (gute Erfahrung letztes Jahr - bei denen braucht man sich um nichts kümmern)

    4 Sorten Freilandtomaten

    2 Sorten Kürbis

    3 Sorten Gurken

    3 Sorten Paprika

    2 Sorten Melone

    1 Sorte Chilies


    Steht auf der Fensterbank am Südfenster. Die ersten Keimlinge sind schon da.

    Ich überlege eine Pflanzlampe zu kaufen, da mir letztes Jahr die Pflanzen im Haus etwas gekümmert sind.

    Vermutlich die Isolierverglasung bzw. Wärmeschutzbedampfung - bei neuen Fenstern wird da einiges der Sonneneinstrahlung geschluckt.


    Die Beete draußen sind noch in Vorbereitung.

    Letztes Jahr habe ich eine Bodenprobe durchführen lassen - es fehlt Stickstoff und Kalium, außerdem ist der pH-Wert zu hoch.

    Weiterhin ist der Boden verdichtet und Rasenfläche wird zu Beetfläche umgewidmet.

    Aufgaben: Boden auflockern, teils umgraben; versch. Dünger (Kaliumsulfat, Schafwollpellets)


    Ich überlege/recherchiere zur Zeit zu Mykorrhiza (Bodenpilzen) - bin nich unsicher, ob das wirklich was bringt (vor allem bei einjährigen Pflanzen) oder ob das Schlangenöl bzw. Geldschneiderei ist.


    Dieses Jahr will ich auch mehr Mulchen - da muss ich in der Umgebung mal etwas Stroh besorgen, denn der Rasenschnitt allleine reicht nicht aus.


    Planung nach der Saison: ich möchte über den Winter eine Gründüngung (Phacelia?, Wicken?) versuchen. Die letzten Jahre lag die Erde nach der Ernte eher brach, was dem Bodenleben und -zustand wohl nicht so zuträglich sein soll.


    Ich habe mich Ende Januar zum zweiten Mal im Veredeln versucht: unsere leckere Zwetschge unbekannter Sorte kränkelt stark und die Äpfel (Sämlingsunterlage) sind noch im Wachstum und nicht im Ertrag.

    --> mehrere Ableger der Zwetschge erzeugt und die Äpfel auf schwachwüchsige B9 Unterlage (die schwachen Unterlagen sind schnell im Ertrag, halten aber nur 5-10 Jahre durch).

    Was mich freut: deutlich mehr als 50% der Veredelungen sind angewachsen und treiben oben aus :)

    Privat und beruflich ist es bei mir ein Mix aus Linux und Windows.


    Privat:

    Mediabox im Wohnzimmer: Linux Mint

    Ausgemusteter Laptop (Schreibmaschine für Kinder, Surfmaschine): Linux Mint Xfce

    Laptop der Frau: Windows 10 (nicht Win11 geeignet --> Ende 2025 bekommt er Linux)

    Gaming-PC: WIndows 10; Ende des Jahres Update auf Windows 11

    Auf einem USB-Stick habe ich ein Linux Mint Live-System - damit kann man auf so ziemlich jedem Rechner erstmal grundlegende Büroarbeiten machen.


    Die einzige Software, die Windows verlangt, ist die ALDI Steuer-CD. mal schauen, ob ich das in einer VM zum Laufen bekomme.

    Und der Bereich Gaming wird durch Valve fleißig und erfolgreich immer weiter auf Linux portiert.


    Sorgen macht mir eher der Mobile-Bereich (Smartphone, Tablet): da hat Android eine dominierende Stellung und ich sehe aktuell keine einfach zu nutzende Alternative.



    Beruflich:

    Laptop mit Windows 10, Update auf Win11 in Kürze; Wird eigentlich "nur" wegen Teams und Outlook, sowieso teils Office 365 genutzt; ansonsten ist der Rechner Zugangspunkt zum Rechencluster

    Die "richtige" Rechenlandschaft im Hintergrund (Scientific Computing) läuft alles auf Linux.

    Wenn ihr Linsen mit kurzer Kochzeit sucht, dann sucht mal nach "Tempo-Linsen".

    Ist ein Produkt aus DDR-Zeiten.


    Hier ein Auszug aus dem Marketing:

    "Durch eine schonende Vorbehandlung können Tempo-Linsen sofort zu einem Linsengericht verarbeitet werden. Das Waschen und Einweichen am Vortag entfällt. Aus unseren Tempo-Linsen können alle Linsengerichte zubereiten werden.

    nur 10min Kochzeit"