Beiträge von zero-error

    Gerade ziehen die Chinesen mit Starlink-ähnlichen Varianten nach, das wird bei zukünftigen Auseinandersetzungen eine Rolle spielen:


    https://www.statista.com/chart…e-constellation-projects/


    Und ein Schelm werd dabei denkt: die dürfen aber Russland nicht unterstützen, oder? Auch in dem Bereich wird der Anti-Westen schnell aufholen und hier einen Gleichstand im Kommunikationsbereich erreichen. Je nachdem wie schnell das geht kann das auch Auswirkungen für die Ukraine haben, je nachdem wie schnell die Chinesen die Dinger ins All bekommen. Und wenn sie wollen können sie…..


    Huhu,


    ganz einfache Suche im Netz und schon sind Fakten hier:


    WELT.DE -> Archivfund bestätigt Sicht der Russen bei Nato-Osterweiterung vom 18.02.2022


    Zitat: "

    „Wir haben deutlich gemacht, dass wir die Nato nicht über die Elbe hinaus ausdehnen“, schrieb der deutsche Diplomat Jürgen Chrobog über ein Treffen der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands im März 1991."


    usw usw usw. Kann man alles im Netz finden!


    Damit ist das vom Tisch das der Russe lügt.


    Namaste

    Peter

    Das sehe ich eher bei seinem Gegner im Kreml, der den ganzen Schlamassel ausgelöst hat und nicht nachlassen will.

    ....

    Grüß Gott,


    "ausgelöst" kann man so nicht sagen. Das ist hier keine Politik sonder Fakt: Es gab und gibt Verträge, dass nach der Wiedervereinigung BRD/DDR es keine Osterweiterung der NATO geben wird. DIe Länder sollten einen Puffer bilden. Und wie hat sich das seit 1989 geändert?


    Namaste

    Peter


    PS: Bin kein Putin-Versteher da ich nicht in seinen Kopf sehen kann

    Mein, relativ neuer PPC ist Induktionsfähig.

    Hierfür würde die Bodenplatte im Alutopf in Stahl ausgeführt.

    Ältere Modelle könnten das noch nicht haben.

    IMG_20241009_113349.jpg

    Tsrohinas


    Hallo und Namaste,


    falls es die untenstehende Antwort bereits gibt und ich diese übersehen habe dann bitte ich um Entschuldigung.


    Für Pfannen und Töpfe die nicht induktionsfähig sind gibt es doch sogenannte "Induktionskochplatten Adapter". Das ist doch günstiger als gute und teuere Töpfe zu verschrotten = Schutz der Umwelt.


    Hier ein Link mit Bildern zum Thema.


    Namaste

    Peter


    Grüß Gott tomduly,


    wer hat das Fahrzeug bezahlt? Wenn es privat angeschafft wurde (Spende) gibt es doch Probleme damit dieses als Dienstfahrzeug zuzulassen. Ich frage nur wegen der Art des Kennzeichens (normales privates Kennzeichen oder dienstliches).


    Danke für eine kurze Antwort.


    Namaste

    Peter

    So Leute, ihr habt mich auch heißt gemacht auf den Presto!


    Hab jetzt mal nachgesehen in der Bucht (bis ich erstmal wusste, was ihr damit meint :grinning_face_with_sweat: :grinning_face_with_sweat: :person_facepalming:) was das kosten würde. Neben mehreren China-Varianten für ~115€, kostet der Presto Canner aktuell 330 Teuronen, aber das ist noch lange nicht alles, verschifft aus UK nochmal 50,- + schlappe 100,- Einfuhrabgaben, macht insgesamt sage und schreibe günstige 481,05€! Wahnsinn!


    Kennt jemand einen Trick wie man da zu vernünftigerenPreisen drankommt? Eine andere Seite außer der Bucht vielleicht?


    Namaste zusammen,


    1. ich habe mir zum testen gerade bei der "amaz....de" eine Lieferadresse (meine) mit Deutschland als Empfängerland angelegt.


    2. Dann bei "amaz...com" angemeldet und meine neue Deutsche Lieferadresse gewählt.


    3. Dann den Presto PC ausgesucht und in den Warenkorb gelegt.


    4. Zur Kasse gegangen.


    5. Dann kam nur noch die Abfrage nach meiner Kreditkarte. Hier habe ich gestoppt da ich nicht kaufen wollte.


    Damit gibt es den "PRESTO 01781 23.qt." für US$124,- ohne Versandkosten da ich Prime-Mitglied bin. Nur noch Zoll drauf und Schwups - der Fisch ist gegessen. Ich hoffe das ich keinen Fehler im Ablauf gemacht habe und euch ein wenig Geld sparen konnte.


    PPC-1.png


    PPC-2.png


    Namaste

    Peter

    Hallo zusammen,


    mein Arbeitgeber wird langsam wach. Untenstehend ist das die erste Nachricht zu dem Thema die ich in über 15 Jahren dort sehe.


    Nachricht aus dem Intranet:


    Black Building Tests der Gebäude X00 und Y01


    00.00.2024

    Gemäß Verfahrensanweisung Infrastruktur und Übungskonzept wird 2 mal im Jahr die Notstromversorgung auf Funktion und Wirksamkeit getestet. Dies erfolgt durch Trennung der Stromversorgung vom Energieversorger. Bei diesem Test wird auch die Notversorgung einzelner eingerichteter Komponenten getestet. Daher erfolgt die Abschaltung über mehrere Stunden.

    Da die baurechtlich geforderte Gebäudenetzersatzanlage, neben einiger klimatechnischen Anlagen und den Etagenswitchen, ausschließlich die sicherheitstechnischen Komponenten versorgt (Notbeleuchtung, Brandmelde- und Löschtechnik, Feuerwehraufzug, etc.), sind für den Testzeitraum die Büros, dort verortete APC sowie die APC Bündelung nicht mit versorgt. Der RZ Betrieb bleibt in beiden Liegenschaften hiervon unbetroffen.

    Zeitraum

    Sa., 03.08.2024 – XXXXXXXstraße 00 in der Zeit von 08:00 bis ca. 13:00 und XXXXXXXstraße 01 in der Zeit von 13:30 bis ca. 16:30



    und nachfolgende Nachricht ist auch vor ca. drei Monaten verteilt worden (kleine Löschungen/Änderungen sind von mir vorgenommen worden):




    Offener Austausch mit IT-Service Continuity Management / Betrieblichem Kontinuitätsmanagement


    00.00.2024



    Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,



    die (IT-)Notfallvorsorge wird immer wichtiger für BEHÖRDE und die Landesverwaltung. Sie haben Fragen z. B. zu:


    • (IT-)Notfallvorsorge,

    • (IT-)Notfallmanagement,

    • (IT-)Notfallplänen,

    • (IT-)Notfallhandbuch,

    • (IT-)Notfallvorsorgekonzept,

    • Wiederherstellungsplänen (WHP),

    • Dokumentationen,

    • BKM,

    • Wiederanlaufplänen (WAP),

    • Übungen & Tests

    • Worst-Case-Szenarien (Ausfallszenarien),

    • ITSCM,

    • BIA und Gap-Analyse?


    Das IT-Service Continuity Management und das Betriebliche Kontinuitätsmanagement unterstützen Sie gerne bei Ihren Fragen rund um das (IT-)Notfallmanagement und bieten Ih­ nen einen „offenen Austausch" an. In diesem „Austausch" können Sie in kleiner Runde und zwang­ loser Atmosphäre all Ihre Fragen stellen. Wir möchten diesen "Austausch" nutzen, damit wir uns besser kennenlernen und um mit Ihnen zusammen ein gemeinsames und hausweites Verständnis (Awareness) zu diesen Themen aufzubauen.


    Senden Sie uns bitte Ihre Fragen per E-Mail (BEHÖRDE@BEHÖRDE.DE) zu.


    Wir werden diese sichten und einen kurzfristigen Termin mit Ihnen vereinbaren.


    Ihr XXXXXXX Team



    Namaste

    zero

    Wuppertal, 14.01.2024

    Wenn es denn nur ein Grill wäre!


    Kohle in Wok verbrannt: Fünf Personen aus Wuppertal mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus


    Link: Westdeutsche Zeitung


    Hier haben Spezialisten in einem Wok (!) Kohle verbrannt. Gut, wenn man keinen Grill hat, das Dingen brennt auch nicht. Aber die Abgase - am besten noch mit einer Umluft-Dunstabzugshaube im Raum verquirlen lassen. Das wäre die Krönung - nicht der Kaffee.


    Namaste

    zero

    ...

    Da hänge ich mich an Ceph's Frage direkt mit dran. Wo kaufst du frische EPAs? Also nicht "Deko-Ware" aus Army-Shops, haltbar bis 2019.

    Von den "Epas" bei Feddeck bin ich nicht so überzeugt "Unsere Feddeck EPa's stellen wir aus original Bundeswehr- oder artgleichen Artikeln zusammen." Haltbarkeit wird nicht mal erwähnt und wenn ich dann die berüchtigten Hartkekse in der Zusammenstellung sehe, die bekanntlich nicht mal 2 Jahre haltbar sind, dann lass ich da die Finger davon.


    Namaste tomduly,


    zu meiner Bundeswehrzeit (1.1986 - 3.1987) waren die "Mittagessen" in den EPAs von Buss. Das waren/sind die in ALU eingeschweissten Fertigessen. Kalt oder warm essen. Der Geschmack ist solala, aber ein wenig Gewürzzeugs drüber und es wird besser (CUrry, Pfeffer, ...)


    Und die Packungen bekommt man super günstig heute noch, auch in der "bucht".


    Buss-Freizeitmacher


    Namaste

    zero-error


    PS: Und auf einer BW-Übung habe ich ein EPA aus meinem Geburtsjahr 1965 bekommen und gegessen. Ich habs überlebt. :smiling_face_with_sunglasses:

    Namaste an alle,


    unser Sohn hat sich vor einer Woche einen neuen FORD Ranger Limited 4x4 mit Doppelkabine gekauft. Am kommenden Freitag bekommen wir das gute Stück.


    Wenn es nach seinen Wünschen geht wird das Fahrzeug komplett umgerüstet:


    - Höherlegung

    - ALU-Stoßstangen vorne und hinten inkl. Windenfunktion vorne

    - Dachträger

    - Lazer Lampen

    - Schnorchel

    - Größerer Tank (von 80 auf 140 Liter)

    - ALU-Unterfahrschutz

    - ...


    Mein Kind hat gut von mir gelernt! Guter Junge.


    Ah, ich habe schon einen Termin bei der Korrosionsschutzklinik vereinbart. Das Fahrzeug bekommt dann einen komplett Hohlraumschutz + Unterbodenversiegelung. Wenn er noch neu ist macht das wohl Sinn. Kosten dafür (nur zur allgemeinen Information): 1.900,- € inkl. USt.


    Waidmannsheil

    zero


    PS: Wenn ich Zeit und Lust habe kommen ein paar Fotos

    Erst die Brände und jetzt das. Wo sollte man sich den in Vorfeld Schutz suchen bei so ein Wetterereigniss? Irgendwo in ein Haus auf einer Erhöhung das weit weg ist von Bächen und Flüssen?

    Grüße,


    in einem Tal umgeben von "Bergen" ode Anhöhen wäre wohl schlecht. Zumindes ganz unten im Tal. An den Rändern kann einen "nur" eine Mure erwischen.


    Namaste

    Namaste an alle,


    ob das nicht etwas mit dem Vulkanausbruch von 2022 zu schaffen hat?


    Hunga Tonga-Hunga Ha'apai - Extreme Wassermassen in Atmosphäre


    Es sollen durch den Ausbruch ca. +145 Millarden Kilogramm Wasser hoch in die Stratosphäre gekommen sein. Von der Menge her wären das ca. 10% der normalen Wassermenge der Stratosphäre.


    Klar das diese Übersättigung irgendwann abregnet. Dazu die Funktion "Erwärmung" welche dann noch mehr Wasser verdunsten läßt. In Summe ergibt das dann leider solche Ergebnisse.


    Waidmannsheil

    zero

    Namaste,


    Wuppertal ist zweigeteilt. der N/NO-Teil hat 100% gutes Wasser - sehr weich - und der S/SW-Teil - solala / extrem kalkhaltiges Wasser.


    Woher kommt das? Wuppertal ist seit 1929 ein Zusammenschluß der Städte Barmen, Elberfeld, Vohwinkel, ... Der eine Teil bekommt Wasser aus Richtung Düsseldorf = Uferfiltrat und der andere Teil aus Richtung Sauerland = Talsperren.


    Also ist das Rohrleitungssystem getrennt und geschichtlich begründet.


    Aber wir trinken bis zu 90% aus dem "Kran". Sprudel (sodastream pur, + kalorienfreie [ohne künstliche Süßungsmittel] Sirupe), Kaffee.


    Und entkalken müssen wir auch fast nie, bzw. es gibt fast keine Ablagerungen.


    Der Hausfilter wird nur alle 5 Jahre getauscht, und dann ist dieser immer noch zu 100% weiß ohne sichtbare Verschmutzungen.


    Waidmannsheil

    zero

    Nichts. Kann man bitte endlich aufhören mit diesen Verschwörungsmythen? :rolleyes:


    Sie beschaffen nur Notnahrung. Das ist nichts außergewöhnliches.


    Namaste,


    das ist korrrrekt. Mein Cousin ist unter anderem einer der "Küchenbullen" bei der Bereitschaftspolizei Wuppertal (Lichtscheid). Der fährt immer mit raus zu den Demos in NRW und weiter. Da gibt es auch Suppe aus der deren Feldküche. Aber demnächst werden die auch mit Notrationen zugeballert. Sie müssen schon Platz bereit stellen.


    Und bei meinem Arbeitgeber hat die Vergabestelle auch nur

    • Waschseife für ein (1) Jahr bestellt (die letzten 10 Jahre waren es immer nur für 6 Monate - alles zum identischen Paltettenpreis).
    • Toilettenpapier für 6 Monate statt 3 Monate (es sind ja nicht mehr soviele Personen vor Ort - da reichen 6 Monate Planung - identischer Preis)
    • Den Dieselvorrat für die Notstromversorgung von 7 Tagen auf 10 Tagen erhöht (das ist die max. Menge da die Tanks dann voll sind)

    + folgende Punkte sind kurzfristing umgesetzt worden:

    • Vor ca. sechs (6) Wochen auf allen PCs die Software "Cordaware" installiert. Das ist eine Software für Notfälle -> Nachrichtenbanner auf dem Bildschirm / Laufschrift.
    • Die Personen wo es arbeitstechnisch geht, können bis zu 90-99% zuhause arbeiten. Man "sollte" ab und an einmal im Büro sein. Die Arbeit wird jetzt so eingerichtet, dass mehr oder weniger alles elektronisch geht. Im hypothetischen K-Fall können dann die Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten. In den Hochhäusern (bis 15 Etage mit bis zu 500 Mitarbeitern je Haus - viel Rechnerfläche) sind fast keine Menschen mehr zu sehen. Nur noch die Techniker.
    • Unser K-Fall Rechenzentrum in einer anderen kleinen Stadt in NRW wird gerade verbessert (Vereinzelungsanlagen [das sind Zutrittsanlagen wo nur eine Person zu einem Zeitpunkt rein kommt], ... :zipper_mouth_face: )
    • Einige Softwareprodukte die über externe (z.B.USA) Server laufen, Videokonferenz von CISCO/WebEx, wurden abgelöst durch lokale Open-Source Produkte auch wenn deren Performance deutlich schlechter waren/sind. Da wird die Software nun von unseren Programmierern optimiert (z.B. JITIS, eine Telko-Software). Es wird also mit Hochdruck daran gearbeitet, dass alles ins Haus kommt und nicht in die Cloud (= Abhängigkeiten reduzieren). Wir haben derzeit knapp 400 (vierhundert) Programmierer im Einsatz. Dazu noch dutzende externe Programmierer als Spezialisten.
    • NRW weite Ausrollung der elektronischen Aktenführung für alle (!) Behörden und Ressorts.


    Aber ich gehe nicht davon aus, dass irgend jemand über irgend etwas informiert ist. Das wäre ja bäh.


    Waidmannsheil


    PS: Obige Indizien zeigen nur auf, dass alles nur in der Optimierung ist - das ist selbstverständlich keine K-Fall Vorbereitung. :face_with_tears_of_joy:

    Ich verstehe nicht, wieso so viele Behörden auf Kleinweich-Software in sicherheitsrelevanten Anwendungen setzen. Das Zeug von denen ist doch seit Jahrzehnten bekannt als so löchrig wire Schweizer Käse.

    Zur Themenfrage: Du lädtst da natürlich nur sensible Daten hoch, die du bereits auf deinem Rechner stark verschlüsselt hast.


    Grüß Gott zusammen,


    dazu kann ich ein paar Zeilen geben ohne vertrauliche Daten auszuplaudern. Ich arbeite bei größten Rechenzentrum der NRW Landesregierung in Düsseldorf. Bin gelernter Programmierer und Dipl.-Informatiker. Daher habe ich wenig Ahnung vom Thema.


    1. DIe Mainframes wurden abgeschafft (BS2000 + IBM). Warum? DIe Kosten einer X86-Farm ist deutlich geringer als z.B. bei einem IBM-Mainframe. Daher wurde vor einigen Jahren die Verfahren (Verfahren beinhalten alle Prozesse, Schnittstellen UND Software zu einem Thema, z.B. die BAFÖG-Software) kalkuliert und dan entschieden. Der Betrieb aus Mainframes war deutlich teurer als die Neuprogrammierung vieler Programme da die meisten Entwickler noch bie uns im Hause waren. SIe mussten nur neue Programmiersprachen + Datenbanken-Schnittstellen lernen und nutzen.


    2. Ein gewisser Teil der Server läuft auf Linux-Derivaten. Welche ist jetzt hier egal, schreibe ich nicht da das ggf. Ansatzpunkte zum hacken wäre. Aber das kann sich jeder denken das Linux eingesetzt wird.


    3. Selbstverständlich gibt es Firewalls (Plural!) sowie dazugehörige "Anbauten". Das mache ich sogar bei mir Zuhause mit einer xxx professionellen Hardware-Lösung die ich gebraucht gekauft habe.


    4. Warum dann die "Kleinweich-Software"? Weil es da alles gibt und relativ günstig ist! Admins, Tools, Programmiersprachen usw.. Dazu haben wir einen Gold-Vertrag direkt mit Microsoft USA. Im Falle von Problemen mit der Software von MS wird uns direkt (!) geholfen. Kostet Geld, muss aber sein.


    5. Verschlüsselung: Es wird alles verschlüsselt "was geht". Dazu VPN zzgl. private Schlüssel die nochmals verschlüsseln. Alle E-Mails werden signiert, ohne Ausnahme. Diese Funktionen sind bei WIndows "einfacher" als bei Linux, zumindest bei den Arbeitsplätzen. Ich möchte nicht tausende APL sehen wo die Nutzer dauernd Probleme haben und nicht arbeiten können. Und wer gibt dann SUpport in der Programmierung und wann?


    Diese obigen Punkte + noch einige andere führen fast zwangsläufig zu Windows für Arbeitsplätze und Server. Nur die Lizenzsierungen bei Weichware ist etwas komplizierter. Dafür haben wir einen eigenen Bereich/Abteilung welcher die Lizenzen verwaltet und beschafft.


    So, dass als meine kurze Erklärung dazu.


    Waidmannsheil

    zero


    PS: Deshalb geben wir auch keine Daten "in die Cloud". Alles bleibt in unserem Rechenzentrum mit seinen peripheren Erweiterungen (hihi, was immer das auch ist :beaming_face_with_smiling_eyes: ).

    Das ist lediglich ressourcenschädliche Verkaufsstrategie, um den Konsumenten zu nötigen, neues Gerät anzuschaffen. Macht mir doch keiner weiß, das es da irgend ein Problem gibt, so einen Treiber bereitzustellen, um die Drucker wieder anschließen zu können. Als gewerblicher User, mit Kundenaccount, hab ich vor ca. 1/2 Jahr eine Email an HP geschrieben, das ich ihnen solange keinen Drucker mehr abkaufe, wie es diesen Treiber, von Laserjet 1000 Series, an WIN 11, nicht gibt. Keine Antwort. Das nimmt man wohl so in Kauf. Inzwischen hab ich 2 OKi-Drucker am laufen.


    Moin,


    zuerst hätte ich es mit einen universellen PCL 5/6 Treiber versucht. Das sollte klappen.


    Und TPM ist Wurscht. Da habe ich mir erst eine 6 Jahre alte Workstation gekauft - ohne TPM - und das ISO File mittels Rufus Programm und die Optionen ohne T… … auf nen 64GB Stick schreiben lassen.


    Hat 100% funktioniert. Ich habe es aber mit MS Konto gemacht.


    Waidmannsheil

    Zero

    Moin,


    bei uns in der Küche fing bei der Nutzung plötzlich der Toaster an zu brennen. Wir saßen daneben. Ich sagte hektisch meiner Frau, sie solle die Terrassentüre öffnen. Ich griff mir das Dingen (Markenware) und beförderte es nach 7 Meter durch das Haus in den Garten.


    Nix passiert.


    Danke für Zen Tip mit der Kaffeemaschine. Unser Vollautomat ist immer im Strom. Das wir mittels einer Zeitschaltuhr geändert.


    Weidmannsheil

    zero

    Namaste,


    meine Cousine, 50 Jahre jung und gelernte Krankenschwester, sucht sich aktuell einen neuen Arbeitsplatz da „ihr“ Pflegeheim geschlossen wird.


    Sie kann sich den neuen AG aussuchen! 1x Probearbeit und die Zusage aus der Perso liegt vor. Aktuell hat sie drei Angebote. Die Entscheidung fällt noch im Dezember.


    Überall fehlt Personal in der Pflege laut ihren Aussagen.


    Weidmannsheil

    Zero