Zunderschwamm-Ein Pilz für allefälle

ACHTUNG! Diese Themen und Beiträge behandeln Gesundheitsthemen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keine Arztdiagnose! Die Themen und Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen (vorwiegend von Laien) erstellt. Der Betreiber des Forums kann Fehler, veraltete oder unvollständige Informationen oder womöglich gesundheitsgefährdende Inhalte nicht ausschließen und übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, Verletzungen, usw. jeder Art die durch Anwendung der abgebildeten Informationen bei Ihnen oder Dritten womöglich auftreten. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigene Gefahr!
  • [h=1]MedizinZunderschwamm - Ein Pilz für alle Fälle[/h][COLOR=#3E5466 !important]aus der Sendung vom Donnerstag, 25.10.2007 | 22.00 Uhr | SWR Fernsehen
    Schon Ötzi, der Mann aus dem Eis hatte ihn einst bei sich - Fomes fomentarius, den Zunderschwamm. Der Baumpilz, der an Buchen, Pappeln und Birken wächst, war damals für die Menschen überlebenswichtig. Denn sie brauchten das Pilzmaterial um Feuer zu machen.






    Zundermaterial, ein Feuerstein und ein "Funkenstein" - fertig war das Steinzeitfeuerzeug. Und so funktioniert es:
    Beim Aneinanderschlagen des Feuer- und des eisenhaltigen Funkensteins (Markasit oder Pyrit) entstehen kurzlebige Funken. Diese fallen auf das Pilzmaterial und bringen den Zunder zum Glühen. Mit trockenem Heu als Brandbeschleuniger und ein wenig Pusten, ist das Feuer schnell entfacht.
    Das faserige Pilzmaterial stillte außerdem Blutungen und heilte Wunden. Ein besonders wertvoller Nebeneffekt der pilzlichen Wundauflage: Die entzündungshemmende Wirkung des Naturstoffs - und das rettete damals wohl so manchem das Leben. Dann kam das moderne Zeitalter - und mit ihm neue Technologien und Erfindungen. Pflaster und Streichhölzer eroberten die Welt. Und so geriet der Pilz Ende des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit.


    Aus Alt mach’ Neu


    Mittlerweile allerdings bringen Wissenschaftler altes, fast schon vergessenes Wissen über Naturstoffe wieder ans Tageslicht.
    Diplom-Ingenieur Wilfried Rühle hat sich auf den Zunderschwamm spezialisiert. Seit zehn Jahren beschäftigt er sich mit dem Pilz und ist von seinen vielfältigen Eigenschaften absolut überzeugt. Ein Stoff, der früher heilen konnte, kann das doch heute auch noch, sagt er. Mittels moderner Biotechnologie stellt Wilfried Rühle in seinem Labor aus dem Baumpilz einen Wundpuder her. Er soll mit der Haut verwachsen, antibakteriell wirken und die Wundheilung beschleunigen. Dieses Pilzpulver wird bald flächendeckend in deutschen Tierkliniken erprobt.






    Baumpilz gegen Hautpilz
    Eine weitere medizinisch nutzbare Eigenschaft des Pilzpulvers: Es soll das Wachstum des für den Menschen gefährlichen Hautpilzes Candida albicans unterdrücken können. Dieser Hautpilz ist sehr aggressiv. Durch Hautrisse kann er in den Körper eindringen, innere Organe befallen und so schwere Erkrankungen auslösen. Für immungeschwächte Menschen kann es dann lebensbedrohlich werden. Jedes Jahr sind in Deutschland etwa 40.000 Menschen von einer Candida-Infektion betroffen.


    Bei chirurgischen Eingriffen in Krankenhäusern ist die Infektionsgefahr mit dem Hautpilz ein großes Problem. Auf der Krankenhausinfektionsliste rangiert der Pilz inzwischen auf einem der vordersten Plätze der gefährlichsten Erreger. Zur Behandlung der Infektionen werden Antimykotika verabreicht. Ähnlich wie Antibiotika Bakterien abtöten, töten Antimykotika Pilze ab. Auch sie können Nebenwirkungen haben, da sie nicht selektiv wirken, sondern auch einen Teil der nützlichen Mikroflora im menschlichen Körper abtöten.


    Die Wirksamkeit der wenigen Medikamente ist eingeschränkt, da der Pilz-Erreger eine Resistenz ausbilden kann. Neue Mittel gegen resistente Candida-Stämme sind also gefragt. Könnte der Stoff aus dem Zunderschwamm am Ende eins davon sein? Vielleicht. Der Weg zum medizinischen Produkt ist aber noch weit. Deshalb hat Diplom Ingenieur Rühle den Wirkstoff erst mal in eine Creme gepackt. Denn dort wo der Zunderstoff ist, meint Rühle, wächst der Hautpilz gar nicht erst.


    Umweltfreundlich und kompostierbar


    Eine weitere hervorragende Eigenschaft des Pilzes ist, dass er Flüssigkeiten speichern kann. Die Pilzfaser funktioniert wie ein Schwamm. Die Mikrostruktur des Pilzmaterials besteht aus stark miteinander verflochtenen hohlen Fasern. Das Wasser wird sowohl in den Fasern als auch in den Hohlräumen zwischen den einzelnen Fasern gespeichert. Aufgrund der feinen Faserstruktur kann das Pilzmaterial das Zehnfache seines Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen.


    Ein Blick in die Zukunft: Windeln und Binden könnten künftig aus Zunderpilzmaterial bestehen. Vorbei wären dann die Zeiten, in denen herkömmliche Windeln beim Verbrennen CO2 produzierten. Die Hygieneartikel der Zukunft wären einfach kompostierbar und umweltfreundlich. In Sachen Saugleistung allerdings hat bisher noch das herkömmliche Hygienematerial die Nase vorn. Doch Wissenschaftler arbeiten derzeit daran, die Saugfähigkeit des Naturprodukts zu optimieren.


    Ein weiteres Pilzeinsatzgebiet: Wasseraufbereitung


    Wilfried Rühle möchte die Pilzfaser auch noch anders nutzen: Als Filter. Da der Pilz Schwermetalle binden kann, kann er auch verunreinigte Flüssigkeiten von ihnen befreien. Die Pilzfaser besteht aus Chitin. Lässt man nun Schwermetall belastetes Wasser durch den Pilzfilter laufen, so lagern sich die freien Metall-Ionen an die freien Ionen-Bindungsstellen der Chitinfaser an. Die Chitinfaser ist ein leistungsfähiges Bindemittel, da sie viele freie Bindungsstellen besitzt. Es gibt auch noch andere sogenannte "Biosorbenten", beispielsweise Krabbenschalen oder Heu. Doch der Vorteil des Pilz-Biofilters ist, dass er auch in stark saurem und salzhaltigem Milieu einsetzbar ist. Andere Biosorbenten funktionieren in solchen Extremmedien nicht.
    Der Experte sieht das Einsatzgebiet des Pilzfilters vorrangig bei der Filtration von gering verseuchten Industrieabwässern. Hier das herkömmliche Verfahren, die so genannte Elektrolyse einzusetzen, ist aufgrund des hohen Energieaufwands viel zu teuer.
    Der Pilzfilter hingegen ist einfach und preiswert. Und außerdem kann man ein und denselben Filter mehrmals verwenden. Vor einem neuen Einsatz muss allerdings das Schwermetall, das sich im Pilz angereichert hat, wieder herausgespült werden. Die Folge: Beim Säubern des Pilzes entsteht eine neue, hoch konzentrierte schwermetallbelastete Flüssigkeit. Diese müsste dann aufbereitet, das Metall müsste wiedergewonnen werden. Wie? Am besten mit Elektrolyse. Ganz ohne geht es also doch nicht.
    Noch besteht Forschungsbedarf bei den unterschiedlichen Anwendungsgebieten des Zunderschwamms. Material für künftige Generationen wäre jedenfalls genug vorhanden, denn der Pilz ist ein nachwachsender Rohstoff. Das Anzüchten von Zunderschwämmen ist so leicht wie das Züchten von Champignons, meint Zunderexperte Rühle.


    [/COLOR]
    [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Vera Pfister[/FONT]


    [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Gefunden hier:[/FONT]
    [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]http://www.swr.de/odysso/-/id=…2597306/ao2kzi/index.html[/FONT]


    [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Ich finde doch sehr interessant wie uns ein einziger Pilz das leben erleichtert habe mein selbst gebauten filter erweitert und werde jetzt auch ballt testen was den medizinischen Aspekt angeht.
    Hat jemand schon Erfahrung mit dem guten alten Zunderschwamm ?
    [/FONT]

  • Hallo, Buschbaby, da hast Du einen interessanten Artikel geschrieben! :)
    Der Zunderschwamm begegnet einen ja des öfteren im Wald. Allerdings dachte ich, das er mittlerweile unter Naturschutz steht, da er recht selten geworden sein soll.


    Von einem Freund weiß ich, das die Altvorderen einst den Pilz in Urin eingelegt hatten, damit er nach dem Trocken besser zündest beim Feuer machen.


    Aber von der Information, das der Pilz auch wund heilend ist, habe ich nichts gewusst. Danke für die Aufklärung! :)

  • Hallo Buschbaby


    Besten Dank für die Zusammenstellung von Frau Pfister.


    Wir haben in Sachen Zunderpilz schon einige Beiträg die Dir sicher auch weiter helfen können


    @ all


    Der Zunderpilz ist in der Tat nicht mehr sehr häufig, da er einfach keine Chance mehr hat zu wachsen.
    Grund sind die ausgeräumten Wälder die kein Totholz mehr zulassen.


    Die grössen Chancen ihn zu finden ist da wo der Förster nicht mehr mit Fahrzeugen hin kommt. Das ist auch bei uns in der CH so.


    Aber bevor Ihr alle Pilze die an Bäumen wachsen abreisst ......., schaut erst ob es auch wirklich ein Zunderpilz ist.
    Für Neulinge gibt es da in der Tat grosse Verwechslungsgefahr.


    Gefahr nicht für den Nutzer ....., nein für die Natur.


    Wäre doch blöd einen Pilz abzureissen und dann kann er nicht so verwendet werden wie gedacht.


    Hier habe ich ein Verfahren vorgestellt, wo ein Zunderpilz eindeutig bestimmt werden kann. Zunderpilztest


    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    Viele Grüsse, Ernst



    Ergänzung: Diesen Test kann man auch an einem noch "angewachsenen" Pilz im Wald machen ......!
    Das kleine Set hat in jedem Rucksack Platz.

  • @Frei´s Petrollampe
    Ich weis das es Gegenden gibt wo es sie gar nicht mehr gibt bzw: in geringer zahl .
    Bei uns in der Gegend gibt es etliche feucht wiesen und wälder die schon an Urwald erinnern sie werden nicht beräumt da keine rücke Pferde( für die jüngeren so nannte man Pferde die das holz aus dem wald zogen ) zur Verfügung stehen und grosse Maschinen kommen da nicht durch und dort liegen etliche Birken ich habe nicht gezählt aber pro stamm sind es an die 10 Pilze und es sind bestimmt 20-30 große Birken die da liegen und befallen sind .Dies war auch keine Aufforderung Pilze zusammeln wie andere Äpfel.:kichern:


    Wen ich meinen bedarf an Pilze hole sind es 10 stück der Rest bleibt am Totholz und darf sich munter weiter vermehren.
    Schlimmer als meine 10 stück (die gut 2-3 Jahre reichen) finde ich sind Leute die sie in massen für grabgestecke oder Weinachtskränze sammeln und sie dann auf märkten verkaufen



    ok zurück zum Tema bin etwas abgeschweift ich weis auch wie man aus den Pilzen Zunder herstellt mein Salpeter gewinne ich auch noch nach althergebrachter art ich besuche die viehbauern in unserer nähe und inspiziere die Ställe .Ja die Ställe wer ein keller hat der des öfteren feucht ist und sich gewundert hat was das weise kristalline an der wand ist es ist Salpeter der für die zwecke der zunderherstelung per feckt ist. Nur mahl so am rande das es meiner Erfahrung nach recht schwer ist Salpeter zu beziehen ( ja ich will ne bombe bauen ) :grosses Lachen:
    nein natürlich nicht !Aber wen ich mein eigentlichen Zunder in eine salpeterlösund einlege und dies dann unter gelegentlichen rühren zwei Wochen stehen lasse dann den Zunder gut auswringen und trocknen ich habe einen kleinen beutel mit diesen Zunder immer bei mir und er ist echt Zündfreudig

  • @Ernst:


    Da das liegen- und stehenlassen von Totholz ökologisch wertvoll ist, wird es in der Forstwirtschaft auch so gehandhabt.


    Als gelernter Forstwart wollte ich dir das sagen. Wir sind ja so böse zum Wald und der Natur...



    Gruss Wolverine

  • Hallo Wolverine


    Grundsätzlich richtig ......., aber es wird halt einfach nicht so gehandhabt. Owohl das Wissen da ist.


    Keine Angst ich rede nicht gegen die Forstwarte, Förster und so. Ich komme aus einer Försterfamilie .........


    Aber ich bin sehr sehr sehr viel in den Wäldern um meinen Wohnort unterwegs.


    Und die toten Äste im Wald sind eine wahre Seltenheit.


    Ich möchte jetzt auch keine Diskussion über Forstwirschaft führen ......., Fakt ist halt einfach dass es dem Zunderpilz an den Kragen geht.


    Viele Grüsse, Ernst