Bitcoin ist garnicht in der Lage alle Transaktionen der Welt darüber laufen zu lassen.
Tatsächliehn gehen exakt 7 Trasnaktionen pro Sekunde.
Ja, die Argumentation kommt immer wieder, obwohl bereits seit geraumer Zeit falsch.
Tatsache ist: Bitcoin kann nur ca. 7 Transaktionen auf der Blockchain-Ebene (Layer 1) durchführen. Über BTC Lightning (Layer 2) gehen im Prinzip unbegrenzt viele Transaktionen. Da gibt es zwar auch einige Grenzen und Einschränkungen (u.a. die Onboarding-Geschwindigkeit; max. Größe der Transaktion ist durch das Netzwerk begrenzt; Empfänger der Transaktion muss online sein), aber die Anzahl der Transaktionen ist keine davon.
Die Lösung gegen Bitcoin sind nicht höhere Energiepreise (die abe ind er Vergangenheit den Energiebedarf von BTC keineswegs senken können), sondern die Lösung ist, dass der Wert eines BTC gegen Null gehen muss. Entweder das passiert freiwillig oder die Staaten erzwingen es z.B. durch ein Verbot.
Sobald das Ausgeben von BTC unter Strafe steht sind die Möglichkeitens ehr begrenzt.
So gut wie das Cannabis-Verbot funktioniert hat? Oder das Alkoholverbot in den U.S.A in den 1920ern?
Für etwas, für das es Bedarf gibt, gibt es auch immer einen Markt... und wenn es ein schwarzer Markt ist.
Die eigentliche Frage ist eher, ob Bedarf dafür be- bzw. entsteht oder nicht. Solange es ein funktionierendes Fiat-Geldsystem gibt, ist der Bedarf für eine Parallelwährung eher gering, so auch aktuell in der DACH-Umgebung. Aber was ist, falls das Fiat-Geldsystem eben nicht mehr funktioniert?
Beispiel Türkei:
Da geht es mit der Fiat-Währung derzeit ja eher steil bergab (https://www.finanzen.net/devisen/euro-tuerkische_lira-kurs).
Dafür besaß oder nutzte dort aber bereits 2019 jeder 5te Kryptowährungen (Quelle: https://de.statista.com/infogr…ung-von-kryptowaehrungen/).
Hier ist eine aktuellere Statistik mit Stand 2021: https://de.statista.com/infogr…n-ausgewaehlten-laendern/
Da ist die Türkei leider nicht mehr drin (in der kostenfreien Grafik). Wobei ich halt nicht weiß, woran das liegt (sind türkische Nutzer überhaupt befragt worden?). Im April 2021 ist die Zahlung mit Kryptowährungen in der Türkei verboten worden. Wäre interessant gewesen, den Effekt auf deren Nutzung zu sehen. Hat hier zufällig jemand einen Account bei Statista und kann da genaueres sagen?
Worauf du genau mit den Hacker-Anekdoten hinaus willst, bin ich mir nicht ganz sicher. Ja, die wurden erwischt. Ist doch gut. Man kann illegale Aktionen mit entsprechend viel Polizeiarbeit aufdecken und die Verantwortlichen einsperren. Ähnliche Aktionen gibt es aber auch in der Fiat-Welt. Schonmal von CEO Fraud gehört?
Nach Angaben des FBI summieren sich die weltweiten Schäden auf 2,8 Milliarden Euro.
Und falls du darauf hinaus willst, dass ein Verbot dazu führen würde, dass niemand mehr Kryptowährungen nutzt: Wenn sich ein Verbot nur auf wenige Personen bezieht und man genug Personal hat, das auch durchzusetzen, dann kann ein Verbot effektiv sein. Ich wage aber zu bezweifeln, dass irgendeine Regierung genug personal hat um 20% seiner Bevölkerung (im Beispiel Türkei) zu kontrollieren.
Bitcoin hatte im letzten Jahr eine Inflation von gemütlichen 300% hinter sich.
Nennen wir es mal lieber Wertverlust, dann ist klarer was gemeint ist. Der Wert von BTC ist also seit November 2021 auf ca. 1/3 des damaligen Wertes gefallen. Dafür ist sein Wert in den 12 Monaten vorher auf das 3-fache gestiegen. Und in den 12 Monaten davor um das 2.5-fache. Macht seither immer noch 2.5-facher Gewinn. Volatil ist das ganze ja, aber bisher zeigt der Wert gegenüber Euro/USD immer noch deutlich nach oben.
Spannend wird sein, ob das unter den jetzigen Bedingungen (Leitzinssteigerung, Rezession) immer noch weiter geht, oder ob das jetzt alles zusammenbricht.
Dazu kommt, dass sich das Problem durch ein Verbot sehr einfach lösen lässt.
Wie schon oben gesagt: Ich denke hier irrst du dich. Bitcoin ist so konzipiert, dass es sich eben nicht so einfach stoppen lässt. Ein Verbot innnerhalb eines Landes führt dazu, dass die angreifbarsten Player (im wesentlichen die Miner) dann eben in eine Direktion abwandern, in der die Situation für sie günstiger ist. Das bedeutet letztendlich einfach die Server abzuschalten und woanders wieder aufzustellen. Abgesehen von einer zuverlässigen Stromquelle und stabilem Internet-Zugang gibt es eigentlich keine technischen Voraussetzungen für den Zielort. China hat solche Verbote schon mehrfach versucht und geschadet hat es dem Netzwerk von kurzfristigen Preiseinbrüchen eher nicht. Inzwischen werden die Miner dort halt eher verdeckt betrieben.
Die Spieltheorie sorgt dafür, dass es weiterhin Länder gibt, für die es günstiger ist, Kryptomining zuzulassen und dafür eben entsprechende Steuern zu kassieren. Damit ein Verbot effektiv wäre, müsste es weltweit eingeführt und durchgesetzt werden. Und dass *alle* Länder weltweit bei einem Thema zusammenarbeiten (egal welches) halte ich persönlich für ziemlich unwahrscheinlich.
IMHO wäre der einzige Weg Kryptowährungen wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen, wenn wir es schaffen würden, dass unser Fiat-Geldsystem in Griff zu bekommen (keine Banken-Bailouts mehr, keine beliebige Geldmengenerhöhung, Inflation praktisch unmerkbar). Dann gäbe es überhaupt keinen Grund für so etwas wie Kryptowährungen. Die Einschätzung wie wahrscheinlich es ist, dass wir das hinbekommen, überlasse ich jemand anderem.