Beiträge von J.C. Denton

    Bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach könnte man auf die Idee kommen abends Kühlakkus vom Tiefkühlfach in den "normalen" Kühlraum umzulagern und morgens wieder zurück.


    Durch die Kühlenergie der Kühlakkus sollte der Kompressor über Nacht weniger laufen müssen, Tagsüber zum wieder aufladen dagegen mehr, aber so war das ja gewünscht.

    Henning:


    Da hatte ich mal rumgerechnet, kann das aber jetzt nicht ad hoc nachvollziehen.

    Gefühlte 2,5 Kwh brauche ich pro 24 Stunden um die Isolationsverluste auszugleichen.


    So ähnlich wie bei Umbraculum stecke ich an sonnigen Tagen ebenfalls 12 Kwh pro Tag in den Speicher, bei bewölktem Wetter entsprechend weniger.

    Warmwasser mit der PV mache ich seit mehreren Jahren. Es funktioniert.

    Da ich eine Inselanlage betreibe verwerte ich so meinen Überschuss.


    In der Übergangszeit schalte ich den Heizstab mit einem Timer auf den Wechselrichter - Dauer je nach Wettervorhersage und Akkustand.


    Im Hochsommer habe ich soviel Überschuss dass ich 2,3 KW peak direkt auf den Heizstab schalte. Aufpassen, die Temperaturschalter an den Heizpatronen sind nicht dafür gedacht Gleichstrom zu schalten, da der Nulldurchgang fehlt brennt der Abreissfunke länger und verschleisst den Schalter ziemlich zügig. Andererseits müsste man bei 2 Kw und 300 Liter Boiler tagelang keinerlei Warmwasser abnehmen um in die Nähe von kritischen Temperaturen zu kommen. Die Warmwassertemperatur pendelt irgendwo zwischen 50 und 75 Grad.


    Die Werbung mit Solar Heizen zu wollen ist aber sicherlich eine "Sommeridee", im Winter sind die Tage zu kurz, da bin ich froh wenn ich den Akku einmal pro Woche auf 100% bekomme, nur für Strom - ohne Warmwasser zu machen.

    Habe bis hierher viel gelernt, danke dafür.


    Was noch nicht genannt wurde:

    Ein Drucksprühgerät um mit dem Wassernebel den Staub beim Meiseln zu binden.


    Dual-Use: mit so einem Handsprüher habe ich einmal einen Küchenbrand verhindert als der Küchenschrank neben dem Kohleofen angefangen hatte zu kokeln.


    Als Kompressor für die Hebekissen kommt auch ein DMP180Z von Makita in Frage, falls man diese Akkus sowieso schon im Einsatz hat. (ggf. die 12V-Version)

    Die Idee für die Zukunft ist dass sich DAB-Radios automatisch einschalten können um Warnmeldungen wiederzugeben. Außerdem kann im Display zusätzlich Information angezeigt werden - und das ganze noch nach Region gesteuert, also nur für die Menschen die es (z.B. Hochwasser) tatsächlich betrifft.


    Leider ist die Technik dafür noch ganz am Anfang.


    Ein Nachteil von DAB ist der höhere technische Aufwand. Dadurch ist es fraglich ob die Infrastruktur dafür bei einem Stromausfall vollumfänglich versorgt sein wird.


    DAB+ im Katastrophenschutz - Das Radio als Lebensretter
    Bei einer Naturkatastrophe oder einem atomaren Zwischenfall spielen UKW-Radios eine wichtige Rolle, um die Bevölkerung zu informieren. Diese Aufgabe soll in…
    www.deutschlandfunk.de

    Ich hatte in Berlin mal einen Bunker (Dual-Use: Parkhaus) für mehrere hundert Menschen besichtigt. Was mir sofort aufgefallen ist: Die Küche war kaum größer als meine Küche zu Hause.


    Auf meine Frage wie das funktionieren soll sagte der Guide sinngemäß: Es sind sowieso keine Vorräte vorhanden und es wird vermutlich auch keine Zeit sein um welche zu beschaffen, von daher...


    Da versuche ich mein Glück lieber im eigenen Keller anstatt mit mehreren hundert Menschen hungrig in einer Tiefgarage zu sitzen.

    Natürlich könnte man auf die Idee kommen selbst etwas zu Essen einzupacken, aber ich glaube nicht dass die anderen da nur zuschauen wenn sie selber Hunger haben.

    Ohne den Artikel gelesen zu haben:


    Von 1&1 habe ich einen Vertrag mit Grundpreis 0€.

    Bin mir nicht mal sicher was die Minute kostet, paar Cent...

    Datenvolumen allerdings nicht existent, also nur zum Telefonieren.


    Also kein Prepaid in dem Sinn, allerdings muss entsprechend auch kein Guthaben aufgeladen werden das dann verfallen könnte.


    Seit mein "normales" Telefon überraschend defekt wurde nutze ich aktuell das Notfallhandy, nachdem das vorher jahrelang nicht genutzt wurde .


    Ob man so einen Vertrag aktuell noch bekommen kann habe ich nicht geprüft, ich meine mich zu erinnern dass das ein Aktionsangebot für E-Mail-Kunden war.

    (Kostenpflichtiges E-Mail Postfach von GMX)

    Meine Lebensversicherung leistet auch bei Berufsunfähigkeit.

    Zusätzlich eine "normale" BU-Versicherung. (1)

    Ob das für die Pflege reichen würde? Jedenfalls hätte ich mehr als ein Taschengeld.


    (1) Die BU geht bei mir nur bis zum 60. Lebensjahr, ab da bis zur Rente bin ich dann nicht versichert, das Haus ist bis dahin aber auch schon abbezahlt.

    Es gibt BU bis zur Rente, die kostet aber höhere Beiträge...


    Nachtrag:

    Die Wohnung ist vom Grundriss so angelegt dass sich durch einfachen Umbau (eine Tür im Treppenhaus einsetzen, im Flur eine Wand setzen) zwei Wohneinheiten realisieren lassen. Wenn ich absehbar nicht mehr daheim wohnen würde könnte meine Frau auf drei Zimmer reduzieren und drei Zimmer vermieten.

    Habe auch massiv Holz gebaut. Die Schlitze für Wasser und Elektrik inclusive Ausschnitte für die Steckdosen werden im Werk gemacht, die Elektroleitungen laufen in der abgehängten Decke zum Verteiler. Dämmung ist außen (und zwischen den Sparren) und von innen Rigipsplatten.


    Der Küchenbauer hat mich gefeiert beim aufhängen der Hochschränke weil jede Schraube "Fleisch" findet, egal wo. Auch beim Aufhängen von Regalen etc. ist das sehr einfach.


    2016-05-13_18-31-17_375.jpg2016-01-30_14-28-59_320.jpg

    Bei mir steht der Boiler im Keller und wohne im OG und DG.


    Zirkulationspumpe mit Bewegungsmelder ist auch schick, würde mir aber auch zu oft laufen wenn an jeder Zapfstelle eine wäre. Für's Bad alleine wäre das eine Idee gewesen.

    Noch eine Kleinigkeit:

    Ich ärgere mich über meine Zirkulationspumpe, wahlweise kann ich alle möglichen Uhrzeiten programmieren die man sich vorstellen kann und habe den entsprechenden Wärmeverlust - oder ich programmiere sparsam und es braucht entsprechend länger bis Warmwasser kommt wenn ich zur falschen Zeit duschen möchte. Warmwasser in der Küche dauert dann auch lange.


    Die Lösung wäre so einfach, habs beim Bauen einfach nicht auf dem Schirm gehabt:


    An jeder Zapfstelle ein Taster, angeschlossen an einem Treppenhaus(licht)automaten der die Zirkulationspumpe für drei Minuten einschaltet. Die Pumpe braucht dann selbst keinen Timer.

    Einfach draufdrücken vor dem WC-Besuch, vor dem Abwasch oder vor dem ausziehen für's Duschen und voila: Warmwasser...

    Aufgrund der geringen Dachneigung wäre gut wenn man einen Gang zum laufen hätte um alle Module mit der LKW-Waschbürste erreichen zu können.

    Auch eine Halterung für die Leiter fände ich gut.


    An alles denken was Schatten wirft...

    Satellitenantenne ggf. an die Fasade, Dachentlüfter gibt es auch in flacherer Ausführung als die Standard-Teile. Ein Kamin ist anscheinend sowieso nicht eingeplant.(?)

    Für die Terasse habe ich mir Strom und Zu+Abwasser legen lassen. Inzwischen habe ich mir eine Küchenzeile auf der Terasse gebaut und finde es beim Grillen sehr angenehm zusätzlich Abstellfläche zu haben, eine Auswahl Besteck und Geschirr zur Hand zu haben, mir die Hände waschen zu können und auch mal Flüssigkeit abgießen zu können.

    Im Sommer kochen wir gerne auf der Terasse um die Wohnung nicht noch zusätzlich aufzuheizen...

    Unter der Treppe im Erdgeschoss würde ich zum Flur hin bündig abschließen und eine Einbaugarderobe einbauen die man (auf Filzgleitern oder Rollen) vorziehen kann um den Todraum dahinter als Lagerplatz für Langzeitvorräte und Ausrüstung nutzen zu können.

    Natürlich vorausgesetzt die Stufen der Treppe sind geschlossen.


    Pflegebett im Arbeitszimmer? Das sieht sehr knapp aus. Als mein Vater pflegebedürftig wurde hatten wir Not das Pflegebett sowohl von der Wohnungstür um die Ecke in den Flur zu bekommen, als auch um die Ecke in's Gästezimmer - obwohl ich dachte das eingeplant zu haben und alle Türen einen Nummer breiter sind als die Norm.


    Wie wird geheizt? Kommt die Technik dafür in den HWR?

    Wäre es nicht sinnvoller anstatt Standard-Kältebrücken-Trapezblech-Container in Richtung (Tief)Kühlcontainer zu denken?

    Zumindest die Isolierung wäre ab Werk gegeben und die Wände auf beiden Seiten gerade...

    Hallo Jürgen,


    bist Du dir sicher dass es bei Steak und Würstchen bleibt?


    Bei mir fing das auch so an und dann kam ziemlich zügig die Plancha dazu für Gemüse, Bratkartoffeln und Burger-Patties.


    Kurz darauf kam der Pizzastein.


    Nach einem Grillkurs wollte ich dann auch die Currywurst schon roh in Scheiben schneiden und auf Schaschlik-Spießen grillen (Schnittfläche auch knusprig :) )

    Mein Grill hat NICHT die entsprechende Leiste an der Rückwand, ich musste ein extra Gestell dafür nachkaufen...


    Nach dem nächsten Grillkurs ärgerte ich mich dass ich NICHT das nächst größere Modell gewählt hatte mit dem vierten Brenner und der Möglichkeit ein rundes Segment aus der Grillfläche zu entnehmen um da einen Wock einzusetzen.


    Was ich richtig gemacht hatte:


    - Grillfäche eine Nummer größer als für die angedachte Personenzahl mindestens empfohlen.


    - Seitenbrenner für die Soße oder Optional für die Zubereitung von einem vegetarischen Gericht wenn ein Vegetarier under den Gästen ist.


    - Gussrost anstatt die dünnen verchromten Stäbchen


    - gute Qualität, nach 7 Jahren praktisch noch kein Rost und die Flammschutzbleche sind noch gut.


    Meine Wahl fiel auf "Napoleon" aber andere Mütter haben auch schöne Töchter :winking_face:

    Huck Finn


    Ja, Insel, direkt mit Gleichstrom auf die Heizpatrone. Sechs Module in Reihe ergibt 222V Mppt. Davon zwei Stränge parallel. Der Pufferspeicher hat 300 Liter, die Heizpatrone hat drei mal 2 Kw.


    Zuerst hatte ich davon 2 Kw angeschlossen, es hat sich aber gezeigt dass das nur gut funktioniert wenn die Sonne mehr oder weniger im rechten Winkel zu den Modulen steht.

    Darum habe ich jetzt zwei Heizschleifen in Reihe, ergibt 1 Kw, wodurch die Spitzenleistung niedriger, der Tagesertrag aber höher ist. Vor allem bei bewölktem Himmel bringt das mehr als mit den 2 KW.


    Das einzige Problem ist dass die Thermostate der Heizpatronen nicht dafür gemacht sind um Gleichstrom zu schalten. Da ich sowieso jeden Tag die Stromzähler ablese schaue ich dann ebenfalls nach der Temperatur im Boiler und schalte ggf. händisch ab. Wenn wir übers Wochenende wegfahren sowieso.


    Matteo


    Die Temperatur an der Heizung beliebig tief einzustellen ist unkritisch, so lange die tatsächliche Wassertemperatur hoch genug bleibt. Wie geschrieben bis zu 70°C und wenn das ein paar Tage im Monat weniger als 58°C sind sehe ich das nicht kritisch weil die nächsten Tage wieder hochgeheizt wird.

    Ich mache mein Warmwasser über den Sommer mit Photovoltaik über einen Heizstab im Boiler. Elektrische Leitungen sind nachträglich wesentlich einfacher zu verlegen als Rohre für die Solarthermie.


    Die Warmwassertemperatur habe ich an der Heizung auf 42°C eingestellt damit das Wasser nicht ganz kalt wird falls mal drei Tage die Sonne nicht scheint.


    Mit 2 Kwp kommen wir im 3 Personen Haushalt gut hin, die Warmwassertemperatur pendelt zwischen 50 und 70°C


    Mit Wärmepumpenboiler im Keller habe ich keine Erfahrung, denke jedoch dass der Wirkungsgrad mit wärmerer Ausenluft besser wäre als mit kühler Kellerluft.