Beiträge von Timmy

    Österreichische Neutraöität


    Zitat

    Die Neutralität war bereits früher vom damaligen Bundespräsidenten Karl Renner vorgeschlagen, von der Bundesregierung jedoch nicht forciert worden: Man wollte ein eindeutig westlicher Staat sein und mit Neutralismus und Blockfreiheit nichts zu tun haben. 1954 verlangte Moskau bei der Berliner Außenministerkonferenz Österreichs Neutralität. Darüber gab es mit allen vier Alliierten eingehende Gespräche. Schließlich begaben sich Bundeskanzler Julius Raab, Vizekanzler Adolf Schärf, Außenminister Leopold Figl und Staatssekretär Bruno Kreisky im Frühjahr 1955 zu Verhandlungen nach Moskau.

    Am 15. April 1955 wurde das Moskauer Memorandum unterzeichnet: Österreich verpflichtete sich politisch (rechtlich war das Memorandum kein Vertrag), sich nach Abzug der Besatzungstruppen aus freien Stücken für militärisch neutral zu erklären. Im Gegenzug versprach die Sowjetunion, den Staatsvertrag zu unterzeichnen, was dann genau einen Monat später geschah.


    Der Beschluss des Neutralitätsgesetzes steht somit in direktem politischen (aber nicht rechtlichen) Zusammenhang mit dem Österreichischen Staatsvertrag vom 15. Mai 1955, durch den Österreich nach der NS-Herrschaft (1938–1945), dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der darauf folgenden Besatzungszeit (1945–1955) seine volle staatliche Souveränität wiedererlangte.


    Man wollte halt damals endlich die Besatzungsmacht loswerden. Jetzt steht es im Bundesverfassungsgesetz nun mal drinnen. Ist nicht leicht sowas zu ändern.

    Vogelgrippe H5N1 – Risiken und mögliche Impfstoffe


    Zitat

    Im Juni 2024 hat sich die EU-Kommission sich in einem Rahmenvertrag mit dem Unternehmen Seqirus den Zugang zu 665.000 Dosen eines präpandemischen Impfstoffs zum Schutz vor Vogelgrippe gesichert. Möglich ist die Lieferung zusätzlicher 40 Millionen Dosen im Vertragszeitraum von vier Jahren. An dem Abkommen beteiligen sich 15 EU-Mitgliedsländer; Deutschland ist nicht dabei. Die erste Lieferung ging an Finnland, wo Hochrisikogruppen, etwa Beschäftigte auf Pelztierfarmen, einen Impfschutz erhalten.

    Na dann is ja alles geritzt. "achtung Sarkasmus"

    Also um deine Frage zu beantworten, es wird über Vogelkot an den Schuhen in den Geflügelställen hineingetragen. Das ist einer der häufigsten Gründe das es diese großen Stallausbrüche gibt - schlechte Hygienemassnahmen, oder deren ignorieren.

    Es gibt deshalt auch die sogenannte Stallpflicht in den betroffenen Gebieten, weil die Vögel ja ihr Tröpfen auch draussen verteilen und unser HeimHühner (sprich die kleinen Selbstversorger) die Hühner draussen füttern und tränken.

    Im Moment nehme ich noch nicht an das es durch reintragen in deine Wohnung auf dich übersrpingt, aber wer will denn auch schon allgemein den Vogelkot im Haus haben :winking_face:

    Falls (oder besser gesagt wenn) das Virus von Mensch zu Mensch übertragen wird, wird es rasend schnell um die Welt gehen. Ob sich die Politiker nochmal trauen alles abzusperren oder alle nach Hause zu schicken? Ob sich die Menschen dann wirklich daran halten am Anfang? Ich denke nicht. Wir sind glimpflich bei Covid-19 über die Runden gekommen und der konsens ist allgemein das die Maßnahmen damals unnötig waren oder zumindest übertrieben war....

    Sollte es doch zu Schutzmaßnahmen kommen, hat uns Covid-19 gezeigt dass das System sehr träge und langsam reagiert.

    Erinnert euch, damals wurde Ende Jänner aus China berichtet, im Februar ging es richtig los in Bergamo/Italien und erst im März reagierte man bei uns mit dem Lockdown und danach kämpften wir mit überfüllten Intensivstationen monatelang....bei einer niedrigen Sterblichkeitsrate kamen wir schon an unsere Grenzen.

    Haben wir 3 bis 4 Wochen Zeit um es dann einzudämmen? Ich glaube der ehemalige CDC Direktor liegt mit seiner Schätzung richtig.

    Ich muss sagen das Katwarn in A nur bedingt funtkioniert, habe nur während der Covid Zeit Meldungen erhalten und 1 mal wegen einer vermissten älteren Person. Für Unwetter kam für noch nie eine Warnung.

    Kann aber auch sein das sich in OÖ keiner dafür zuständig fühlt Katwarn mit Informationen zu füttern.

    Für einige Orte in D bekomme ich die Warnungen regelmäßig.

    Dieses Jahr ist einiges im Gemüsegarten regelrecht abgesoffen. Es war zu feucht für den Salat, der hat noch vor Kopfbildung schon gefault :frowning_face:


    Bei den Karotten habe ich einen total Ausfall, ebenso Mangold, Erbsen, Bohnen usw.. Die Radieschen haben ca. 50 cm hohes grün und sind noch winzig. Entweder liegts am Samen (obwohl erst letztes Jahr gekauft und laut Aufdruck bis 2026 noch zu verwenden ist) oder es war einfach der Sumpf :pouting_face:

    Irgendwie ist dieses Jahr der Wurm drin. sollte das mal in Krisenzeiten passieren siehts mau aus.


    Einzig im GWH wuchert alles und wächst wie verrückt.


    Bin am überlegen mir ein großes Foliengewächshaus zuzulegen (ca. 16 m2), zaudere aber immer noch bie der Haltbarkeit der Folie. Hat da jemand Erfahrungen? Wenns 10 oder 15 Jahre hält, wäre es ein Weg die Ernte zu verbesseren.


    Achja, unsere Erdbeeren sind mehr oder weniger schon vor der Ernte verfault :frowning_face:

    Ich frag mich nur warum das BH dann immer wieder große Übungen ansagt in ihren Kasernen, wenn es eh nur pillepalle ist und hier in A nach 48 Stunden wieder alles läuft.

    24 h Stromausfall würde schon die Landwirte (mit Fleisch oder Milcherzeugung usw.) ziemlich vernichten, da gäbs dann ein Loch in der Versorgung.

    Fangen die jetzt dann auch an ganze Kuhherden zu keulen, wie beim Geflügel? Das lese ich nirgends raus.

    Wird dann nämlich spannend für den Milchmarkt.

    Ich gehe mal davon aus das zumindest jetzt sämtliche Kuhhaltungen wieder Indoor gemacht werden. Nix mehr mit glücklichen Kühen auf der Weide.

    Ja es waren schon der eine oder andere Lacher mit dabei :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Was mich beschäftigt hat, ob dann wirklich die Nachbarn vor der Tür stehen würden falls man beim Energieversorger arbeitet. So dumm kann die Menschheit doch noch nicht sein um zu denken das würde was bewirken?

    Säulenbäume fruchten leider bei uns sehr schlecht, das Wetter ist schon zu rauh. Mein Nachbar hat welche, die tragen wenn überhaupt 2 bis 3 Äpfel pro Jahr.

    Er hat jetzt wieder alte Sorten gesetzt, die bei uns dann gut tragen.

    Bei mir hat der letzte Schneedruck Anfang Dezember einen der drei letzten Apfelbäume gekillt :pouting_face:

    Zwei bereits durch Sturm verloren, nun bleiben noch die letzten beiden, allerdings sind es ganu die, die jatzt schon schief stehen und wackeln *seufz*

    Nachsetzen werde ich jetzt nicht mehr.

    Habe jetzt mal gemessen und es sind derzeit 48 cm nasser Schnee, also die 50 cm knacken wir noch. Hatten auch 2 Stunden keinen Strom mehr, aber das ist ja kein Problem :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Seit dem Morgen keinen Schneepflug mehr gesehen, die Nebenstraßen sind daher dicht.

    Bei uns kämpfen sie anscheined mit dem Schneebruch, der Strom fällt immer wieder aus, aber nur für kurze Zeit. Ca. 30 cm Schnee, allerdings sehr nass und schwer. Es sollen nochmal 10 cm heute dazu kommen. Einige Straßen durch den Wald sind wohl vorsorglich schon gesperrt worden.