Beiträge von frieder59

    Hab heute die Schnautze voll von Elektromobiltät. Kaum liefert die PV-Anlage wieder ordentlich zum Laden, stellt der Tüv fest, daß eine hintere Bremssscheibe rechts innen ein mangelhaftes Tragbild" aufweist und nicht mehr "freigebremst werden kann .

    das nach 30.000 km, bzw. 3 Jahre Laufzeit.

    Das hat man von stromsparend vorausschauend fahren, viel rekuparieren, Reifen- und Bremsenabrieb reduzieren . Da gibts für die Autohersteller keine EU-Norm über neue Bremssysteme mit wenig Dauerabnutzung. Nächste Woche wird fürs liebe Klima ein Zentner Anthrazit-Steinkohle extra verfeuert.

    Was hört man denn eigentlich im Mobilitätssektor nichts mehr vom Einsatz von pflanzlichen Treibstoffen, wie Rapsmethylester oder direkt Pflanzenöl. Es gibt ja schon seit 30 Jahren entsprechende Motore, zB Elsbeth-Motore , Rapsmethlester wurde sogar von der Baywa vertrieben, griff nur ein bißchen die Gummidichtungen an. Die Pflanzen binden im Sommer CO2 beim Wachstum, und geben es beim Verbrennen wieder ab, nichts anderes als beim Holzheizen ???

    und jetzt kommt noch die Zwangssanierungspflicht für Gebäude in der ganzen EU. Bin ja gespannt , ob dann die Umlegung von energetischen Sanierungen bei Mietwohnungen auf die Mieter verboten wird.

    Da sicherste ist dann , wenn es keine Käufer mehr für Mietwohungen gibt, eine U-GmbH oder vergleichbares zu gründen, vermietete Eigentumswohungen dann diese Firma zu verkaufen. Wenn die U-GmbH die Sanierungsumlage nicht zahlen kann, geht sie eben in Insolvenz. Dann ist man als Privatpersonen wenigsten ohne weitere Schulden , die Scheißimmobilien los.


    Wird bei Eigentumswohnungsanlagen eh lustig, wenn jeweils mehrere Miteigentümer nicht zahlen können.


    Jetzt wart ich nur noch auf das Goldverbot.

    Ich knabber zur Zeit auch an der Verbotsregelung von 30 Jahren. Da gibts nämlich eine interessante Ausnahmeregelung für Öl-/Gasheizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, die älter als 30 Jahre sind und der Eigentümer seit 2000 , oder um den Drehrum, in dem Haus lebt.

    Nach dem aktuellen könnte ich meine alte Ölheizung zu den bisherigen 35 Jahren nochmals 20 Jahre betreiben, wenn ich weiterhin in dem Haus wohne und die 20 Jahre noch erlebe.


    Kommt Habeck und Co mit dem generellen Verbot von Öl-Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind , durch, müsste nicht nur ich mir ne neue Heizung einbauen lassen oder die bestehende stilllegen. Und wo bekommt ein 75 Jähriger Rentner einen Kredit für ne neue Heizung her ?

    Ich kenne in der Geschichte keinen Fall eines "Staatsbankrotts", bei dem dann staatliche Gläubiger sowas wie einen Konkursverwalter in den Pleitestaat geschickt hätten , der dann das Konkursverfahren betrieben hat.

    Letzeres gabs allenfalls bei der Sichertsellung/Eintreibung von Kriegsreparationen, siehe Ruhrbesetzung durch Frankreich und Belgien in den zwanziger Jahren.

    laut liveumap haben die Ukrainer einen Staudamm eines Teichs gesprengt. Unterberücksichtigung des Teichs und Überschemmungsgebiet hat sich die offene Flanke für einen Ausbruch auf ca. 6 km verkürzt.

    Die größere H-32 verläuft lt. liveumap an einer Stelle im Abstand von < 1 km zur russischen Front im Süden Richtung Westen. Der noch mögliche Feldweg über XPOMOPe (oder so) ist von der russischen Linien im Süden und Nordosten ca. 5-6 km entfernt.

    Wenn man LiveuaMap glauben kann, die immer ukrainische Erklärungen veröffentlichen , haben die Wagner Jahidive im Norden von Bachmut besetzt.


    Die russische "Zange" am nordwestlichen Stadtrand von Bachmuth ist derzeit noch ca. 8 km offen .

    Oberst Reisner hat ja den fast schon lyrischen Begriff der Blume von Popsana geprägt.

    Es könnte jetzt die "Blume von Soledar" werden . Nördlich liegt der Fluß Siversky Don. Im letzten Jahr hatten da die Russen große

    Schwierigkeiten von Norden nach Süden überzusetzen. Die Ukrainer haben jetzt wahrscheinlich des gleiche Problem in der entgegen-gesetzten Richtung , wenn sie sich aus dem Bereich östlich von Siversk zurückziehen wollen.


    Die Russen liegen jetzt nordöstlich von Bachmuth schon neben der Schnellstraße M3 Richtung Slowiansk. Da kommen dann keine größeren Ortschaften mehr.


    Im Westen liegen sie südlich von Chasi Yar (?) , südlich der Straße H-32 nach Bachmuth.


    Ca . 8 km westlich des "Blütenblatts" bei Chasi Yar verläuft die Verbindungsstraße H-20 nach Kramatorsk im Norden und Richtung Donetzk im Süden.

    Indische Petro-Aktien sind im Februar 2022 ziemlich gefallen und noch nicht wieder auf dem damaligen Niveau.

    Die werden in in Indischen Rupien gehandelt und man hat ein gewisses Währungsrisiko.

    Etliche große indische Staatskonzern weisen eine große Staatsbeteiligung auf.

    Und die erste Ölgruppe über dich gerade "alphabetisch" gestolpert bin, ist die Essar Oil , anscheinnd eine von den sehr großen.

    Ist derzeit nicht handelbar. 2015/2016 hat rosneft sich mit 49 % eingekuftgekauft. Seither EU-Sanktion.

    Da ist für Liesel und Hänschen Müller jetzt wohl nicht viel zu verdienen .


    Wenn aus der Raffinerie erstmal Diesel und Bezin kommt, dürfte die Herkunft nicht mehr zu ermitteln sein und so verkauft eben mal der eine oder andere

    inidsche Mineralölhändler einen Tanker voll in die EU ...

    Es gibt auch 60 l Stahlfässer mit Spundloch, zum draufschrauben einer Pumpe. Wenn man etwas Diesel in Kanister umpumpt, sollte man es auch hochheben können. Die Zementsäcke hatten früher auch 50 Kg.

    DIe Fäser habe ich gerade bei e.. für ca 35 € + gesehen.

    In D gehört zum Nießbrauch an Grundstücken auch das Recht, das Grundstück selbst zu bewohnen oder anderweitig zu nutzen, zB zu vermieten. Nießbrauchsrecht geht also weiter als Wohnrecht.

    Aktuell sind ja verschiedene "Verrentungsformen" häufig anzutreffen, Senior verkauft sein Haus/Wohnung für einmalige Summe oder Leibrente (endet mit Tod) und bekommt dann Wohn- oder Nießbrauchsrecht . Bei letzterem kann aber die Vermietung im Vertrag ausdrücklich ausgeschlossen werden . Problem : der neue Eigentümer will nach dem Tod des früheren Eigentümers und anschließenden Nutzer das Haus/Wohnung selbst nutzen. Und da störts , wenn noch kurz vor ein unbefristigter Mietvertrag mit einem Dritten abgeschlossen wird.

    @ tomduly

    Die Formulierung "Wahnsinn" find ich schon bemerkswert, soweit sie sich auf meinen vorherigen Beitrag bezieht. Und Danke für die Belehrung , wie der typische Durchschnitts-Wohlstands-Bürger seine Heimoffice-Tage zu legen hat. Ich lade das E-Auto ja nicht aus Lust und Tollerei nur am Wochenende , sondern nur deswegen , weil ich da meine Home -Tage nebst PV Anlage habe und ich während der Officetage Mo-Fr 24/5 anderswo gerade keine eigene Lademöglichkeit habe.

    Es gibt auch die Möglichkeit Bruchteile an einem Grundstück zu verschenken , also 1/2 , 1/3 auch an mehrere Personen.


    Mit 60 Jahren kann ich zB schon mal 2/3 verschenken und dann mit 70 (10 Jahresfrist) die restlichen 1/3.


    Behält sich der Schenker den Nießbrauch an dem Gebäude vor, müsste sich eigentlich auch der Wert des egschenkten Gegegnstands vermindern, da der beschenkte ja keine Vorteile aus dem Haus ziehen kann.


    Interessant ist dann die genaue Regelung des Nießbrauchs.

    Ich musste in diesem 3.Winter mit E-Auto feststellen, daß die Leistung der PV-Anlage trotz wärmeren Temerpaturen ziemlich unterirdisch ist. Üblicherweise ist der Speicher voll und Speicher und Wochenende reichen wieder für nen vollen Akku.

    Ich hab keine Wallbox , sondern lade das Auto dann direkt per 220 V Kabel aus der Batterie. Also nicht aus dem Netz.


    Derzeit weiche ich auf den normalen Netz-Starkstromanschluß aus, den mir so leicht nicht spearat wegschalten kann. Allerdings gewöhne ich mir jetzt auch an, solang der PV Speicher leer ist , wenn möglich nach 100 km gleich wieder vollzuladen .


    Ohne Riesenakku macht es dann doch Sinn, daß für den Winter für den Diesel ein paar Kanister Reserve vorhanden sind.

    Der Erbe wird in D Eigentümer aller Gegenstände , die zum Nachlaß gehören, also Immobilien, Geld(guthaben), Betriebe,

    Autos , Schmuck ...


    Mit einem Vermächtnis, kann der Erblasser ( der dann verstorbene) zum Beispiel anordnen, daß der/die Erbe/n einem oder mehreren Vermächtnisnehmern nach seinem Tod aus dem Nachlaß bestimmte Gegenstände übereignen müssen.


    A setzt seine Tochter als Alleinerbin ein, und macht seinem Preppe-Spezi als Vermächtnis seinen Geländewagen ,

    oder Alleinerbin ist die BEVA , vermacht seine Goldstücke XY.


    Wenn jemand keinen Erben einsetzt, sondern es bei den gesetzlichen Erben belässt, kann er in einem eignen Testament = Verfügung von Todes wegen auch alleine ein Vermächtnis anordnen.


    Ergebnis: etwas vermachen ist rechtlich ganz was anderes als etwas vererben - soweit in D.

    Nachdem im Raum steht, daß Russland in der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine durch die Nato kriegerische Handlungen gegen Russland sieht, stellt sich mir die Frage, mit welchen militärischen Reaktionen Russlands gegen die Nato zu rechnen ist , auf die Nato möglicherweise nach ihren eigenen Nukleardoktrin nicht zwangsweise mit Atomwaffenschlägen reagieren muß.


    Spontan würden mir russische Raketenangriffe mit konventionellen Sprengköpfen auf das BW-Instandsetzungzentrum in der Slowakei oder das Marderwerk von Rheinmetall einfallen.


    Anderseits könnten natürlich auch wie bei Nordstream auch Unterwasserpipilines (zB Norwegen >D) oder Unterwasserseekabel von anonym angegriffen werden , eventuell auch U-Boot-Torpedoangriffe auf LNG-Tanker .


    Kurzum meine Frage, ob unter der Schwelle des Atomkriegs auch mit einer konventionellen militärischen (Fern-)Auseinandersetzung ohne formelle Kriegserklärungen auf beiden Seiten zwischen Rusland und der Nato gerechnet werden muß.


    Das wäre dann wohl die Vorstufe, auf der man sich aus Preppersicht dann auch auf den Atomkrieg als nächste Stufe dringendst vorbereiten müsste.