Beiträge von Legend

    Geht es nur um Lebensmittel? Ich denke für "schlechte Zeiten" gibt es noch mehr zum einlagern.
    Und "Top Ten"... sind also 10 "Highlights". Ich lese bei Dir leider nur 7 :Zunge raus: (asiatische Fertigsuppen, Nudeln, Fertiggerichte vom Discounter, Schoko-Riegel, dänisches Frühstücksfleisch, Dosenbrot, Knäckebrot)


    So Dinge wie Holz/Petroleum/Benzin (Wärme/Kochen), Wasser/Wasserfilter (Knäckebrot ohne Wasser ist doch murks :grosses Lachen:) oder Kerzen/Taschenlampen/ Petromax/... (Licht) kämen bei mir zumindest auch noch vor.

    Das mit dem CO-Problem kann man durch einen batteriebetriebenen CO-Melder etwas entschärfen. Seit ich meinen Kaminofen habe ist so ein Melder an der Wand. Kostet keine 50,- EUR, rettet aber unter Umständen mein/unser Leben.

    Ich habe die X11 von Fiskars und bin rundrum zufrieden! Und die X25 steht auf meiner "Noch besorgen" - Liste. :lachen:


    Auch wenn Du bei Amazon die Bewertungen der Fiskars-Äxte durch schaust sind die Meinungen fast durchweg positiv. Ist nicht immer ein Kriterium aber dennoch oft recht hilfreich, wenn es viele sind, die Ihre Meinung schreiben.

    Zitat

    Das trifft auf absolut jeden Lebensmittelversandhändler zu, ob nun Conserva, sichersatt, segurisk oder wie sie alle heißen. Alle ganz massiv überteuert...


    Stimmt. Deshalb kaufe ich Lebensmittel lieber vor Ort, auch wenn es sicher Gründe gibt online zu bestellen.



    Zitat von tara;115386

    bei meinem Dosenbrot von Aldi (ist aber glaube ich auch von Mestermann) ist das nach Öffnung spätestens nach 3 Tagen verschimmelt.
    Den Deckel benutze ich natürlich auch immer. Lagerst du das im Kühlschrank?


    Meistens ja , vom gelegentlichen Vergessen mal abgesehen. :unschuldig: Im Kühlschrank hält es wirklich länger. Zumindest das Mestemacher Roggenbrot und Pumpernickel, was ich bisher versucht habe. Mit den anderen Marken habe ich keine Erfahrung.

    Kleine Info: Das Brot hält sich auch nach dem Öffnen eine längere Zeit, da zumindest bei Mestemacher immer ein ordentlicher Deckel dabei ist. Das muss also nicht in 3 Tagen verspeist sein. :)
    Ansonsten sehe ich das wie Blackout, die Preise sind gerade mit Versand (für den Gegenwert bekomme ich etwa 3 Dosen mehr vor Ort :Sagenichtsmehr: ) nicht so interessant, auch oder gerade für etwas größere Mengen.

    Warum kaufst Du das nicht im "Supermarkt um die Ecke"? Das "Mestemacher" von der Seite z.b gibt es bei Kaufland und anderen Lebensmittelläden. Preislich meist günstiger und kein Porto. :face_with_rolling_eyes:


    Und ich frage mich, was Du mit deinem Beitrag noch sagen möchtest außer Werbung für den Anbieter zu machen. Erfahrungen mit bestimmten Marken? Haltbarkeits-Tests gemacht? Oder übersehe ich deine Intention. :peinlich:

    MwSt zwar nicht, aber bei Haltedauer unter einem Jahr wäre die Frage interessant, ob das als "Kursgewinn" gilt und somit der Spekulationsgewinn versteuert werden müsste. :face_with_rolling_eyes:


    Legend, der sein Silber dennoch nicht verkaufen wird. :lechts:

    Ich weiss, dass einige auf Chlorix zurück greifen. Aber ich möchte nochmal sicherheitshalter erwähnen, dass Chlorix ein Desinfektionsmittel ist und i.d.R. nicht zur Konservierung von Trinkwasser empfohlen wird. Auf der Website steht bei den Anwendungsmöglichkeiten eigentlich immer, anschließend mit klarem Wasser ausspülen. (http://www.danklorix.de/tipps_desinfektion.php )


    Daher habe ich für mich entschieden auf das dafür konzipierte Micropur zurückzugreifen - auch wenn es teurer ist - als auf ein Desinfektionsmittel. Zumal ich da auch Angaben über Dosierung, Anwendung, Einwirkzeit und Haltbarkeit habe. Aber jeder wie er mag. :)

    Darf ich mal fragen, was Du mit "vorfiltern" meinst? Durch einen Kaffeefilter? Oder durch einen anderen Filter?


    Ich nutze zwar den MSR aber der ist ja von der Technik vergleichbar mit Katadyn. Zwar nutze ich den Filter nicht so häufig im Jahr, aber bei der gelegentlichen Nutzung habe ich es bisher auch immer wie Cephalotus gesehen und auch bisher keine Probleme gehabt. Allerdings nutze ich eher kleine Bäche/Wasserläufe zum Wasser filtern und nicht größere Flüsse.


    Dennoch ist besonders der Bericht über die Ruhr interessant. Da wird auch von UV gesprochen oder feineren Filtern. Damit sind wir für unseren Bereich beim Steripen oder eben dem Lifesaver System.

    Naja, auch wenn ich die Forderung des Rechnungshofes völlig legitim finde und eine körperliche Bestandsaufnahme sicher angebracht ist, so kann ich durchaus verstehen, das die Notenbanken nicht jedem dahergelaufenen Politiker Einblick in die Tresorräume geben. Wenn die Bundesbank dort Mitarbeiter hinschickt sieht das (hoffentlich :face_with_rolling_eyes:) anders aus.


    Aber was hat z.b. ein Herr Missfelder von der JU mit den Goldreserven zu tun und warum will er sie ohne Auftrag/Aufgabe sehen? Man könnte auf den Gedanken kommen, nur um damit genau diese Zeitungsmeldung zu bekommen.

    Ich denke Katadyn (Pocket, Vario oder Combi) oder MSR Miniworks werden die verbreitetesten sein. Ich persönlich habe einen MSR Miniworks EX und bin damit sehr zufrieden. Habe aber keinen Vergleich zu den diversen Katadyn Modellen.


    Aber wenn ich einen Filter habe muss ich Wasser nicht unbedingt haltbar machen mit Micropur classic. Dann filtere ich einfach, wenn ich etwas brauche. Das sehe ich eher im Einsatz um z.b. diverse Wasserbehälter, Badewannen o.ä. voll Wasser länger haltbar zu machen, falls die Wasserversorgung nicht mehr vorhanden ist (z.b. längerer Stromausfall) .


    Und für die Viren, die der Filter i.d.R. nicht erwischt habe ich Micropur forte (was auch mind. 4 Jahre haltbar ist laut Aufdruck). Allerdings filtere ich in unseren Breiten aus klaren Bächen z.b. nur mit dem Filter und nutze die Micropur forte da nicht. Bisher hatte ich damit keine Probleme.

    Zitat von KUPFERSALZ;115102


    Bezüglich der Entkeimungstabletten gilt das Gleiche wie für die Kartuschen sie sind unverfältnismäßig teuer. Beschaffe dir lieber das gleiche Präperat in flüßiger Form. Achte jedoch darauf das es auch zur Desinfektion und nicht nur zur Konservierung geeignet ist z. B Micropur Classic. Die Tabletten eignen sich eher für den Fluchtrucksack.


    Micropur classic ist mW nur zur Konservierung geeignet. Micropur forte ist auch zur "Desinfizierung" geeignet, also tötet Viren, Bakterien ab, da zusäztlich mit Chlor versetzt.

    Das Gestell hat unten eine gelochte Bodenplatte, durch die Zug entsteht. Sehr effizient und auch mit leicht feuchtem Holz ganz gut nutzbar. Sonst hätten die Wanderarbeiter ihn sicher nicht genutzt, wenn es auch mit 3 Steinen ginge. :face_with_rolling_eyes:.
    Hast Du zufällig Wikipedia gelesen? Denn dort werden deine 3 Steine angesprochen. Ich zitiere: Die althergebrachte Methode, einen Topf auf drei Steine zu stellen und dazwischen ein Feuer zu entfachen, ist ineffizient, denn ein geringer Teil der Wärme erhitzt den Topf. Der Hobokocher nutzt diese Energie effizienter. (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Hobokocher)


    Oder schau hier ins Survival-Wiki (schöne Fotos übrigens!) http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Hoboofen



    ------
    Noch eine andere Frage: Gibt es für die Molle Taschen einen eigenen Thread? Oder per pn?

    Einfach ist es nicht, das wollte ich nicht sagen. Und zu viel reden bringt es mM nach auch nicht. Die Gedanken müssen von alleine reifen. Ich sage dann irgendwann auch einfach: "Tu mir nur einen Gefallen, klingel dann ja nicht bei mir, wenn es bei Dir eng wird." und lächle. Wie gesagt, nicht jeder ist dafür empfänglich und "mit Gewalt" geht es schonmal gar nicht. Ich kenne natürlich auch Menschen, die sich da nichts von annehmen. Aber wie gesagt, nachdenklich werden die meisten, zumindest etwas.


    Die Antwort meiner Stadtwerke bzgl. mehrtägiger Stromausfall war übrigens: "Ein mehrtägiger Stromausfall würde zur Auslösung des Krisenmanagements ... führen. Hierzu gehört die Einberufung eines Krisenstabes und einer Einsatzleitung, die...Schritte einleiten..." Kurzfristig ist die Versorgung über Notstromaggregate und wohl natürliches Gefälle (bin da noch dran) sichergestellt. Aber das ist ein anderes Thema. Klingt zumindest schonmal besser als bei Deiner Antwort. :face_with_rolling_eyes:

    Die meisten Menschen haben sich einfach noch nicht ernsthaft damit beschäftigt. Das hat nicht unbedingt etwas mit Dummheit zu tun. So wird es wohl auch hier vielen gegangen sein, bevor sie "angefangen" sind. Ich habe z.b. auch nicht immer Lebensmittel-, Wasser- und diverse andere Vorräte gehabt. Wozu auch? Ist doch immer und fast überall zu bekommen. :peinlich:


    Nach meiner Einschätzung bringt entweder/oder/und das Alter (man macht sich vielleicht mehr Gedanken), die Familie (man ist jetzt für mehrere Personen verantwortlich), ein bestimmtes Ereignis (wie Stromausfall Münsterland) und/oder das Lesen/Erfahren von bestimmten Tatsachen (wie Möglichkeit des Stromnetzausfalls, Überschwemmung, Atomunfälle,...) einen dazu, sich mit den Themen, die wir hier behandeln zu beschäftigen. Und fängt man einmal damit an, dann stößt man sehr schnell auf neue Gebiete, die dazu gehören.


    Wenn das Thema mal aufkommt fragt doch einfach unschuldig nach, was "sie" bei einem 7 tägigen Stromausfall machen? Lebensmittel, Licht, Wärme, Wasser (ist vielen gar nicht bewußt!) usw. Wenn dann kommt, dass so etwas nie passieren könne fragt, ob sie nicht die Presse verfolgen und ob sie den Bericht der Regierung dazu nicht kennen. Nach meiner Erfahrung setzt dann immer ein Nachdenken ein, wenn vielleicht auch nicht sofort. Es wird in Gedanken durchgegangen, was da ist... wie lange Essen/Getränke reichen, wo Kerzen sind... habe ich Batterien für die Taschenlampe, wie heize ich...


    Und wenn dann weiter gefragt wird, was ich denn mache wenn nichts passiert und ich antworte "Besser ich habe das alles und brauche es nicht, als dass ich es brauche und nicht habe" und dann noch erkläre, dass ich doch Wasser und Lebensmittel etc. eh brauche und nur einen "Puffer" habe und quasi rotiere - wie es z.b auch meine Großeltern gemacht haben, Eure nicht? - klingt das doch alles plötzlich plausibel und nicht mehr so unnormal.


    Achja, in meinem Bekanntenkreis gibt es den einen oder anderen, der auch "preppt". Da kann man sich schon manchmal austauschen.