Penicillin schon im Mittelalter angewendet

ACHTUNG! Diese Themen und Beiträge behandeln Gesundheitsthemen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keine Arztdiagnose! Die Themen und Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen (vorwiegend von Laien) erstellt. Der Betreiber des Forums kann Fehler, veraltete oder unvollständige Informationen oder womöglich gesundheitsgefährdende Inhalte nicht ausschließen und übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, Verletzungen, usw. jeder Art die durch Anwendung der abgebildeten Informationen bei Ihnen oder Dritten womöglich auftreten. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigene Gefahr!
  • Hallo zusammen!


    Eine medizinhistorische Studie der Universität Würzburg räumt mit negativen Vorurteilen auf, dass die Ärzte im Mittelalter nur Quacksalber waren.


    Zitat

    Um Wundinfektionen zu therapieren, wurden auf speziellen Nährböden, die unter anderem Honig und Schafskot enthielten, Schimmelpilze gezüchtet. Die Ärzte schabten die Pilze ab und brachten sie in die Wunde ein. Keil: „Dazu muss man wissen, dass bestimmte Schimmelpilze Penicillin produzieren. Wundinfektionen wurden also schon im Mittelalter mit Penicillin behandelt, auch wenn man die Substanz selbst noch gar nicht kannte.“


    aus: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1237.php


    Eine wichtige Quelle war das Lorscher Arzneibuch. Es stammt aus dem Jahr 788 und ist das älteste medizinische Buch Deutschlands. „Die Technik des Aderlasses und die Behandlung seiner Komplikationen folgen einer Tradition, die von der Antike bis in unsere Zeit reicht”. Das ist eine medizinische Handschrift, welche im 8. Jhdt, zur Zeit Karls des Großen, im Kloster Lorsch niedergeschrieben wurde.


    siehe Google-books: http://books.google.at/books?id=Jr2NQCevkUUC&pg=PA39&lpg=PA39&dq=Lorscher+Arzneibuch&source=bl&ots=91ipnEEGcf&sig=17yHIOFM92ivqbGs-pe3sr9CEL0&hl=de&sa=X&ei=mrzpTq7gDsvrOfXd8LkI&ved=0CDgQ6AEwBA#v=onepage&q=Lorscher Arzneibuch&f=false


    Ein sehr interessantes Buch, welches auch einem Laien etwas Einblick in die damalige Heilkunde ermöglicht. Genaue Rezepturen aus der damaligen Zeit sind angegeben.
    Das soll jetzt aber bitteschön keine Aufforderung sein, diese auszuprobieren, es dient lediglich der Information und man kann vielleicht manche Rückschlüsse ziehen und Vergleiche anstellen. Manches scheint sich ja in der Volksmedizin über die Zeiten gehalten und bewährt zu haben.


    Ich finde es einfach eine spannende Lektüre und hochinteressant.


    Das Kloster Lorsch (nähe Worms) ist übrigens ein Weltkulturerbe der UNESCO.


    LG, handyman

  • Hallo Handyman,


    Das ist sehr interessant!
    Sammle selber solche Literatur.
    Es ist mir sehr wichtig die Prinzipien von Sulphur, Mercurius und Sal (Paracelsus) zu verstehen.
    Interessanterweise gibt es diese Prinzipien auch in der östlichen Heilkunde.
    Man spricht dann von kalt, warm, ausdehnend und zusammenziehend, oder Ying und Yang.


    Um heilend wirken zu können, ist die richtige Diagnose sehr wichtig.


    Anne