Stirling-Motor als Stromerzeuger

  • Hy,
    bin gerade bei Amazon auf etwas interessantes gestoßen. Ein selbstgebauter Stirlingmotor aus einer Konservendose, angetrieben von einem Teelicht oder Pflanzenöl. In der Kurzbeschreibung steht das man damit tatsächlich genügend elektrischen Strom erzeugen kann um z.B ein Transistorradio damit anzutreiben.


    Ich denke mal wenn man den so umbaut das der mit Holz (Relativ kleine Menge)
    läuft wäre das doch absolut perfekt oder? Dann kann man das Radio den ganzen Tag laufen lassen, denn ein Teelicht brennt lange und Holz auch. Was meint ihr dazu?Werde es mir vllt zu Weihnachten schenken lassen, dann kann ich euch davon berichten :)
    Lg Till


    Link:http://www.amazon.de/Stirlingm…_b_4?tag=httpswwwaustr-21


    Link zu einem größeren Stirling Motor:http://www.youtube.com/watch?v=2JXPOIZToHw


    Link zu einem kleineren,schnellern Stirling Motor:http://www.youtube.com/watch?v=wo3Sg9KsKLk&NR=1


    Ach ja: Die Materialien für den Bau kriegt man fast überall, und der Motor soll auch mithilfe des Buches leicht zu bauen sein. Man kann, so steht's auf den ersten Seiten des Buches, auch Spiegel anbringen, die dann die benötigte Hitze erezugen um den Motor anzutreiben. Das wird aber bestimmt Kniffelarbeit.

  • Erwartet nicht zuviel von einem Stirling Motor, es ist ein tolles prinzip. Ich habe in meiner Ausbildung vor ca. 20 Jahren ein solchen Motor gebaut, als Abschiedsgeschenk für einen meiner Lehrmeister.

    Nun der Stirling - Motor hat nicht so eine tolle Leistung wie z.B. eine Dampfmaschiene, beides wurde etwa zur selben Zeit erfunden, aber der Stirling - Motor konnte sich damals schon nicht durchsetzten.

    Tom Taylor würde sagen "Mehr Power"

    lg watchdog

  • Zitat

    Nun der Stirling - Motor hat nicht so eine tolle Leistung wie z.B. eine Dampfmaschiene


    Naja, die Wenigsten werden damit einen Zug ziehen oder eine Fabrik betreiben wollen :)

  • Zitat von watchdog;60243

    Tom Taylor würde sagen "Mehr Power"


    Hallo Watchdog,


    der Heimwerker König heißt: Tim :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    Doc

    Erlebnisorientierter Prepper - LH Ultras

  • Der Stirlingmotor hat sich in soweit durchgesetzt, das Holzkesselhersteller Stirlingmotoren zur Stromerzeugung betreiben.
    Gesehen auf einer Pelletmesse in Stuttgart 2009...auf meine Frage ob denn die Heizung somit autarg läuft, bekam ich keine Antwort:verärgert:

    Ein Feststoffkessel, der mittels Stirlingmotor die Heizungsumwälzpumpe betreiben könnte, wäre eine Lösung für Hochhäuser in der Stadt bei Stromausfall.

    Leider hat keiner mehr eine Schwerkraftheizung*


    *erklär ich gerne wenns jemand wissen möchte

  • Hallo Klappspaten,


    welche Firmen bieten denn solche Heizungskombinationen an?? Wenn sich der Stirling Motor ja nach deiner Definition in diesem Bereich durchgesetzt hat, müssten das dann ja schon mehrere sein.



    Dagmar

  • Hallo,


    normalerweise haben die das Modell mit Stirling Motor nicht im Programm. Weder hier in Deutschland, noch in der Schweiz. Beim Anruf in der Schweiz erfuhr ich, daß dieses nur als Sonderbestellung lieferbar ist. Die Nachfrage sei nicht sehr groß und deswegen würde man nur auf Bestellung so etwas liefern. Derzeit seien wohl insgesamt wohl so ca. 40 Stirling Motoren am Heizkessel im Betrieb.


    Diese Recherche unterstützt meine These, daß leider der Stirling Motor immer noch ein Schattendasein führt, obwohl es vom Prinzip her eigentlich ganz logisch ist, diesen an einen Heizkessel anzuflanschen. Aber bevor sich jemand einen Sonderkessel bauen läßt, der etliches mehr an Geld kostet, und dann gegenrechnet wie hoch der elektrische Ertrag ist, da wird dann eher der normale Kessel gekauft.


    Unter Survival Aspekten vielleicht ganz interessant, aber finanziell derzeit nicht sehr sinnvoll.


    Aber vielleicht kennt ja jemand noch andere Anbieter, wobei ich nur Interesse daran habe, einen Stirling in Verbindung mit einer Hackschnitzelheizung zu betreiben. Also weder Sonne (sunmachine), noch Pellets, noch Öl, oder Gas, oder Holzscheite.



    Dagmar

  • Hallo Dagmar,
    ich denke das Problem ist die Ausbeute, 800 -1200 Watt lohnt sich nicht zum einspeisen (keine Ahnung was eine Einspeißung an Material und Bürokratie mit sich bringt) und leider läuft der Kessel mit seinem Stirling wohl nicht autark.

    Wäre der Kessel in der Lage die eigene Steuerung, Heizungs-Umwälzpumpe, Pufferladepumpe, Boilerladepumpe und evtl. Zirkulationspume (von der gesamten Stromaufnahme wäre es möglich) mit dem eigenen Strom zu betreiben wäre er ein top Kriesenkessel.

    Weitere Hersteller mit Stirling im Heizungsbereich sind mir keine bekannt.
    Ich bin im März auf der Heizungsmesse in Frankfürt, ich halt mal die Augen offen.

    Gruß Klappspaten

  • Hallo Dagmar,
    die internationale Messe für Heizung und Sanitär in Frankfurt ist nun vorbei, leider gab es nur einen Stirling zuwachs und den nur mit Gas betrieben. Der Dachs-Stirling von SenerTec
    http://www.senertec.de/derdachs/dachs-stirling.html
    auch dieser läuft nich autarg mit dem selbst produzierten Strom...soll er aber gegen Ende diesen Jahres wohl können.

    Gruß
    Klappspaten

  • Hallo Klappspaten,


    danke für die neuesten Infos von der "Stirling" Front:face_with_rolling_eyes:.


    Also einfach weiter warten und hoffen.



    Danke


    Dagmar

  • Hallo,
    Ich weiß ein sehr alter Beitrag, aber ich wollte keinen neuen aufmachen :)


    Hier eine Liste von verschiedenen Nano BHKWs für den Hausgebraucht.
    Einige werden mit Stirling Motoren angetrieben.
    http://www.bhkw-infothek.de/bh…ller/nano-bhkw-ubersicht/


    Der Wirkungsgrad liegt bei über 90% *!*
    Angetrieben werden fast alle mit Erd oder Flüssiggas. Einige auch mit Pellets.


    Der große Vorteil eines Stirlingmotors ist ja, daß man im Prinzip so gut wie alles für den Antrieb verwenden kann. Holz, Gas, Öl, Benzin, Sonne...
    Man muß nur die Wärme dort hin bekommen wo es wichtig ist.


    Werde ich zwar nie bauen, weil ich nicht genug Geld habe, aber das Optimum wäre für mich folgende Kombination:


    Photovoltaik für den Sommer.
    Batteriespeicherbank.
    BHKW (mit Stirling) für den Winter.
    (Vorzugsweise mit Erdölbetrieb)


    Gruß
    Gerald