Bilder eurer letzten Anschaffung

  • Hab mir jetzt doch noch einen 12v insel-wechselrichter gekauft, um die mini insel zu hause ggf. Auch für den kühlschrank nutzen zu können bzw. Ggf auch eine halbwegs mobile lösung bauen zu können.


    Die powerstation ist das bzgl. Pv eingang leider sehr eingeschränkt


    IMG_20230203_172623_529.jpg


    Victron phoenix 12 500mit 400w dauerleistung bzw. 350 bei 40 Grad.


    Das reicht zum schnellen laden von werkzeugakkus, powerstation und kleiben anz verbrauchern, wie kaffeemühle..


    das ding wiegt fast soviel wie die river powerstation

    aus DE gesendet....

  • Kannst Du damit den Anlaufstrom Deines Kühlschranks hinbekommen ?

    Ich habe den selben Wechselrichter, und ich muss sagen das er bei dem Ladegerät bei meinem Einhell Acculader schon tüchtig den Ventilator routieren lässt und der soll 150 Watt verbrachen.

    Meinen großen Fernseher habe ich auch schon mit drangehabt. Der verbraucht so um die 250 Watt. Hat aber dann auch Ausschläge bis 950 Watt gemacht.

    Also nach oben schafft er kurzfristig einiges, ob das so gut für das Gerät ist kann ich nicht beurteilen.

  • Danke für Deine Erklärung.


    Ich habe 2 dieser Victron Wechselrichter einen 12 V 350 W und einen 24 V 375 W (wobei die angegebene Wattzahl "Konstantverbrauch" sein soll).

    Die Kurzzeitbelastbarkeit liegt in etwa beim Doppelten. Ich habe die Kühl / Gefreirschränke damit noch nicht ausprobiert.

    Die kleinen Wechselrichter habe ich genommen um eine geringe Leerlaufstromaufnahme zu haben.


    Mit meinem 1500 W Wechselrichter habe ich da eine deutlich größere Leerlaufstromaufnahme.

  • Ich habe noch einen 1500-3000 Wechselrichter von Voltronic, wird aber nicht mehr gebaut, der verbracht auch nicht mehr wie mein alter 600-1200 Watt wechselrichter. Das ist ein No Name aus China. Beide verbrachen so um die 60 Watt Leerlaufstromaufnahme. Beim Voltronic hab ich das noch nicht gemessen. Brauche für das Messgerät noch Knopfzellen die sind z.Z. leer.

  • Hallo Arved,


    60 Watt entspricht 5 A bei 12 V. Eine 100 Ah Batterie hast Du damit in 10 Stunden "kampfunfähig" gemacht (wenn Du sie zwecks langer Lebensdauer nicht ohne Not unter 50 % entladen willst). Damit kommst Du mitder Versorgung von einem Kühlschrank nicht sehr weit....

    Wobei ein sparsamer Kühlschrank so um die 30 W aufnimmt (abgesehen vom Anlaufstrom für sehr kurze Zeit) ...


    Ich denke da müsste man den Wechselrichter mit in eine thermostatische Steuerung (des Kühlschranks) mit integrieren, oder über eine Schaltuhr steuern, sonst wird das "nix" und man verbrät nur Batteriekapazität im Wechselrichter Leerlauf.....


    In der jetzigen grauen Zeit braucht man da einige Solarpaneele um das am Tag wieder 50 Ah in eine Batterie nachzuladen. Alternativ einige Stunden Generator Betriebszeit bei komplett grauem Himmel. Man bedenke auch dass bei Standard Lagegeräten (IU Lade-Kurve) der Ladestrom - mit dem Aufbau der Gegenspannung in der Batterie zurück geht und Du gegen Ladeende vielleicht noch 1 ...3 A pro Stunde in die Batterie reinladen kannst - und dafür einen Generator laufen hast der je nach Type dann 0,5 bis 1 L Sprit die Stunde braucht.... dazu der Krach und Gestank....


    Für eine gewisse Autarkie-Zeit muss man da schon ein bisschen was grösseres (an Batterien und Solarzellen) auffahren....sonst wird das wohl "nix"...


    Gruss, Udo

  • Meine kleinen MISAs haben einmal 12 Volt LiFePo4 Mit 145 Ah, also 1740 Wattstunden. Die zweite hat auch 145 Ah aber 24 Volt also 3480 Wattstunden. Zur Zeit benutze ich die 24 Volt.

    Momentan werden aber nur die Accus aufzuladen. Blöd ist das ich nur ein Modul habe für die zwei Anlagen. ich schaffe das nicht allein drei weitere auf das Dach zu bringen. Das Alter macht sich bemerkbar. Muss warten bis meine Kumpel wieder Zeit haben. Dann bekommt jede Inselanlage je 2 Module mit je 240 Watt.

    Eine Anlage ist für das Obergeschoss gedacht, das andere für Unten.

  • spitzenleistung vom 500er phoenix ist 900w. Mit der 1200w peak ecoflow river läuft der kühlschrank einwandfrei.


    Mit nem älteren 350w dauer und 400w spitze WR lief der nicht. Kühlschrakk eäre sber notfalls ein kleinerer im keller, der evtl. Weniger Anlaufleistung hat.


    Mit geringerer spannung kann man da leider nicht tricksen, wie bei ohmschen lasten


    60w leerlaufverbrauch wäre für mich inakzeptabel.


    Der kleine phoenix braucht 6w und im ecomodus 1w.

    Beim kühlschrank funktioniert das ja sehr gut, weil der ja nur ein teil der zeit aktiv ist

    aus DE gesendet....

    Einmal editiert, zuletzt von Traumgarten ()

  • Das Problem ist ja, dass Du dem (modernen) Kühlschrank immer Strom anbieten musst, sonst kann der Thermostat nicht funktionieren.

    Und genau deshalb ist die Leerlauf-Stromaufnahme des Wechselrichters dabei wichtig (und muss möglichst niedrig sein), damit Du eine möglichst lange Betriebsdauer des versorgenden Akkus erzielst.


    Alternativ könnte man einen individuellen (zusätzlichen) Thermostaten verwenden, der mit einer Batterie betrieben wird und der dann bei der Einschalttemperatur den Wechselrichter mit daran anhängendem Kühlschrank in Aktion setzt.

    Sowas geht sogar mit einem alten (mechanischen) Thermostaten, der mit einem Bimetall-System funktioniert und dabei überhaupt keinen Strom braucht. Sowas war in den altmodischen Kühlschränken drin, die meistens 20 Jahre + durchgehalten haben....

    Die hatten aber leider meistens keine besonders guten Verbrauchswerte (nicht wegen dem Thermostaten, aber wegen de Dämmung des Kühlraumes und möglicherweise wegen dem Wirkungsgrad des Kompressors)....

    Meine bisherigen "modernen" Kühlschränke sind meistens wegen der nicht mehr funktionierenden Elektronik bzw. der Thermofühler so irgendwann zwischen 5 und 10 Jahren ausgefallen....


    Gruss, Udo

  • Zur not kann man immernoch beides kombinieren. ich habe mal aus einem kaputten Tiefkühler die verschmorte Platiene rausgeholt und lasse ihn seit dem mit einem mechanischen Termoschalter laufen.

    Was mir an Fachwissen und Intelligenz fehlt mach ich mit (hier könnte ihr Produkt stehen) wieder weg.

    lutra incognita aus DE B/BB

  • Hallo Concideratus,


    mein letzter Kühlschrank hatte 3 Kältezonen und alles wurde nur noch tiefgefroren und die Kiste regelte auch nicht. Ich hatte zunächst mal die PTC / NTC (=Temperaturfühler) gewechselt was aber nicht den gewünschten Erfolg brachte. Die Steuerung habe ich dann nicht mehr gewechselt....

    Die Ersatzteile waren so teuer, dass ich da nicht mehr weiter gemacht habe....


    Wenn so ein Kiste richtig funktioniert, ist das schon Klasse, wenn aber nicht.... nur noch Ärger mit der ansonsten Beva ...

    Sowas kann man leider nicht dauerhaft mit einem simplen Thermostaten wider auf die Reihe bekommen...


    Gruss, Udo

  • Adresse, bitte! :grinning_squinting_face:

    Ich spende das Axtblatt zugunsten mittelloser Zombiejäger. Bitte direkt mit dem DZAV (Deutscher Zombie Abweht Verband) Verbindung aufnehmen. Die vermitteln gerne einen dankbaren Abnehmer.


    Tsrohinas

  • Ich habe im jugendlichen Leichtsinn ausprobiert, was ein günstiger Schalldämpfer für eine Standheizung an einem Abgasschlauch des Honda 22i bringt.


    20230210_142902.jpg


    Ich darf vermelden: abgesehen von einer unkonventionellen Kochplatte bringt es lärmtechnisch - nichts. :grinning_squinting_face:

    Erklärter FDGO-Fan

  • Na ja, Kochplatte ist doch auch was. Hättest du es nicht ausprobiert wüstet du jetzt nicht wo du deine :cut_of_meat: heiß machen könntest.