• Wie toll, 187 Seiten auf englisch!


    Das System von Ian ab Seite 36ff sieht gut aus.
    Das könnte ich mir im garten vorstellen. Fragt sich nur wie das mit dem überwintern aussieht. Bekommt man das frostsicher und vertragen die Fische die kälte?

  • vielen vielen Dank dafür. Jetzt weiß ich wenigstens um was es geht. DAS ist wirklich sehr interessant; 2 Sachen gleichzeitig.


    Zitat aus der pdf-Datei:


    In den USA und in Australien leben zahlreiche Familien, welche im eigenen Garten eine Aquaponic-Anlage betreiben. Aquaponic zur Selbstversorgung mit Fisch und Gemüse ist in der Schweiz eine weitgehend unbekannte Tätigkeit. Im Rahmen dieser Semesterarbeit wurde ein kompaktes Kleinsystem entwickelt, womit Privatpersonen
    auf einfache Art und Weise Fisch, Gemüse und Kräuter produzieren können.

    - Der wichtigste Vorrat ist Wissen, den können selbst Plünderer nicht mitnehmen -

  • Naja. Ich werde mir zuhause erstmal ein kleines System für meine Küchenkräuter basteln. Dafür wird bestimmt mein Wechselwasser aus dem Aquarium reichen.
    Für etwas größeres mit Speisefischen muss ich mal eingehend planen. Als schwachpunkt für die Selbstversorgung sehe ich da eher die Versorgung mit Jungfischen.
    Zudem müsste das System autark betrieben werden können, dh. Inselanlage noch dazu bauen. und dann will man die armen Fische ja auch etwas artgerecht halten....
    Ob sich das ganze dann noch lohnt? 1-2 m² würde ich ja schnell finden, aber das ganze hört sich ja nach 10-15m² Platzbedarf an, damit es Sinn mach.


    Und die hab ich erst wenn ich den Kinderspielplatz im Garten wieder zum Gemüsebeet umwidmen kann.


    mal schauen.

  • Hey Falkner,


    ich habe noch ein PDF dokument auf Englisch da beschreibt er mit Anleitung etc wie er das auf kleinem Raum glaub <4qm gemacht hat. Sieht interessant aus, bestehend aus 3 Fässern...


    Im übrigem bin ich auch gerade dabei ein mini System zu bauen für mein Fensterbrett ( Südseite ), als lieferanten werde ich ein 10l Nano cube nehmen, mal sehen ob das was gibt, wird ja einiges mehr an Wasser in den Kreislauf kommen.



    Lieben Gruß


    Prydae

  • Zitat von Prydae;112325

    ich habe noch ein PDF dokument auf Englisch da beschreibt er mit Anleitung etc wie er das auf kleinem Raum glaub <4qm gemacht hat. Sieht interessant aus, bestehend aus 3 Fässern...


    Hallo Prydae,


    und, magst du uns dazu auch noch etwas mitteilen, vielleicht einen Link? Oder hast du das nur als offline Version? Würde mich nämlich auch interessieren.
    Danke & Gruß

  • Zitat von Prydae;112356

    du wirst es nicht glauben ich habe noch ne weile suchen müssen bis ich es gefunden habe, wollte eigentlich es per mail zusenden aber habs ja gefunden.
    Hier der Link, geht direkt zur PDF http://www.aces.edu/dept/fishe…cuments/barrel-ponics.pdf


    Cool! Danke!
    Ich habe es eben nur überflogen, was mir aber an dieser "Anleitung" besonders gut gefällt ist der Hinweis vom Autor,
    dass er in seiner großen Anlage Wasser-Hyazinthen planzt und diese als FISCHFUTTER nutzt. :Gut:


    Ich hatte bisher keinen grünen Daumen, aber das Thema hat mich echt n büschn an gefixt. Mal schauen was ich draus mache.


    Meine Frau baut eh schon Gemüse an, als ich ihr heute morgen gesagt habe, dass sich das mit einer Mini-Fischzucht verbinden lässt hat sie zwar erstmal mit den Augen gerollt, aber das entwickelt sich schon! hehehe.... :winking_face:

  • Die Anleitung von dem ist echtn icht verkehrt, gerade weil er auch Stücklisten etc bietet. Auf youtube gibt es dann passend dazu ein Kurzvideo wie so eine Anlage komplett aussieht ( http://www.youtube.com/watch?v=NG-bB7d1n2w ).


    Also ich bin auch gespannt wie das bei mir wird, ich habe nun die ersten Verschlauchungen ( Schläuche ausm Aquaristikbereich ) mit Acryl Dichtstoff an den Kübel angeklebt, das soll nun mal aushärten und ich hoffe das ich morgen anfangen kann mit dem Blähton spühlen und vielleicht schon die erste Inbetriebnahme starten kann.


    Für den fall das es undicht wird, was mich nicht wundern würde da der behälter beim Bohren einen Riss bekommen hat ( habe nicht genug aufgepasst ), gehe ich Montag los und kaufe was Aquariensilikon und einen neuen Kübel für ~18euro zusammen... Aber ich wollte erstmal versuchen es mit dem Dichtstoff abzudichten bevor ich wieder mehr investieren muss... *g*



    Lieben Gruß



    Chris

  • Hab mir einiges darüber durchgelesen und möchte nächstes Jahr am möglichen Platz eine Selbstbau-Anlage in Eigenbau – erweiterbare Modulbauweise anlegen. Ich hab dort keinen Strom- und Wasseranschluss, daher soll es nur mit dem Regenwasser gehen, das ich über die Hüttendächer auffange. Vielleicht sind ein paar Ideen für Euch dabei.


    Fischzucht und Gemüse


    Erweiterbare Eigenbau-Anlage mit Rechteck-Regentonnen ohne Strom und Frischwasseranschluss.
    Später mal mit Strom- und Frischwasseranschluss versehen.


    Dazu hier meine Sammlung an Notizen und Ideen für ein Testprojekt (noch nicht getestet, scheinen mir aber zutreffend und praktikabel):


    Ideale Wassermenge ist ab 1500 Liter = 1,5 m³
    Anfangs bewusst mit wenig Fischdichte beginnen, später 15kg / m³ (Obergrenze ist ca. 80kg/m³)


    Schwimm-Pflanzelemente, herausnehmbar um Schlamm für manuelle externe Düngung zu entnehmen


    Schattenregulierung für Fischbecken: einfacher Markisenselbstbau
    Becken soll im Frühjahr/Herbst direkt von Sonne erwärmt werden, sonst abschatten
    „Kühlwasser“ im Schattenbereich (ev. als Reservewasser)
    Für kalte Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) Rückleitung ins Fischbecken durch besonnte Heizschlangen mit schwarzer Plane hinterlegt, - Im Sommer ev. durch Rückleitung durch ein Kühlsystem im Boden


    Täglich 10% Frischwasser. Alle Regenauffangflächen nutzen, neue anlegen


    Versperrbares Abdeckgitter über die Fischbehälter. Plätschergeräusche vermeiden.
    Unterbau mit Ziegel und Holz. Anlage mit Steinblöcken, Erde, Kies, Wurzeln kaschieren


    Pflanzen: Zucchini, Buschbohne, Gurke, Tomate, Erbsen?, Wasserlinsen, Kübris?, Salat, Lauch?
    in Gitter-Anzuchttöpfe oder auf Steinwolle-Würfel (soll für Salat gut sein), statt Blähton (Preis?) selbstgeholten kostenlosen Kies probieren.


    Rücklaufbecken nutzen für Wasserflöhe, Mückenlarven u.a. als Futterzucht
    auch im Speicherzulaufbecken, Überlauf- und Reservebecken)


    Erhöhtes Speicherzulaufbecken füllt automatisch auf durch WC-Spülkastenventil im Fischbecken


    Fische: Flußbarsch (Perca Fluviatilis, in Schweiz Egli genannt) – Schlachtgewicht ist 150g
    ev. auch: Tilapia, australischer Buntbarsch, Sonnenbarsch, ev. Goldfische („Koi“-Verkauf)
    Im Herbst abfischen + Zuchtselektion machen, Überwinterungsplatz einrichten
    Im Bereich Richtung Frischwasser: Ablaichzone und Jungfischzone
    ansonsten im Frühjahr Besatzfische kaufen (ca. 100g) und hochfüttern. Bezugsquellen finden!


    Fütterung: ev. Zeitautomat, Versuch eigenes Futter zu gewinnen (Regenwurm- und Asselbiotope einrichten, Bottiche für Mückenlarven) Wasserhyazinthen u. Wasserlinsen


    Belüftung ? Solarpumpe (ev. 2 Stk. Wegen Ausfallsicherheit)
    zusätzlich eine Fahrradbetriebene Pumpe bauen für manuelles Pumpen, ev. auch für Tiefbrunnen tauglich machen.


    Kosten-Nutzen Rechnung aufstellen


    Zusätzlich als Regenauffangfläche Hochbeete anlegen, die überflüssiges Wasser in darunter liegende Sammelbehälter leiten. Bepflanzung mit trockenresistenten Pflanzen, damit bei Trockenheit nicht wieder zuviel Wasser verbraucht wird. (Erdbeeren, Zwiebel usw.)


    Bei Anlage mit viel Wasserüberschuss diesen für sonstigen Garten als Giesswasser verwenden.
    Konstruiertes Gefälle nur, wenn später Frischwasserzufuhr gegeben (Pumpen-Ersparnis)


    Optimale Anlagenbetriebszeit ermitteln, vermutlich April bis September
    In Übergangszeit und Winter die Becken isolieren (Einplanen bei der Konstruktion)
    Kaltwasserzeit hinauszögern durch mit Holz beheizbare Warmwasserbereitung direkt daneben.
    Kombination die gleichzeitig als Grillplatz, Backofen, Räucherofen verwendbar ist
    Versuch einen teilweisen Winter-Betrieb hinzukriegen
    Okt/Nov mit Heizen – Dez/Jan/Feb Stillstand – März/April Heizen
    vielleicht wachsen noch einige Wasserlinsen, die getrocknet aufbewahrt werden?



    Temperatur-Dokumentation übers ganze Jahr machen:
    Datum, Uhrzeit, sonnig-leicht bewölkt-bewölkt-Regen, Temp. Luft,
    Temp. Wasser: im Fischbecken, im Rücklauf, in anderen Becken
    Messung Niederschlagsmenge
    Messung örtliche Sonnenscheindauer
    Winter: Eisbildung dokumentieren und ev. reduzieren.




    Stromsystem:
    schattiger Folienteich ab 3,5m³ mit Schlammpumpe 8000 l/h
    über Pflanztröge durch PVC-Abflussrohre rieseln lassen
    3,5m³ Teich = ca. 10m² Pflanzfläche



    Selber und zusammen mit Baumärkten / Gartencentern als Selbstbausatz anbieten
    oder bezahlte Anfertigung anbieten.

  • Zitat von nashua;111404

    Wie schade! 187 Seiten auf englisch.


    Auch ich kann kein Englisch.:face_with_rolling_eyes: