Schon vor langen Jahren hab ich hier eine Übersicht über den Technik-Klimbim fürs Auto gemacht: https://www.golf4.de/jetzt-neh…nd/131881-notfallset.html
Beiträge von Matteo
-
-
Auch Sicherheitsschuhe in S3 Qualität gibt es von wahrscheinlich allen wichtigen Herstellern im Business-Look.
Das kann bei langen Märschen in Krisensituationen schon sehr vorteilhaft sein. So wasserdicht, öl- und säurefest, durchtrittsichere, rutschfeste Sohle, "Stahlkappe" (heutzutage normalerweise Kunststoff)...
Bei den Sicherheitsschuhen ist unbedingt darauf zu achten, das die Stahlkappe und der Durchtrittschutz eben nicht aus Metall ist. Mit meinen alten, aber sehr bequemen Würth S3 Sicherheitsschuhen, gabs regelmäßig Probleme und Sonderkontrolle, beim Flughafen Check-in, wegen der Metalleinlagen in diesen Schuhen. Ausziehen, sowieso immer, den Hosengürtel auch, wegen der Metallschließe, und die Schuhe dann mehrmals röntgen. Dazu noch ein künstliches Metall-Hüftgelenk bei mir, und der Käse ist gebacken. Weil ich auch ohne Schuhe, in Unterhosen, den Metalldetektor auslöse, so das der Sicherheits-Fuzzi meint sein Apparat wäre kaputt. Ich hab zwar so eine separate Implantate-Bescheinigung, aber das ist ja kein Respekt einflösendes amtliches Dokument, sondern nur so ein Papierchen aus der Klinik.
-
Wenn du dem Geld nicht traust, kannst du ja noch einige Goldplättchen in das Futter deines Anzuges einnähen lassen.
Zu o.g. Tipp:
Der Kettner ist mit weitem Abstand der teuerste der mir bekannten Goldhändler.
Z.B. og. Angebot: 4.015,11 CFH
Macht mit seinen Einnahmen halt sehr viel teure Werbung.
Spot am heutigen Mittwoch 10.04.24: 3.420,00 CFH
Da hat er schlappe 595 CFH auf die 50 Gramm aufgeschlagen.
Das gibts auch deutlich günstiger. Siehe z.B. auf gold.de, oder anderswo.
-
Dazu muß man wissen, das in der Schweiz das kantonale Amt für Militär-Feuer- und Zivilschutz diese Kontrollen durchführt. Und wehe die Bude ist zugemüllt, der Zugang versperrt, oder die Notausstiege blockiert. Da gibts ein detailliertes Mängelprotokoll, mit Fristsetzung, und Androhung der kostenpflichtigen Ersatzvornahme, durch die Behörde. Falls einer meint, er bräuchte das nicht innerhalb der gesetzten Frist, in Ordnung zu bringen.
-
Ich hab so eines hier: https://www.amazon.de/dp/B07HTB2129/ref=twister_B0BY4ZSXM5?_encoding=UTF8&th=1&tag=httpswwwaustr-21 [Anzeige]
Hat mal bei Black Friday 99 € gekostet. Wer wissen will, wo die Problemstellen sind, liest die negativen Bewertungen. Also meine Reißverschlüsse gehen alle noch, und dicht ist es auch.
Ist natürlich mit dem Hilleberg nicht mal ansatzweise vergleichbar. Kost halt dafür auch nur 1/10 vom Hilleberg. Für gelegentlichen Einsatz in der warmen Jahreszeit ist das ganz o.k. Bei Aufbau auf steinigem Untergrund besteht bei all diesen Zelten die Gefahr, das sich Steinchen durchdrücken. Und dann ists vorbei mit der wasserdichtigkeit.
-
Weis jemand wie es mit unserem Schienennetz in der West-Ost Richtung aussieht? Wird da zumindest modernisiert?
China hat ein gewisses Interesse, beim Bahnverkehr, z.B. von Shenzen nach Duisburg, müssen die Container 2x umgeladen werden. Zuerst an der Grenze China-Kasachstan und dann nochmals an der Grenze Belaruss-Polen, oder Ukraine-Slowakei. https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Seidenstra%C3%9Fe
In der alten DDR wurde übrigens Mukran als westlichster Bahnhof der Transsib bezeichnet.
-
Wie ist eigentlich die Spurbreite bei den Bahnen in Osteuropa? Die Russen haben meines Wissens eine breitere Spurbreite?
Guckst Du: https://de.wikipedia.org/wiki/Spurweite_(Bahn)
Europa hat, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, meistens die sog. Normalspur mit 1435 mm.
Russland hat 1520 mm, manche alte Strecken auch noch 1540 mm: https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Breitspur
In D gibts übrigens auch ca. 40 km Gleis in russischer Breitspur im Bereich des Fährhafens Mukran auf der Ostseeinsel Rügen
Nach dem 2. Weltkrieg konnte man bis Berlin in russischer Spur fahren. Stalin hat einige Strecken umändern lassen.
-
Das klingt für mich bei dem Bosch-Akku nach einem Reklamationsgrund / Garantiefall. Hast du dich beim Verkäufer beschwert?
Ist nun schon ein paar Jahre her: Wir waren mit dem Wohnwagen, auf einem Naturcamping, in Skandinavien, mitten im Nichts. Sicher kein Bosch Fahrradhändler weit und breit. Das war am E-Radl meiner Frau. Ich selbst bin damals noch unelektrisch gefahren. Kurzum unsere beiden Räder waren draußen an einem Baum angeschlossen, und Nachts hats a bissl genieselt. Früh stand in dem Bosch 400-er Akku, meiner Frau, das Regenwasser bis zum 3. grünen Kontrollfenster und die Elektronikplatine war komplett unter Wasser. Da wir noch länger dort zum Radln bleiben wollten, hab ich die 4 Gehäuseschrauben rausgedreht, und das Wasser ausgekippt. Heute weiß ich, das man die Elektronik eventl. mit demineralisiertem Wasser hätte abspülen müssen. Hatten wir aber keines. Ich hab dann das Innere von dem Akku vorsichtig trocken gefönt, und die beiden Gehäusehälften noch einen Tag in die Sonne gelegt. Das hat dann den restlichen Urlaub, mit einigen Aussetzern so leidlich funktioniert. Meist hat es sich von selbst ausgeschaltet und sich erst mit einigem Hin und Her wieder anschalten lassen. Üblicher Elektronikscheixx halt.
Wieder zu Haus, beim Händler wurde Garantie abgelehnt, weil ichs ja aufgemacht hatte. Ich mußte für ca. 500 Euro einen neuen Akku kaufen. Der kaputte lag dann jahrelang in der Garage herum, bis ich mal beim Aufräumen, das Teil, zum Batteriemüll in unseren Wertstoffhof gebracht habe.
Was gibts noch anzumerken:
In dem Flansch der beiden Akkuhälften ist eine dünne schwarze Gummi-Rund-Dichtung in einer Rille eingelegt. Allein durch die ca. 25 cm Entfernung der beiden Gehäuseschrauben, entlang der langen Akkuseite ist das niemals IP65, also wasserdicht. Heute hab ich zusätzlich alle Gehäusenähte mit gutem Vorwerk-Tape zusätzlich abgedichtet. Aber das Bosch meint der Akku wär IP 65, das ist niemals der Fall. Das ist reines Wunschdenken.
-
Diese Accus sind Wasserdicht und sollen auch die gleiche Kapazität haben
Vorsicht mit dem Begriff "Wasserdicht" bei Akkus. Ich habe mit einem neuen Bosch Fahrradakku folgende teure Erfahrung machen dürfen: Da stand IP 65 auf dem Gehäuse. Also staub und strahlwasserdicht. Das war schlichtweg gelogen. Das Fahrrad stand mit eingesetztem Akku, über Nacht in leichtem Nieselregen. Früh stand 1 cm Wasser im Gehäuse und setzte die Elektronik unter Wasser, die geschickterweise an der unterster Stelle verbaut war.
Das dieser Einhell Akku ein IP 57 sein soll, damit wär ich ganz vorsichtig. Also die Dinger besser nicht im Regen liegen lassen, oder sowas.
-
......oder weiß jemand ob es wirklich zwei Linien sind die Einghell fährt, also mit minderen Accus und mit langlebrigen. Ich konnte bisher darüber nichts finden.
Ich hab nur die Erfahrung, das in diesem Bereich Ersatz- Zusatzakkus recht viel Gangstertum unterwegs ist. Wenn in der Beschreibung steht: für original Einhell Akku, oder auch passend für.., Akku kompatibel mit..., usw. sind das alles meist minderwertige Nachbauten. Das kommen keine Lithium-Ionen, oder recycelte, oder geringere Kapazitäten, und was nicht alles zum Verkauf. Gefühlt 90 % der angebotenen Akkus sind nicht original. In einem Forum von meinen Milwaukee-Akkus hat einer so einen aufgemacht, und festgestellt, das der überwiegend mit Sand gefüllt war, um das Gewicht passend zu machen. Ich werde nicht behaupten, das das alles Müll ist. Aber soweit ich weiß gibts auch viele Fakes und Fälschungen. Wenn man bei Amazon "original Milwaukee Werkzeugakku" eingibt, kommt der erste, wahrscheinlich echte, schon auf der 3. Seite....
-
Da frage ich mich als Laie: Sind unsere Brücken hierzulande eigentlich dafür ausgelegt, von einem Schiff gerammt zu werden und dem standzuhalten?
Nach meiner Kenntnis "nein". Ich kenn das nur aus dem Industrie-Hallenbau. Da gibts auf Wunsch den sog. Anfahrschutz für Stützen. Ist teilweise behördlich vorgeschrieben, etwa bei Staplerbetrieb, etc. Ist aber durch das Gewicht des anfahrenden Geräts begrenzt.
Das heißt je schwerer, desto teuer wird das.
Bei Brücken dürfte das ganz ähnlich sein. A bissl Eisgang im Winter, aber viel mehr dürfte das nicht haben. Kann man ja leicht berechnen, wieviel Tonnage, Geschwindigkeit, Anfahrwinkel, usw. so ein Schiff hat. Da wird man schnell feststellen, das das mit größeren Schiffen problematisch wird.
-
au backe, das Forum wechselt von Beobachtung auf Aktion.
Also ich nicht. Ich hab zwar einige 11 kg Gasflaschen herumstehen, mit unterschiedlichen Füllständen. Aber 28 x 227 = 6,356 kg wär mir mit 53,82 € zu teuer. 1 kg zu 8,47 €!
-
Es passiert doch folgendes:
Wenn zum Einwintern der Sprit ausgekippt wird, verbleibt dennoch die Schwimmerkammer, und die feinen Kanäle voller Benzin. Das vertrocknet dann ganz langsam, und hinterläßt so weißliche Rückstände, die dann das System verkleben/blockieren. Diese vertrockneten Benzinrückstände sind von der Konsistenz wie eine Versteinerung. damit geht z.B. das Schwimmernadelventl fest, und die Kanälchen werden zugesetzt.
Entgegen den gängigen klassischen guten Tipps kommt bei mir der Sprit im Winter nicht raus. Und zwar aus genau diesem Grund mit den Ablagerungen. Allerdings hab ich im Stromaggregat ganzjährig diesen Sprit hier drin: https://www.aspenfuels.de/produkte/alle/aspen-4/
Teuer, aber jeden Cent wert. Man braucht damit nur alle zig Jahre zirkulieren. Mein Aggregat dürfte inzwischen so ca. 50 Jahre alt sein. Springt aber auf den ersten Zug an. Wichtiger noch ist immer mal das Motoröl zu wechseln, wegen der Dichtungen, usw..
-
Meines Erachtens ist hier davon auszugehen, das das Putin selbst veranlaßt hat?
....Seit 5.45 wird jetzt zurück geschossen.... Gabs alles schon mal?
-
Vermutung besteht, das er keinen Sprit kriegt. Hat das Teil irgendwo so eine Gummiblase zum Draufdrücken? Ruhig 20x drücken. Oder gibts unten an der Schwimmerkammer was ventilmäßiges?
Ansonsten Kerze raus und analysieren: Kein Funken, oder kein Sprit? Normalerweise müßte nach einigen Versuchen die Kerze feucht sein?
Dann mal Kerze wieder in Stecker, und mit Lappen, wegen der Isolierung gegen die Hochspannung, Vorsicht, gegen Masse halten und Ziehen. Kommt Funke? Wenn ja liegts am Vergaser. Startpilot wird auch nix nützen, wenn der Vergaser nix vergast.
-
Der Enver Hoxha https://de.wikipedia.org/wiki/Enver_Hoxha hat in seiner Regierungszeit als Diktator 200.000 Betonbunker in Albanien bauen lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_in_Albanien Verschandelt heute noch die dortige Landschaft.
Und noch was Allgemeines zu Betonfertigteilen:
Natürlich kann man nahezu unbegrenzt dicke Wandungen aus Beton machen. Problem ist halt dann das Gewicht. Je schwerer das Teil, desto schwerer muß auch das Gerät zum Transportieren, und Versetzen, sein.
-
Toplösung! Schnell und billig, die zweite Garage stellen wir an die nächste Haltestelle!
Das mit den Beton-Fertigteil-Garagen, als Schutz vor irgendwas, kann man getrost vergessen. Die Dinger tragen sich in erster Linie selbst, und vielleicht noch a bissl Schneelast, mehr halten die nicht aus. Das schreibt Euch einer, der schon mal so ein Teil mit Vorschlaghammer abgerissen hat, in einem halben Tag. Das in D meist verbreitete System "Kesting", hat im unteren Drittel der Außenwand nur 4,5 cm Wandstärke! und eine dünne Stahlmatte als Bewehrung. Das Flachdach ist auch nicht stärker. Der Boden ist ein sog. Kassettenboden. Das heißt mit Verstärkungsrippen, zur Gewichtseinsparung, wie eine umgekehrte Schokoladentafel. Radwechsel innerhalb der Garage z.B. mit einem Hydraulikheber, der eine Punktlast produziert, ist nicht möglich. Sonst macht der Boden beim Abschied leise "Knack". Seitliche Erdanschüttung, über 1/3 der Wandhöhe bedarf einer werkseitig vorgesehenen verstärkten Wand, usw. Auf das Dach was draufpacken geht gar nicht.
-
Denkbar ist vieles, bewiesen ist nichts. Die Zeit wird es bestimmt eines Tages zeigen.
Fakt ist ja, das Scholz und Putin schon einige längere Telefongespräche geführt haben. Und bei sowas könnte es doch sein, das Putin hat durchblicken lassen, das er eine dunkle Stelle aus dem Leben von Scholz kennt? Was der gern unterm Teppich halten möchte? Muß ja auch nix mit dem CumEx in Hamburg zu tun haben? Könnte auch was ganz anderes sein? Aber wenn Du 100 € Steuerschulden hast wird gnadenlos vollstreckt. Bei 47 Millionen, oder mehr, so genau will das ja keiner der Beteiligten wissen, da ist das dann egal, und der Staat schenkt das Geld her? Leider ist da halt mit irgendeiner Erpressung, etc., nix bewiesen? Aber das Verhalten von Scholz und die Ansagen zm Thema Taurus sind schon irgendwie seltsam?
Und das was wir an Geld, durch Nichtliefern sparen, dürfte uns später ein Mehrfaches kosten.
-
Scholz Vermächtnis ist, der Lügenkanzler zu sein, der nichts tat, nichts wusste und nichts konnte.
Kanzler des Friedens ist er ganz sicher nicht.
Von meinem Gefühl her steckt da irgendwas ganz anderes dahinter? Und zwar was, womit Putin gewaltigen Druck auf Scholz ausüben kann? Das muß ja nicht unbedingt was mit Waffenlieferungen an die Ukraine zu tun haben?
Was wäre z.B., wenn der russische Geheimdienst Erkenntnisse zum Thema CumEx in Hamburg hat? https://www.deutschlandfunk.de…ern-47-millionen-100.html Könnte doch sein, das die z.B. ein Gespräch mit Olenarius ud Scholz mitgeschnitten haben? An das sich ja aktuell Scholz nicht mehr erinnern kann? Ermittlungen deutscher Behörden sind jedenfalls bislang regelmäßig im Nichts versandet.
-
Oder Edelmetalle in kleinen gängigen Anlagemünzen.
Aus Preppersicht wär das auch mein Tip. Goldmünzen und-Barren,in kleiner Stückelung, irgendwo so gut versteckt, oder im Garten vergraben, das man das mit den gängigen Metalldetektoren nicht findet? Dafür kriegt man im SHFT-Fall wenigstens was zu kaufen? Wie man Gold, z.B. in einer Etagenwohnung, versteckt, dazu gibts im IT reichlich Anleitungen, und eigene Phantasie schadet auch nicht. Muß ja bitte nicht der Clo-Spülkasten sein.
Was wollte man sonst den machen, ohne Internet, Geldautomaten, etc. Wie will man mit der ausländischen Bank Kontakt aufnehmen?
Wer Europa und dem Euro nicht traut dem sei z.B. Anlage in außereuropäischen Papieren empfohlen, beispielweise sowas wie der A2H57S ETF MSCI-World Ex Europe https://www.msci-world.de/etfs/a2h57s/ Ist zwar Performance-mäßig eher eine Niete, aber ist nicht so mit dem Euro verbandelt.
Hier und heute möchte ich bitte keine o.T. Geldanlagestrategie lostreten. Mir ist nur aufgefallen, das D-Bürger gerne (und viel) in deutsche Papiere anlegen. Als nächste Favoriten kommen dann die Ami-Papierchen zum Zug. Empfehle auch hier etwas "Out of the Box-Denken". Müßen ja nicht gleich chinesische oder russische Papierchen sein? Schaut Euch mal indische, oder sonstige Asiaten an, wie das dort so mit deren Wirtschaft läuft.