Hei,
die würde ich gerne nehmen!
Grüße
Tom
Hei,
die würde ich gerne nehmen!
Grüße
Tom
Hei,
mit Lichtschranken ist es ähnlich wie mit den "abschreckenden" Sirenen mit rotem Blitzlicht drauf.
Es folgt auch ähnlich der Regel: Auf eine sichtbare Kameras kommen min. 3 unsichtbare.
Eine Lichtschranke soll (meiner Meinung nach) nur zur Abschreckung für Dummies dienen.
Deshalb werden die eher gut sichtbar montiert. Ausgewertet werden die wirklich selten, weil extrem viele Fehlalarme.
Ich habe mit Lichtschranken zu tun. Absolut keine Empfehlung zur Überwachung!
Vielleicht nur als "Hinweis", ja nun könnte etwas eingedrungen sein. Du glaubst gar nicht, was alles kreucht und fleucht und die Lichtschranken triggert. Falls ein Hund, oder besser Gänse nicht in Frage kommen...
Da würde ich eher noch dünnes Edelstahlseil um mein Grundstück spannen, das zum Beispiel beim Übersteigen eines Zaunes auslöst.
Nicht gleich als Stolperdraht, aber doch so, dass es wie ein Gestaltungselement vom Zaun ausschaut.
Grüße
Tom
Ergänzend dazu ist mit 1,05bar nicht der absolute Druck sondern der relative Überdruck gemeint. Damit erreicht man dann ungefähr einen Siedepunkt von 120°C beim Wasser.
Grüße
Tom
Hei,
die Petzl mit dem core Akku zählt zu meinen Lieblingslampen. Fast täglich im Einsatz.
Nach Weihnachten lutsche ich damit noch die AAA Batterien aus, die vom Christbaum übrig bleiben.
Ich besitze zwei dieser Lampen und überlege eine dritte anzuschaffen...
Grüße
Tom
Hei,
genau so ist es. Fabrikneue Twist-off gläser werden nicht über den "Schraubverschluss" dicht gemacht, sondern über den Unterdruck.
Das sieht man recht deutlich, wenn man schonmal geöffnete Gläser wieder verschließt. Man kann den Deckel deutlich weiter zu drehen, als er ursprünglich war. (Lasst mal die Banderole, oder wie das heisst am Deckel, dann sieht man es...)
Wenn man nun die Gläser wieder neu evakuieren will, schraubt man den Deckel nicht fest. Etwas Gefühl brauchts da um es richtig zu machen, so dass der Deckel gut sitzt, aber vorher noch möglichst viel Luft entweichen lässt...
Grüße
Tom
Hei,
bei Stroh für die Hühner solltest du vorsichtig sein. Stroh bietet der Vogelmilbe perfekte Versteckmöglichkeiten im Inneren der Röhren. Daher wird in Fachkreisen von Verwendung von Stroh abgeraten.
Kommt aber auch auf Jahreszeit, Parasitendruck und vielem mehr an...
Grüße
Tom
Hei,
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht, oder wie?
Googelt mal nach "Abspannknoten".
Zwei halbe und ein voller Schlag. Fertig.
Keine zusätzlichen Hilfsmittel notwendig und tausendfach bewährt.
Grüße Tom
Hei,
Insecticide2000
Enthält Pyrethrum, ein ätherisches Öl.
Nehmen wir zum Beispiel um Milben im Hühnerstall zu bekämpfen.
Grüße Tom
Hei,
ich werfe mal die TB 2026 EN von Kissmann ins Rennen.
Die habe ich mir gekauft, nachdem ich eine uralte (aber gute) Engel Box mit der Wohnkabine mit verkauft habe.
Vorteile:
Eutektischer Speicher (der auch auf der richtigen Seite des Verdampfers sitzt, weil werkmäßig eingebaut und nicht nachgerüstet!
Lüfter für den warmen Teil aussen. Warum?
Wenn die Kühlbox mit viel Gepäck im Kofferraum verbaut ist, muss nur der kleine Luftkanal zum Lüfter frei gehalten werden und nicht die große Fläche eines passiven Wärmetauschers.
Nachteile:
Der eutektische Speicher funktioniert nur so um die Null Grad rum. Uns ist schon mehrmals empfindliches Gemüse eingefroren. Dann darf man halt nicht übertreiben, denn die Box schafft mühelos Minusgrade.
Plastikbomber der bisschen zu Kondenswasserbildung neigt. Hatte meine alte Engel aber auch.
Bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der Box!
Ich hab die in München in einem kleinen abenteuerlichen Verkaufsbüro erstanden, in dem der Chef einen hervorragende Beratung und Geschichten über seine Firma gewusst hat. Ob es das heute noch gibt?
Viele Grüße
Tom
Edit: hab grad mal nach dem Preis gegoogelt. ich bin mir sicher, vor Jahren weniger als die Hälfte bezahlt zu haben? Vielleicht war es aber auch ein Vorführgerät oder so...
Nehme kein Wasserstoffperoxid. Wenn man das Desinfektionsmittel zügig verwendet, sollte es egal sein ob man Wasserstoffperoxid rein gibt oder nicht.
Hei,
wie tomduly schon geschrieben hat. Genau umgekehrt ist es. Das H2O2 wirkt ganz am Anfang gegen die überall vorhandene Belastung an Sporen und Keimen. Allerdings zersetzt es sich unter Einfluss von Katalysatoren, Sonnenlicht und Temperatur sehr schnell.
Da es einfach verfügbar, günstig und ergiebig ist, spricht doch nichts dagegen, es einzusetzen.
Wenn Du den Glycerin-Anteil erhöhst, musst Du im Gegenzug den Wasseranteil reduzieren.
Der Volumenanteil an Alkohol sollte gleich bleiben. Allerdings frage ich mich schon, warum ganze Institute mit schlauen Köpfen sich Gedanken über ein möglichst gutes und einfaches Desinfektionsmittel machen, dieses in zahlreichen Testreihen verifizieren und dann kommst der Bankangestellte Michel daher und macht es besser?
Grüße Tom
Hei,
wir haben ne
https://komo.bio/produkt/handmuehle/
und sind damit ganz zufrieden. Sie wird sehr selten benutzt
Achja und bis jetzt nur mit Motor.
Grüße
Tom
Hei TID,
bist Du Dir da sicher?
Wenn man nun 800mL Isopropanol mit 200mL Wasser mischt kommen da 1000mL raus. nicht mehr nicht weniger. (Jetzt bitte keine unnützen Moleküldebatten)
Ich werfe mal das Stichwort Volumenkontraktion in den Raum!
Und die Lösung für das "Problem" habe ich ja auch schon genannt...
Grüße
Tom
Hei,
und vor allem, welche Annahme ist falsch?
Grüße
Tom
Hei,
und jetzt komm ich daher und behaupte noch, dass zum Beispiel 800ml Ethanol mit 200ml Wasser gemischt, keine 1000ml sondern weniger ergeben!
Stellt euch vor, ihr mischt 800ml Golfbälle mit 200ml Sand...
Das bedeutet, ihr dürft nicht einfach auffüllen, sondern müsst alle Volumina einzeln abmessen.
Andere Frage: Sind die Prozentangaben eigentlich Gewichtsprozent oder Volumenprozent?
Ist bei Ethanol ja doch ein "kleiner" Unterschied...
Andererseits ist das Mischungsverhältnis meiner Meinung nach so unwichtig, dass es hier manch einer übertreibt, indem er gleich ne Doktorarbeit draus macht. Ob 70% oder 75% ist doch völlig egal.
Grüße
Tom
Hei,
endlich mal einer der es ehrlich ausspricht. Mir geht es da ähnlich wie Cephalotus...
Und zugleich verstehe ich, wenn einem die eigenen Vorräte plötzlich bedrohlich vorkommen.
Denn die erinnern einen an die Katastrophe, auf die man sich vorbereiten möchte und die jetzt tatsächlich vor der Haustür steht.
Das ist so wie der Schäferhund, der die Schafe vor dem Wolf beschützt. Da der Schäferhund scharfe Zähne braucht um den Job zu machen, erinnert er damit die Schafe aber auch gleichzeitig an den Wolf...
Grüße
Tom
Hei,
eine Schallwelle breitet sich aus, ohne Masse zu transportieren.
Schwingung bedeutet, dass die Luftmoleküle ein wenig nach vorne und dann wieder zurück gedrückt werden.
Jetzt mal ganz laienhaft formuliert.
Das bringt dein Ozon kein Stück weiter.
Grüße
Tom
Hei,
Da du hier ja keine stöchiometrischen Verhältnisse einhalten musst, ist der Gehalt an Glycerin ziemlich egal.
Das hat ja nur ein wenig rückfettende Eigenschaften.
Man könnte auch einfach Nivea Creme in dem Alkohol auflösen... ;>
Grüße
Tom
Hei,
Nur mal so ein fun fact am Rande zum Ozon:
Den typischen "Ozongeruch" gibt es nicht. Denn Ozon selbst ist eigentlich geruchlos. Allerdings oxidiert das Ozon die Moleküle in unserer Nase auf. Das erzeugt dann verschiedene Gerüche. Auch abhängig davon, welchen Staub man sich vorher in die Nase gezogen hat.
Blast mal euer Ozon über einen Luftballon. Leicht gespannt wäre am eindrucksvollsten. Der zerfällt regelrecht.
Selbst wenn man euren Ozon Generator mit reinem Sauerstoff füttert, wird davon nur weniger als 1% in Ozon verwandelt. Aber das reicht schon aus um solche Wirkung zu erzielen. Mich fasziniert das immer wieder...
Grüße
Tom
Hei,
Bis vor kurzem habe ich auch mit einem Balkenvakuumierer und goffrierten Tüten gearbeitet. Jahrelang haben wie so viel verpackt, mit viel rumprobieren und Ärger, wenn zuviel Flüssigkeit dabei war.
Seit kurzem habe ich nen Kammervakuumierer. Leute DAS Teil macht Laune! Warum? Weil der wirklich Vakuum macht!
Da kann ein Balkenvakuumierer niemals mithalten.
Ein Manometer ist übrigens ziemlich witzlos, weil das ja von 0bar bis -1bar geht. (hab noch keine andere Skala verbaut gesehen.) interessant ist aber, schafft der Vakuumierer 0,980 oder 0,995 bar Unterdruck.
Bei meinem habe ich errechnet, dass der auf 17mbar absoluten Restdruck runter kommt. Das wird von den Manometern aber nicht mehr sinnvoll dargestellt. Meiner zeigt dann auch dauerhaft -0,95bar an. Klar, sind auch immer relative Drücke...
Aber lassen wir mal die physikalische Seite weg.
Dinge, die man mit einem Kammervakuumierer machen kann und ihr vielleicht noch nicht wusstet:
- frisch gebackenes (Brot) innerhalb von Sekunden auf unter 20°C bis in den Kern hinein abkühlen (nötig, wenn man es sofort weiter verarbeiten will)
- im Sommer frisch geerntete Salatköpfe bis ins Innerste abkühlen. Meiner schafft hier zwar "nur" 14°C, aber besser als der Kühlschrank, der den sonnenaufgeheizten Kopf stundenlang von aussen her abkühlen muss.
- Luftschokolade herstellen
- Fleisch marinieren (das ist sowieso ne Show, wenn die Marinade bei Zimmertemperatur siedet um dann quasi schlagartig in das Fleisch gepresst wird!)
- Twist off Gläser wieder original verschließen (ohne mit irgendwelchen Saugglocken oder so hantieren zu müssen)
- Mohrenköpfe zum zerplatzen bringen (netter Partygag)
Das Ding ist überhaupt ein geniales kleines Physiklabor für die Küche!
(man könnte damit auch hervorragend frisch gemischtes Kunstharz entgasen, aber versaut euch die Kiste nicht!)
Endlich kann ich auch lichtdichte und Sauerstoff undurchlässigere schwerer zu verschweißende Alu Beutel verarbeiten!
Ich hab übrigens das Gerät von Rotek. Kostet knapp 1k€.
Grüße
Tom
Hei,
ich hab mal Benzin aus nem Kunststoff Bootstank in den Rasenmäher gekippt. War vielleicht 5 Jahre alt.
Wie noch frischer Sprit im Vergaser war, ließ er sich starten. Dann ist er !aus! gegangen und sprang nicht wieder an.
Erst nachdem ich den kompletten alten Sprit entfernt hatte, lief er wieder.
Wie wenn Wasser im Tank gewesen wäre...
Grüße
Tom