Frage an Chemiker - Glasflaschen mit NS-Glasstopfen

ACHTUNG! Diese Themen und Beiträge behandeln Gesundheitsthemen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keine Arztdiagnose! Die Themen und Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen (vorwiegend von Laien) erstellt. Der Betreiber des Forums kann Fehler, veraltete oder unvollständige Informationen oder womöglich gesundheitsgefährdende Inhalte nicht ausschließen und übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, Verletzungen, usw. jeder Art die durch Anwendung der abgebildeten Informationen bei Ihnen oder Dritten womöglich auftreten. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigene Gefahr!
  • Ich bin am überlegen, wie man Desinfektionsmittel dauerhaft einlagern kann, ohne sich um Ablaufdaten kümmern zu müssen. Man hat z.B. bei Stirilium Virugard eine normale Haltbarkeit von ca. 2 Jahren angegeben. Bei dem Zeug handelt es sich auch hier im Forum um ein weit verbreitetes, sehr wirksames Desinfektionsmittel. Ich habe heute mal mit einem großen Händler hier in HH telefoniert, der meinte die Haltbarkeit resultiert aus den Plastikflaschen in denen das Zeug geliefert wird. Durch den Kunststoff können Bestandteile des Ethanols diffundieren und der Hersteller kann auch auf den Flaschenverschluss nur eine bestimmte Dichtigkeit über einen bestimmten Zeitrahmen garantieren.


    Nun meine Frage:


    Wäre es möglich das Zeug auch langzeitmäßig lagerfähig zu "verpacken". Mir schweben hier 1 Liter Glasflaschen mit geschliffenem NS-Glasstopfen vor (das sind die Flaschen wie sie früher in Apotheken verwendet wurden, NS hat hierbei keinen Bezug zur dunklen deutschen Vergangenheit sondern bedeutet Normschliff). Als Laie stelle ich mir vor, dass sich auf Grund der unterschiedlichen Stärke der Flaschenhalses und des Stopfens bei Temperaturunterschieden auch leichte Undichtigkeiten entwickeln können (unterschiedlich schnelle Ausdehnung). Stimmt das, oder in welchem Temperaturbereich halten diese 100% dicht? Könnte man falls hier Undichtigkeiten auftreten den Flaschenhals mit Stopfen mit Siegelwachs oder Wachs überstreichen/eintauchen, um sicher zu stellen, dass da nix entweicht?


    Ich will halt das Desinfektionsmittel (10 Liter) wirklich dauerhaft lagerfähig machen.


    Hat jemand sonst noch Tipps wie das zu bewerkstelligen ist, oder denke ich zu kompliziert?

    Der Bote der Wahrheit braucht ein schnelles Pferd

  • Hallo Bärti,
    eindeutig zu kompliziert. Nimm einfach eine leere Schnapsflasche die ist logischerweise Ethanol dicht.


    LG Wolfgang

  • Da hat Wolfgang recht!


    Alternativ könntest Du "Säureflaschen" nehmen. Die haben einen NS Stopfen und eine eingeschliffene Glaskappe darüber. Das ist dann dicht, aber vielleicht etwas "overzised" :face_with_rolling_eyes: ...


    Den Rest bezüglich der Verdunstung findest Du unter dem Sticky "Witz des Tages"! :unschuldig:


    Christian

    Hier wird das Licht von Hand gemacht ... und der Motor gehört nach hinten!

  • Hallo..
    wir lagern in unserer Firma Verbrauchs Flüssigkeiten tatsächlich in Säure Flaschen. Teilweise haben diese nur eine Haltbarkeit / Verarbeitungszeit von unter 3 Tagen ab Öffnung des Gebindes. Umgelagert hab ich erst gestern etwas verarbeitet das schon über 4 Jahre gelagert stand. Ohne Probleme.


    Kann diesen Tipp bestätigen.

    Es kommt immer anders als man denkt..

  • Moin!
    Wie wäre es denn mit einem Salzkotten gefäß? Die funktionieren auch für Alkohole...


    Kosten zwar auch mehr als Glasflaschen, dafür sind die aber kaum zerbrechlich, und lichtdicht....


    Bekommt man bei Apothekenauflösungen derweil...


    Gruß EZS

  • Ich denke auch das mit den Schnapsflaschen ist eine gute Idee ! Zusätzlich dazu kannst du ja den Verschluss dann noch mit Wachs / Stearin Tauchversiegeln,dann kannst Du ruhig Schlafen mit der Verpackungsösung :winking_face:


    Beim Umfüllen von Flüssigkeiten aus der Originalverpackung macht mir allerdings der Luft/Sauerstoffeintrag dabei etwas zu schaffen...Man weiss ja nicht wie Oxidationswillig so eine Desinfektionsmittel langfristig ist.
    Giess das recht vorsichtig um,Schaumbildung / Blasen vermeiden..


    P.S. Kennzeichne die Flaschen aber sehr deutlich,nicht das jemand der " einen Schluck aus der Pulle" nimmt dann eine Innendesinfektion erfährt:devil:

    Aus dem Norden von DE bzw. dem Süden von ES gesendet

  • Bei Schnapsflaschen bin ich unschlüssig. Nimmt man eine normale Vodkaflasche, so ist der Schwachpunkt immer das flexible "Unterlegscheibchen" im Deckel. Ich persönlich bin ein totaler Fan von den Glasstopfen.


    Wachsversiegelung ist bei dauerhaft eingelagerten Flüssigkeiten meiner Meinung nach das A und O. Kennt vermutlich jeder, der mal guten Wein mit versiegeltem Flaschenkopf getrunken hat. Der kippt nicht. Auch extrem alte Jahrgänge haben keinen Füllstand unter Top-Shoulder. Hatte gerade vor ein paar Tagen mal einen Bordeaux von 1972 probiert (hatte ich geschenkt bekommen), der keinen versiegelten Flaschenkopf hatte. Füllstand war Lower-Mid-Shoulder und die Plörre war zum kotzen. Landete nach dem ersten Schluck der wieder ausgespien wurde im Blumenkasten.....


    Ich finde Siegelwachs immer noch sehr gut, sollte aber niemals mit Siegellack verwechselt werden, der schnell brüchig werden kann.

    Der Bote der Wahrheit braucht ein schnelles Pferd

  • Ich kenne diesen Verschluss vom täglichen Gebrauch (beruflich)
    Hast du nur den kleinsten Salzanteil in der Desinfektionslösung besteht die grosse Gefahr, das Salz zwischen die Glaschichten kristallisiert und dann kriegst du die Flasche praktisch nicht mehr auf.
    Besser sind Schottflaschen mit Drehverschluss, dicht und immer zu öffnen.
    Gruss Pilzler71

  • Zum Beschriften kann ich hur empfehlen: Avery Heavy Duty Etiketten, im DIN-A4-Bogen zuschneidbar. Haben die Avery/Zweckform-Nummer L4775. Sind UV-resistent, wasser-, wetter- und reissfest, öl und temperaturbeständig von -20°C bis +80°C. Kleben wie Schifferscheiße.

    Der Bote der Wahrheit braucht ein schnelles Pferd

  • Hallo Bärti,
    NS ist die sicherste Lösung.


    Bei der Schnapsflasche weiss ich nämlich nicht, was das Sterilium im Laufe der Zeit mit dem Verschluss anstellt. Das Glas ist kein Problem.


    Der Römpp sagt zu Sterilium: 1- und 2-Propanol und Mecetroniumetilsulfat. Das Propanol und Isopropanol übrigens 70%


    Ist schon ein bisserle was anderes als Ethanol 30%. Keine Ahnung, was diese Substanzen im Laufe der Zeit so alles anfressen.


    Bei NS - ist zwar nicht billig - bist Du auf der sicheren Seite


    Meint


    Matthias

    They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.
    Benjamin Franklin (1775)

  • Zitat von Bärti;216032

    Bei Schnapsflaschen bin ich unschlüssig. Nimmt man eine normale Vodkaflasche, so ist der Schwachpunkt immer das flexible "Unterlegscheibchen" im Deckel. Ich persönlich bin ein totaler Fan von den Glasstopfen.


    Wachsversiegelung ist bei dauerhaft eingelagerten Flüssigkeiten meiner Meinung nach das A und O. Kennt vermutlich jeder, der mal guten Wein mit versiegeltem Flaschenkopf getrunken hat. Der kippt nicht. Auch extrem alte Jahrgänge haben keinen Füllstand unter Top-Shoulder. Hatte gerade vor ein paar Tagen mal einen Bordeaux von 1972 probiert (hatte ich geschenkt bekommen), der keinen versiegelten Flaschenkopf hatte. Füllstand war Lower-Mid-Shoulder und die Plörre war zum kotzen. Landete nach dem ersten Schluck der wieder ausgespien wurde im Blumenkasten.....


    Ich finde Siegelwachs immer noch sehr gut, sollte aber niemals mit Siegellack verwechselt werden, der schnell brüchig werden kann.


    Also meine am längsten in Glasflasche gelagerte Rumflasche hat mich noch als Jungspund gesehen und ist nicht weniger geworden(nicht einmal durch mich).


    Zum Bordeaux:
    Ein kleiner Bordeaux hält nicht mal 10 Jahre, dann ist er so firn das Du Ihn am besten zum Abwaschen nimmst.
    Bei den wirklich großen welche weit über 20 Jahre halten, kommt nach ca 20 Jahren der Kellermeister( zb der von den Rothschilds) vorbei und setzt einen neuen Korken! Sonst ist das Gesöff nur mehr was für Neureiche welche ja keine Ahnung haben wie so etwas in gut schmecken sollte.


    LG Wolfgang

  • Moin!


    Es geht auch mit weniger Kapitaleinsatz:


    http://www.plop-shop.de/pilsener-kasten.html


    Ich hab meine Freunde sich durch 3 Kisten Flens saufen lassen - Ich mag kein Bier...bis auf Malzbier...


    Schön ist das kleine Volumen, und die stabile Flasche mit Keramik Stopfen und Gummidichtung.


    Die Flaschen hab ich für Säfte vorgesehen, also zB. Holundersaft...


    Eigenen würden sie sich natürlich auch für anderes Flüssiggut, sofern der Prepper verantworten kann da was nicht Lebensmittelmäßiges einzufüllen!


    Kennzeichnen dürfte wohl die alleroberste Pflicht sein!!!


    Günstiger kommt man wohl kaum an ordentliche Behälter, die sogar noch kippsicher zu verstauen sind!


    gruß EZS

  • Hi EZS,


    das Problem bei der Variante (die ich für andere Flüssigkeiten sehr gut finde) ist wie das Gummi des Bügelverschlusses mit den Chemikalien reagiert und dann auch noch das Aushärtungsproblem auf eine Zeitspanne X. Wie ich mich auch drehe und wende, ich komme bei meinen Betrachtungen immer wieder zum Glasverschluss mit Normschliff zurück. Das ist letzten Endes das Einzige was dauerhaft dicht ist, gerade wenn noch mit Siegelwachs als zusätzlicher Verschlusssicherheit gearbeitet wird.


    Die Dinger gibt es meist im guten Zustand gebraucht bei 5 Liter-Flaschen für 10-15€ in der Bucht. Das finde ich verschmerzbar, gerade wenn man bedenkt, dass man nicht so viele nicht rotierende Flüssigkeiten dauerhaft einlagern muss/kann.

    Der Bote der Wahrheit braucht ein schnelles Pferd

  • Hallo,


    warum nimmst du nicht anstatt der Gummidichtung bei den Bierflaschen eine Silikonscheibe oder sowas?
    Weiß jetzt leider nicht was deine Mittelchen nicht angreifen, aber Silikon ist ja relativ stabil gegen solche sachen.


    Sollte doch durchaus machbar sein. Eine 2mm Silikonfolie und geeignete Stanzdinger und schon is das gut.


    Gruß
    Gerald

  • Genau -


    Mal abgesehen davon, das ja Gummi durchaus Langzeitqualitäten hat (siehe Weckgläser nach Jahrzehnten) und auch sehr unempfindlich gegen vieles böte es sich an selbst Dichtungen aus


    EPDM oder VITON auszustanzen...kostet auch fast nix, zumindest EPDM gibt es als Folie namens Resitrix als Meterware....


    Man muss nun mal schauen wie die Verträglichkeiten Öl, Säure, Alkohol usw, ist....


    Gruß EZS

  • Hallo,
    Es geht wohl hauptsächlich um die Säure und Laugenbeständigkeit, oder?
    Demnach ist wohl EPDM gut geeignet.CR und CSM klingt für mich jetzt relativ exotisch wäre aber auch gut.


    EPDM ist relativ billig, also keine wirkliche Investition. Aber Achtung! Nicht für Benzin und Öle geeignet!


    Gruß
    Gerald

  • NS-Glas ist wunderbar & kann ich (als hobby-chemiker) nur empfehlen :)
    Lösungsmittel lager ich hauptsächlich in Vorratsflaschen, Material je nach eigenschaft, aber meistens PTFE.