Wer hat Erfahrungen mit diesem Notstromaggrerat (Chinakracher xyz3000, 2,8kW)?

  • Hallo,


    es gab ja vor ein zwei Jahren Sicherheitsmängel bei Stromis dieser Kategorie und Preisklasse (Stichworte [URL="http://www.google.de/#hl=de&safe=off&sclient=psy-ab&q=kraftwelle+polizei&oq=kraftwelle+polizei&gs_l=hp.3..0i30j0i8i30l2.410813.414206.5.414622.18.14.0.4.4.0.627.3093.0j7j5j1j0j1.14.0...0.0...1c.DtptYyFkxAc&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=4478a154860a5c4&biw=1440&bih=761"]Kraftwelle Polizei[/URL]). Von daher wäre ich skeptisch bei diesem niedrigen Preis. Man kann davon ausgehen, dass ein hier für 200 Euro Endpreis inkl. Zoll und Steuern verkauftes Gerät in China nicht mehr als 50 Euro Herstellkosten angefallen sind. Jetzt kann man spekulieren: 25 Euro für den Motor, 20 Euro für den Generator, 5 Euro für Elektrik und Gestell. Von daher würde ich nicht allzuviel erwarten.


    Ich kann aus dem Billigsektor nur von einem Chinamotor berichten, den ich seit 6 Jahren in unserer Schneefräse im Einsatz habe: ist ein 9-PS-4-Takter, ein Nachbau eines Honda-GX-OHV-Motors. Hat mich 150 Euro gekostet (Neupreis ab dt. Händler). Springt gut an, läuft gut, Spritverbrauch akzeptabel (komme mit 10..20l Benzin über den Winter und die sind schneereich bei uns).
    Mängel: nach etwa einem Jahr wurde der Schlauch zwischen Vergaser und Benzintank sowie zwischen Vergaser und Zylinder undicht ("Gummi" wurde rissig und überall drang Benzin durch). Sowas ist normalerweise in Grund für eine Rückrufaktion bzw. darf sowas nicht auftreten. Die Schläuche hab ich dann durch hochwertige ersetzt. Weiterer Mangel: die Aussenfarbe des Benzintanks ist nicht benzinfest, da muss man aufpassen.


    Bei einem Stromerzeuger würde ich die gesamte Elektrik von einer Elektrofachkraft durchmessen lassen (am besten eine BGV A3 Prüfung machen lassen, geht fix). Und unbedingt auch eine Sichtkontrolle aller elektrischen Komponenten. Häufig sind netzspannungsführende Leitungen nur einfach isoliert (nicht zulässig) und um ungeschützte scharfe Blechkanten geführt. Da so ein Aggregat schwingt und rappelt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis eine Leitung durchgescheuert ist. Wenn dann noch ein Blechteil nicht geerdet, aber berührbar ist, sieht man ganz schnell ganz alt aus.


    Womit man bei einem Stromaggregat immer rechnen muss, ist dass es bei längerer Nichtbenutzung seinen Restmagnetismus verliert, den es aber braucht, um das Generatorfeld am Anfang überhaupt aufbauen zu können (Selbsterregung). Da gibt es aber Tricks, wie man den Generator wieder neu magnetisiert (Wicklung von Aussen unter Strom setzen - sollte aber auch nur ein Elektriker machen).


    Grüsse


    Tom

  • Hallo,
    ich habe mir vor Kurzem ein 3 KV Benzin-SEA geholt. Das Modell HTT EH3000 ist auch aus Fernost, wird aber vom Importeur gecheckt, probegelaufen und -wenn ich das richtig verstanden habe- für den europäischen Markt in einigen Kleinteilen optimiert.
    Das wirklich wichtige bei einem SEA ist m.M.n. die Qualität des erzeugten Stroms. Einfach gesagt sorgt ein Inverter für eine gleichmäßige Spannung, solchen sauberen, gleichmäßigen Strom ohne Spannungsspitzen benötigst du für den Betrieb elektronischer Geräte, wie z.B. Unterhaltungselektronik etc.
    Die wirklich billigen Geräte aus dem Baumarkt (200-300,- €-Klasse) sind bei dem Preis wohl nicht mit einem Inverter ausgestattet.
    Mein Rat: Lieber ein paar € mehr in die Hand genommen und dafür ein SEA mit dem du im Notfall alles betreiben kannst und keinen Ärger hast, als ein vermeintliches Schnäppchen-Gerät mit starken Einschränkungen in der Strom- und Materialqualität.
    China-Ware ist nicht unbedingt schlecht, immerhin sind die ja Weltmeister im Nachbauen, aber auch da hat ein qualitativer Nachbau seinen Preis.
    Ich persönlich bin mit dem HTT sehr zufrieden, zusätzlich ist es auch sehr leise.
    Noch ein Tipp: Wähle keinen elektrischen Starter, sondern klassisch per Zugschnur. Eine potentielle Ausfallquelle weniger.
    Ach ja: Und nicht unterdimensionieren, mit 2,6 - 3 kv bist du für ein Notstromaggi gut im Rennen, 2 oder weniger ist m.E. Geldverschwendung.


    Bezugsquelle setze ich hier keine rein, will ja keine Werbung machen, google ist dein Freund :Sagenichtsmehr:


    Viel Erfolg!


    Gruß,
    Matthias

  • Bei 2 kVA wirds mit ner Kaffemaschine aber auch schon ganz schön eng, und wenn da noch was dazukommt hört man vom Aggregat ein ziemlich gequältes aufjaulen. Grundlegend halt mal 0,8 dann hat man die kW die das Teil bringt. Dazu würd ich noch die benötigte Leistung mal 1,5 rechnen, dann läuft der Motor nicht unter Volllast was die lebensdauer stark erhöht.

  • Weil Schwiegermutter sich beim Kauf "überreden" lassen, hatten wir auch mal 2 Stück.


    Habe sie nagelneu auf den Schrott gebracht !!!



    HÄNDE WEG DAVON!!!



    LG rockyourglock

  • Deine Schwiegermutter kauft Benzinaggregate und du trägst die dann aufn Schrott? Mutet seltsam an. Der übliche Weg wäre doch, die Dinger zu reklamieren, wenn sie nicht tun was sie tun sollen, ganz abgesehen davon, dass Schwiegermütter ganz generell keine Notstromaggregate aussuchen sollten :-D.


    LG. Nudnik


  • Hallo,


    ich kenne das Teil nicht, möchte es aber auch für meine Zwecke nicht kennenlernen.


    Ohne Invertertechnik kann man damit höchstens Werkzeuge oder Maschinen ohne Elektronik sicher betreiben.
    Aus dieser Art Generator kommt irgendwas, bloß mit Sicherheit keine halbwegs brauchbare Sinuswelle.
    Damit KANN dementsprechend Elektronik beeinflußt oder sogar zerstört werden.
    Da ich zur Not daran auch die Heizung und Radios, Funke, Computer betreiben will, brauche ich einen Inverter.


    Ich habe mir deshalb einen 1,6KW Inverter für ca. 200,- Euronen zugelegt, der nun ca. 25 Stunden Betrieb (auch an empfindlicher Elektronik) hinter sich hat.
    Einmal 10 Stunden am Stück, ohne Probleme.
    Bis dato sehr brauchbar, obwohl sicherlich aus China.


    Ich hatte HIER berichtet.


    Gruß


    Rübe