Hei,
darf ich mal als Laie mal meine Feuerbeseitigungsmaßnahmen vorstellen?
Vielleicht weiß einer der Profis noch nen guten Rat dazu?
Ich wohne (ab übermorgen) in einem neu gebauten Holzhaus.
Das ist aber meiner Meinung nach nicht wichtig, denn wenn die Substanz des Hauses anfängt zu brennen, bin ich entweder schon lange draußen oder schon lange tot.
Desweiteren gehe ich davon aus, dass ich bei einem Brand maximal 2min Zeit habe, selbst Löschversuche zu unternehmen. Nach dieser Zeit wird ein Brand so groß sein, dass er meine Möglichkeiten übersteigt.
Ich habe praktisch in jedem Zimmer einen Rauch/Temperaturmelder. 14 Stück insgesamt die auch noch vernetzt werden.
Aber wie löschen?
Dazu stehen mir zwei Löschdecken zur Verfügung. Eine dritte will ich noch anschaffen und meine Frau, Kinder und mich damit mal üben lassen.
Dann habe ich noch zwei CO2 Löscher. Da werden sich die Profis nun dran aufhängen, aber folgendes:
In meinem Keller habe ich zwei Werkstätten inkl. Labor. Wenn da mal was daneben läuft und ein wenig rumkokelt, dann hat da ein Pulverlöscher absolut nichts verloren!
Mehr Sauerei als Nutzen. Denn wenn man auch nur eine Sekunde zögert, den Löscher einzusetzen, ist es schon verkehrt.
Bleibt also nur CO2 oder Schaumlöscher. Der CO2 Löscher ist ziemlich sauber und man kann damit wunderbar die brennende Werkbank löschen.
Also für meinen Fall denke ich als Laie, ist der super.
In der Garage habe ich zudem noch eine Kübelspritze. Immer schön brav mit Wasser gefüllt.
Diese Anschaffung bereue ich nicht! Selten habe ich einen Feuerlöscher mit soviel Mehrwert gehabt:
Feuerlöschen,
Kinderspielzeug im Sommer (muss man halt anschließend gleich wieder gefüllt aufstellen)
Mal schnell was reinigen als Minikärcherersatz oder auch die Scheibenwaschanlage wieder auffüllen...
Und dann war das Ding auch noch günstig... (Ebay, BW Bestände)
Einen Nachteil hat er aber: Die Kugel für das Ventil der Pumpe geht gerne mal fest. Also akribisch sauber machen und gelegentlich testen.
Und jetzt geht´s richtig los:
Wenn das alles nicht reicht, habe ich noch eine TS4/5, etliche Meter B und C Schlauch.
Die habe ich mir mal als reine Spielerei angeschafft. Als Einzelner hast Du im Brandfall keine Chance, dieses Equipment einsatzbereit zu machen.
Obwohl ein "Löschbrunnen" mit paar qm Wasser auch vorhanden ist. Sofern aber die Brunnenpumpe noch funktioniert, kann ich immerhin am Wasserhahn in der Garage die B und C Schläuche anschließen, denn da hab ich ne Storz Kupplung dran.
Achja, meine Haussteuerung wird im Brandfall Licht ein und Steckdosen und andere Peripherie ausschalten können.
(Sofern der Brand nicht gerade im Schaltschrank ausbricht.
)
Wenn man sich das so durchliest, könnte man meinen ein Brand wäre für mich die schlimmste vorstellbare Katastrophe.
Aber das ist alles einfach irgendwie gewachsen, ohne dass ich speziell darauf hin gearbeitet hätte.
Preppertypisch? hmmm
Ich rechne ehrlich gesagt nicht damit, dass es bei mir mal richtig brennt.
Aber vielleicht baut der Schreiner neben an in seiner Schreinerei mal Mist und ich muss löschen.
Wobei die FFW auch nur 300m entfernt ist. :Gut:
Viele Grüße,
Tom