Medizin & Erste Hilfe
Dehydration
Auswirkungen von Dehydration
1-5% zu wenig Wasser
Unbehagen
Durst
dunkler Urin
Appetitlosigkeit
Lethargie
Übelkeit
Schläfrigkeit
6-10% zu wenig Wasser
Schwindel
bläuliche Extremitäten
trockener Mund
Atemprobleme
verschwommene Sicht
undeutliche Aussprache
11-12% zu wenig Wasser
Taubheit
Fehlsichtigkeit
Unfähig zu schlucken
Delirium
Bewusstlosigkeit
Tod
1-5% zu wenig Wasser
Unbehagen
Durst
dunkler Urin
Appetitlosigkeit
Lethargie
Übelkeit
Schläfrigkeit
6-10% zu wenig Wasser
Schwindel
bläuliche Extremitäten
trockener Mund
Atemprobleme
verschwommene Sicht
undeutliche Aussprache
11-12% zu wenig Wasser
Taubheit
Fehlsichtigkeit
Unfähig zu schlucken
Delirium
Bewusstlosigkeit
Tod
Erste Hilfe Links & PDF
Links
http://www.drk.de/
http://www.vnh.org/
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_401858/DE/02__Themen/01__TippsBev/02__VerhaltenNotfall/VerhaltenNotfall__node.html__nnn=true
http://www.ingoblank.de/index2.htm
http://www.samariter.ch/de/i/tipps.html
http://www.msv.ch/download/download.htm
http://www.jo-smsv.ch/page/index.php?id=2,0,0,1,0,0
PDF
http://www.glastawei.ch/fw/druckverband.pdf
http://www.skyrider.at/linked/blutung.pdf…
http://www.drk.de/
http://www.vnh.org/
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_401858/DE/02__Themen/01__TippsBev/02__VerhaltenNotfall/VerhaltenNotfall__node.html__nnn=true
http://www.ingoblank.de/index2.htm
http://www.samariter.ch/de/i/tipps.html
http://www.msv.ch/download/download.htm
http://www.jo-smsv.ch/page/index.php?id=2,0,0,1,0,0
http://www.glastawei.ch/fw/druckverband.pdf
http://www.skyrider.at/linked/blutung.pdf…
0
Zeckenstich
Allgemeines:
Zecken beissen nicht, sie stechen!
Zecken können durch den Stich die Virus Erkrankung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Dieser Virus sitzt ggf. in der Speicheldrüse der Zecke und dringt dann über die Einstichstelle in den menschlichen Körper ein. Auch bei frühzeitiger Entfernung der Zecke kann diese Krankheit schon übertragen werden. Gegen FSME kann man sich impfen lassen!
Zecken können durch den Stich die bakterielle Krankheit Borreliose übertragen. Diese Bakterien…
Zecken beissen nicht, sie stechen!
Zecken können durch den Stich die Virus Erkrankung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Dieser Virus sitzt ggf. in der Speicheldrüse der Zecke und dringt dann über die Einstichstelle in den menschlichen Körper ein. Auch bei frühzeitiger Entfernung der Zecke kann diese Krankheit schon übertragen werden. Gegen FSME kann man sich impfen lassen!
Zecken können durch den Stich die bakterielle Krankheit Borreliose übertragen. Diese Bakterien…
Wärmeerhalt
Der Erhalt der Körperwärme bei einer verletzten Person dient neben dem allgemeinen Wohlbefinden vor allem dazu, eine Gerinnungsstörung des Blutes zu verhindern.
Bereits eine leichte Unterkühlung kann eine bestehende Blutung verstärken!
Eine Auskühlung kann unabhängig von den Umgebungstemperaturen auftreten, weil bei Verletzten durch die Reduzierung der Bewegungsfähigkeit weniger Körperwärme produziert wird. Sobald lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt wurden, ist der Verlust von Körperwärme…
Bereits eine leichte Unterkühlung kann eine bestehende Blutung verstärken!
Eine Auskühlung kann unabhängig von den Umgebungstemperaturen auftreten, weil bei Verletzten durch die Reduzierung der Bewegungsfähigkeit weniger Körperwärme produziert wird. Sobald lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt wurden, ist der Verlust von Körperwärme…
Verätzung
Zerstörung von Gewebe.
1. Eigenschutz beachten!
2. Zügig handeln und verätzte Stellen abspülen (bei Verätzung der Augen mind. 20 min mit klarem Wasser spülen). Wasserstrahl vom inneren Augenwinkel zum äußeren Augenwinkel.
3. Notruf absetzen.
4. Bei Verätzung des Verdauungsweges: Vermehrt Flüssigkeit trinken.
5. Kein Erbrechen auslösen!
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
1. Eigenschutz beachten!
2. Zügig handeln und verätzte Stellen abspülen (bei Verätzung der Augen mind. 20 min mit klarem Wasser spülen). Wasserstrahl vom inneren Augenwinkel zum äußeren Augenwinkel.
3. Notruf absetzen.
4. Bei Verätzung des Verdauungsweges: Vermehrt Flüssigkeit trinken.
5. Kein Erbrechen auslösen!
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
Verätzung (Augen)
1. Notarzt rufen, auf Ätz-Substanz hinweisen.
2. Auge sofort mit viel Wasser spülen. Gesundes Auge während Spülung abdecken.
3. Wasserstrahl vom inneren Augenwinkel zum äußeren Augenwinkel. Ca. 20 min reinigen.
4. Beide Augen des Betroffenen schließen und mit angefeuchtetem Tuch verbinden.
5. Zustand kontrollieren, bis Notarzt eintrifft.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid030.png
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
2. Auge sofort mit viel Wasser spülen. Gesundes Auge während Spülung abdecken.
3. Wasserstrahl vom inneren Augenwinkel zum äußeren Augenwinkel. Ca. 20 min reinigen.
4. Beide Augen des Betroffenen schließen und mit angefeuchtetem Tuch verbinden.
5. Zustand kontrollieren, bis Notarzt eintrifft.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid030.png
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
Verbrennung Schwer
Gefleckte weiße rote Stellen, Blasenbildung. Flüssigkeitsaustritt aus Haut. Tiefe Gewebeschädigung. Starke Schmerzen oder keine Schmerzen (aufgrund verbrannter Nerven).
1. Kleidung soweit wie möglich entfernen.
2. Mit kaltem Wasser (ca. 15°C) bis zu 10 min kühlen, bis Schmerzlinderung eintritt.
3. Falls Verbrennung großflächig, nur mit feuchten Tüchern kühlen.
4. Notruf absetzen.
5. Nach Kühlung die Wundversorgung durchführen. Sterile, trockene Wundauflage benutzen. Keine Flüssigkeiten…
1. Kleidung soweit wie möglich entfernen.
2. Mit kaltem Wasser (ca. 15°C) bis zu 10 min kühlen, bis Schmerzlinderung eintritt.
3. Falls Verbrennung großflächig, nur mit feuchten Tüchern kühlen.
4. Notruf absetzen.
5. Nach Kühlung die Wundversorgung durchführen. Sterile, trockene Wundauflage benutzen. Keine Flüssigkeiten…
Verstauchung + Verrenkung
Schmerzen, Schwellung (Bluterguss), Funktionsverlust, Verformung des Gliedes.
Ruhigstellung des Gliedes ausschließlich in der für Betroffenen angenehmsten Position.
Kühlen (mit Eisbeutel).
Falls möglich Glied hoch lagern.
Krankenhaus aufsuchen oder Notruf absetzen.
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
Ruhigstellung des Gliedes ausschließlich in der für Betroffenen angenehmsten Position.
Kühlen (mit Eisbeutel).
Falls möglich Glied hoch lagern.
Krankenhaus aufsuchen oder Notruf absetzen.
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
Vergiftung
Verwirrung, Halluzination, große Pupillen, Fieber, Krämpfe. Bewusstlosigkeit.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid061.png
Gegenmittel nur verabreichen, wenn medizinisch ausgebildete Person vor Ort.
Keine Getränke geben. Kein Erbrechen auslösen.
Notruf absetzen + auf Vergiftung hinweisen!
Giftreste und Erbrochenes sicherstellen!
Sofern Betroffener bewusstlos ist und atmet: Stabile Seitenlage herstellen. Bewusstsein und Atmung kontrollieren bis Notarzt eintrifft.
Sofern keine…
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid061.png
Gegenmittel nur verabreichen, wenn medizinisch ausgebildete Person vor Ort.
Keine Getränke geben. Kein Erbrechen auslösen.
Notruf absetzen + auf Vergiftung hinweisen!
Giftreste und Erbrochenes sicherstellen!
Sofern Betroffener bewusstlos ist und atmet: Stabile Seitenlage herstellen. Bewusstsein und Atmung kontrollieren bis Notarzt eintrifft.
Sofern keine…
Untersuchungsschema C-ABCDE
Allgemeines:
Das C-ABCDE Schema dient der schnellen Untersuchung und Behandlung von Verletzten.
Es wird prioritätenorientiert vorgegangen, also zuerst das Untersucht und behandelt was den Verletzten am schnellsten schädigen würde. Erst wenn das erkannte Problem behoben wurde, wird zum nächsten Untersuchungsschritt gewechselt! Wenn das Untersuchungsschema komplett abgearbeitet wurde, wird von vorne begonnen und damit der Verletzte engmaschig überwacht.
In der nachfolgenden Aufstellung wird das…
Das C-ABCDE Schema dient der schnellen Untersuchung und Behandlung von Verletzten.
Es wird prioritätenorientiert vorgegangen, also zuerst das Untersucht und behandelt was den Verletzten am schnellsten schädigen würde. Erst wenn das erkannte Problem behoben wurde, wird zum nächsten Untersuchungsschritt gewechselt! Wenn das Untersuchungsschema komplett abgearbeitet wurde, wird von vorne begonnen und damit der Verletzte engmaschig überwacht.
In der nachfolgenden Aufstellung wird das…
Unfallstelle sichern
1. Eigenen Pkw 50-100 m hinter Unfallstelle halten (falls Autobahn oder Landstraße). Danach Warnblinker anschalten und Warnweste anziehen.
2. Warndreieck vor Unfallstelle aufstellen. Achtung: Bei einem Unfall in der Kurve, Warndreieck vor der Kurve platzieren!
3. Andere Personen um Mithilfe auffordern.
4. Tür des Unfall-Pkws öffnen (falls verklemmt, mittels Wagenheber aufstemmen). Zündung ausschalten.
5. Unfallopfer bergen: Abschnallen, Sitz nach hinten schieben. Verletzten mit Rettungsgriff…
2. Warndreieck vor Unfallstelle aufstellen. Achtung: Bei einem Unfall in der Kurve, Warndreieck vor der Kurve platzieren!
3. Andere Personen um Mithilfe auffordern.
4. Tür des Unfall-Pkws öffnen (falls verklemmt, mittels Wagenheber aufstemmen). Zündung ausschalten.
5. Unfallopfer bergen: Abschnallen, Sitz nach hinten schieben. Verletzten mit Rettungsgriff…
Unterkühlung
Eine Unterkühlung entsteht, wenn der Körper mehr Wärme abgibt als er nachproduzieren kann. Die Körperkerntemperatur kann dadurch so weit absinken, dass bestimmte Funktionen des Körpers beeinträchtigt bzw. stark gestört werden. Lebensbedrohliche Zustände können so z.B. durch Herzrhythmusstörungen oder Blutgerinnungsstörungen entstehen.
Der Körper versucht diese Auskühlung zu verhindern:
Menschen mit normalem Denkvermögen und ohne Verletzung versuchen, einen geschützten und warmen Platz…
Der Körper versucht diese Auskühlung zu verhindern:
Menschen mit normalem Denkvermögen und ohne Verletzung versuchen, einen geschützten und warmen Platz…
Überhitzung
Durst, Schwäche, Desorientiertheit, Bewusstseinsstörung, starker Schweiß, heiße Haut.
1. Notruf absetzen.
2. Kühlen, schattigen Platz aufsuchen (Raum mit Klimaanlage sehr geeignet).
3. Betroffenen hinlegen, Beine hochlagern. Kleidung lockern.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid055.png
4. Haut mit Wasser kühlen oder kalte Handtücher auflegen.
5. Viel Wasser oder Säfte trinken.
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
1. Notruf absetzen.
2. Kühlen, schattigen Platz aufsuchen (Raum mit Klimaanlage sehr geeignet).
3. Betroffenen hinlegen, Beine hochlagern. Kleidung lockern.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid055.png
4. Haut mit Wasser kühlen oder kalte Handtücher auflegen.
5. Viel Wasser oder Säfte trinken.
Quelle: http://stefan.ganz.priv.at/
Unterzuckerung
Blutzuckerspiegel unter Mindestwert (aufgrund Überdosierung von Insulin oder ungenügender Nahrungsaufnahme). Symptome: Blässe, Nervosität, Hunger, Zittern, Schweiß.
1. Zuerst klären, ob der Betroffene Diabetiker ist (siehe Diabetiker-Ausweis).
2. Notruf absetzen.
3. Dem Betroffenen gezuckerte Getränke und Traubenzucker geben (sofern keine Schluckschwierigkeiten).
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid053.png
4. Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung: Stabile Seitenlage…
1. Zuerst klären, ob der Betroffene Diabetiker ist (siehe Diabetiker-Ausweis).
2. Notruf absetzen.
3. Dem Betroffenen gezuckerte Getränke und Traubenzucker geben (sofern keine Schluckschwierigkeiten).
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid053.png
4. Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung: Stabile Seitenlage…
Terror-, Amok- und Gewaltlagen
Allgemeines:
Terror-, Amok- und Gewaltlagen erfordern eine, von der "normalen" Erste Hilfe abweichende Vorgehensweise zur Versorgung von Verletzten.
Es besteht die akute Gefahr für den Ersthelfer, selbst Opfer zu werden.
Bei Bombenanschlägen ist z.B. die Möglichkeit eines "Zweitanschlags" (second hit) möglich. Dies könnte auch ein Selbstmordattentäter mit Sprengstoffgürtel sein.
Täter in einer Amoklage verlagern oftmals den Standort um möglichst viel Schaden anzurichten.
CBRN Anschläge (z.B.…
Terror-, Amok- und Gewaltlagen erfordern eine, von der "normalen" Erste Hilfe abweichende Vorgehensweise zur Versorgung von Verletzten.
Es besteht die akute Gefahr für den Ersthelfer, selbst Opfer zu werden.
Bei Bombenanschlägen ist z.B. die Möglichkeit eines "Zweitanschlags" (second hit) möglich. Dies könnte auch ein Selbstmordattentäter mit Sprengstoffgürtel sein.
Täter in einer Amoklage verlagern oftmals den Standort um möglichst viel Schaden anzurichten.
CBRN Anschläge (z.B.…
Tierbiss
Achtung, es besteht hohe Infektionsgefahr! Speichel enthält Keime, die schwerwiegende Entzündungen und Erkrankungen hervorrufen können. Wundstarrkrampf (Tetanus), Tollwut, Wundheilungsstörungen, eiternde Wunden bis hin zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung sind möglich. Bei einem Menschenbiss ist auch an eine HIV oder Hepatitis Übertragung zu denken!
Sonnenstich
Heißer roter Kopf, kühle Haut, Übelkeit, Kopfschmerz, Schwindelgefühl. Ursache: Reizung der Hirnhaut.
1. Kühlen Ort aufsuchen (Schatten) und Oberkörper des Betroffenen erhöht lagern.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid025.png
2. Mit nassen Tüchern Kopf kühlen.
3. Notruf absetzen, Atmung weiterhin kontrollieren.
4. Bei Bewusstsein: Ggf. kühles Getränk geben.
5. Bei Atemstillstand mit Beatmung beginnen:
6. Weiter mit Beatmung!…
1. Kühlen Ort aufsuchen (Schatten) und Oberkörper des Betroffenen erhöht lagern.
https://www.previval.org/w/index.php?title=Datei:Firstaid025.png
2. Mit nassen Tüchern Kopf kühlen.
3. Notruf absetzen, Atmung weiterhin kontrollieren.
4. Bei Bewusstsein: Ggf. kühles Getränk geben.
5. Bei Atemstillstand mit Beatmung beginnen:
6. Weiter mit Beatmung!…