Der große "Was habe ich heute für meine Preparedness getan?" Thread

  • Ein klein wenig die Vorräte aufgestockt:

    15kg Reis

    10 Glas Honig a 500g

    5 Schalen Cevapcici

    10 Fleischkonserven a 500g


    Gegen Vorratsschädlinge werden die Reispackungen mehrere Tage tiefgefroren und dann anschließend (zur Vermeidung von Staunässe o.Ä.) unter reichlich Bentonitgranulat (unparfümiertes Katzenstreu) wieder auf Lagertemperatur gebracht.


    Grüße vom Toni

    Grüße vom Toni

  • Heute 4 Säcke á 30 kg Bruchreis gekauft.

    3 davon sind eine Spende für eine Tierhilfe, der 4. ist als Zusatzfutter für die Hunde gedacht.

    Insgesamt haben wir davon um die 100 kg in fest verschlossenen Eimern, die aber rotiert werden.

    Damit können die Hunde, wir haben 5 große, in einer Krise längere Zeit ernährt werden. Denn ich denke, Tierfutter wird sehr schnell nicht mehr zu haben sein, genauso wie Lebensmittel für Menschen.

    10 kg Mehl

    1 kg Trockenhefe

    1 kg Bicarbonato de sodio

    4 Liter Zuckerrohrsirup

    10 kg Zucker

    5 kg Salz

    4 kg Linsen

    10 kg Waschpulver

    6er Pack Seife

    5 Pck Feuchttücher

    2 Pack Toilettenpapier á 48 Rollen


    Auch selber Eingemachtes wird nicht zwei Jahren vernichtet.

    Selbst Eingekochtes hält sich wesentlich länger als 2 Jahre.

    Der Vorteil an den Weck-Gläsern ist ja, daß der Deckel aufgeht, wenn der Inhalt verdorben ist.

    Und ansonsten hat man schließlich Augen, Nase und Zunge um zu testen, ob etwas noch gut ist.


    Wir haben nichts eingelagert, was wir nicht auch normalerweise essen.

    Alles andere wäre nicht ökonomisch.

  • Aus diesem Grund haben wir uns von Dosen verabschiedet, da man schlecht sehen kann wann sie schlecht wird und hoch geht. Manche Dosen sondern kaum Geruch ab, wenn sie verdorben sind, sind aber aufgegangen und man merkt auch kaum eine Wölbung im Deckel. Selbst passiert mit zwei Dosen Pfirsichen, die ausgelaufen, aber noch nicht abgelaufen (MHD) waren. Da sie hinten im Regal standen habe ich es nicht bemerkt. Erst als ich das Fach überprüfte sah ich den Schlamassel. Eine riesen Schweinerei das wieder wegzumachen.

    Wenn man selber Dosen verschließt sollte man nicht auf alte Dosenverschließmaschinen zurückgreifen. Meistens haben die eine Macke, und man merkt es zu spät wenn die Dosen schlecht werden.

    Wir benutzen nur noch Einweckgläser und die Schraubgläser mit Twist-off Verschlüssen. Dafür hole ich mir für gebrachte Gläser die im Haushalt so anfallen. Die entsprechenden Deckel kann man zwei bis vier Mal wiederverwenden. Sind auch kaum teurer wie die Gummiringe von Weck.


    Einlagern was uns nicht schmeckt oder nur weil es billig ist kommt bei uns auch nicht in Frage.


    Zudem gestern 25 kg Weizen eingelagert.

  • Wir benutzen nur noch Einweckgläser und die Schraubgläser mit Twist-off Verschlüssen.

    Gebrauchte Twist-Off-Gläser benutzen wir auch.

    Darin koche ich allerdings nichts ein, wo Fleisch drin ist.

    Sondern solche Sachen wie Gurken-, Karotten-, Rettich- und Krautsalat.

    Und Früchte, wie letzten Monat 23 Gurkengläser mit Maulbeeren.

    Gebrauchte Twist-Off-Gläser sind hier schwer zu bekommen, denn Konserven gibt es nicht viele zu kaufen und wer leere Gläser hat, benutzt sie selber.

    Und neue sind sehr teuer.

    Letztens bekam ich glücklicherweise eine Adresse, bei der neue Gläser verkauft werden, die nicht so teuer sind.

    Jetzt muß ich nur noch die Zeit finden, in die Hauptstadt zu fahren und die Verkaufsstelle zu finden.

  • … nix besonderes, nur den Apfelbaum ausgeschnitten

    Du kannst die Zukunft verändern mit dem was du heute tust. :face_with_open_mouth:
    - aus Oberfranken in DE -

  • Warum esst ihr die nicht selber?

    Abgelaufen bedeutet doch nicht, daß man sie nicht mehr essen kann.

    Arwed51  Udo (DL 8 WP) Die Dosen sind nicht abgelaufen und ja wir wollen nicht zuviel Dosenwurst usw essen.
    Zum Andern unterstütze ich Bedürftige immer schon auch mit (Geld)spenden und nun verwende ich die Sachspende als „meine“ Rollung des Dosenlagers.

  • Gebrauchte Twist-Off-Gläser benutzen wir auch.

    Darin koche ich allerdings nichts ein, wo Fleisch drin ist.

    Sondern solche Sachen wie Gurken-, Karotten-, Rettich- und Krautsalat.

    Und Früchte, wie letzten Monat 23 Gurkengläser mit Maulbeeren.

    Wir nutzen die Twist-Off meistens auch nur für Obst und Gemüse. Allerdings kleingeschnittenem Hühnerfleisch in Hühnerbrühe nehmen wir die auch für die Twist-Off. Bisher keine Ausfälle gehabt und wir benutzen die schon seit vielen Jahren. Große Fleischstücke werden trocken in Sturzgläser eingeweckt. Das älteste das wir zur Zeit haben ist 5 jahre alt. und sieht noch immer lecker aus.

  • @ TejuJagua:


    wenn Du diese Einmachgläser auch in Asuncion nicht findest, versuch das mal in Joinville / Curitiba (Brasilien) . Das sind alte deutsche Kolonien....


    Such Dir einen Laden der sowas wie deutsches Brot und Wurst verkauft, oft auch jüdisch geführt, die wissen meistens wo man sowas noch findet... oder einen Deutschen / Schweizer Club und frag Dich durch ....

    Such Dir einen, der einen kennt, der einen kennt... :winking_face:


    Saludos de un latino reexportado.... :winking_face:


    Udo









    TejuJagua

  • Hola Udo

    danke für die Hinweise.

    Aber wegen Einmachgläsern fahre ich sicherlich nicht nach Brasil, das ist viel zu weit wegen sowas.

    Und die dann über die Grenze bekommen............

    Die Brasilianer sind da echte ( nein, ich schreibs nicht ). Sobald man von irgendetwas eine größere Menge im Auto hat, dann wird man gnadenlos abgezockt.

    Vor allem als Paraguayer.

    Selber fahren sie nach Paraguay um billigst einzukaufen, aber umgekehrt hauen sie Zölle drauf, daß es einem schlecht wird. ( Trotz Mercosur )

    Da bestelle ich die lieber direkt bei Weck in Deutschland und schaue, wer mir die Kartons im Container mitbringt. Dann sind sie auch neu.

    Einkochgläser wie von Weck gibt es hier gar nicht, aber Twist-Off-Gläser schon.

    Den Laden gibt es, denn die Bekannte kauft dort ein, weil sie Eingelegtes auf Märkten verkauft. Ich muß nur die Zeit finden, in die Hauptstadt zu fahren. Zur Zeit sind wir wegen familiärer Angelegenheiten zeitlich etwas knapp.

    Außerdem fahren wir jetzt im Hochsommer nicht unnötig nach Asunción. Bei 36° im Schatten gibt es da angenehmere Ziele. Zum Beispiel ein Schwimmbad :)

    Ich brauche die nur für privat, weil wir keine Lebensmittel, sondern andere Dinge herstellen.


    Heute haben wir Brennholz gesägt und aufgestapelt.

    Der nächste Winter kommt bestimmt.

  • Am Wochenende den Reisvorrat um 15 kg aufgestockt und die bevorrateten Batterien gesichtet sowie nachbestellt :)

    - Wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage -

    Bertold Brecht

  • Moin,

    gestern mal wieder 10km gelaufen, ging ganz gut für den ersten Lauf seit paar Wochen. Noch 200 Situps mit 10 kg Zusatzgewicht und ein wenig Bankdrücken gemacht. Dann sind wir Nachmittags noch spazieren gegangen am Salzgitter See, dass ist für die beiden Bulldoggen ganz gut, damit sie sich an andere Leute und Hunde gewöhnen und nicht mehr so aufgeregt sind.


    Gruß Frank

  • Vakuumiertes Volleipulver und Milchpulver ergänzt.

    Ich kaufe jährlich kleine Behältnisse, die wir auch zwischendurch zum Kochen und Backen verbrauchen. Angebrochenes wird im Kühlschrank gelagert.

    Haltbarkeit bei Backstars.de derzeit 4 Jahre!

  • 10kg Reis gekauft.

    Wandert für ein paar Tage in die Gefriertruhe, um ggf vorhandene Insekteneier/Larven etc abzutöten.


    Grüße vom Toni

    Wie handhabst Du das Himbeertoni? Einfrieren für ein paar Tage und dann ohne weitere Behandlung einlagern?

    - Wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage -

    Bertold Brecht

  • Wie handhabst Du das Himbeertoni? Einfrieren für ein paar Tage und dann ohne weitere Behandlung einlagern?

    1. Mehrere Tage tiefgefrieren. Tötet definitiv Lagerschädlinge

    2. Um Staunässe zu vermeiden werden die tiefgekühlten Reispackungen in reichlich unparfümiertem Bentonit (Katzenstreu) auf Lagertemperatur gebracht.

    3. Ggf Umfüllen in leere Gläser, mit Klebeband verschließen.

    Fertig.


    Grüße vom Toni

    Grüße vom Toni

  • Wie sieht es mit Mason Jars (und vor allen mit Deckeln) aus?

    die bekommt man sporadisch, allerdings dann keine Ersatzdeckel dazu.

    Wie gesagt, ich habe mir Weck-Gläser, Gummis, Einkochautomat und anderes Zubehör aus De schicken lassen. Das kam dann vom Geld her am günstigsten, wenn es natürlich nicht billig war. Aber die Gläser sind ja ewig wiederverwenbar und Gummis lasse ich mir schicken. Geht gut.

  • Ggf Umfüllen in leere Gläser, mit Klebeband verschließen.

    Wir bewahren trockene Vorräte in PET-Flaschen auf. Alles, was durch die Öffnung paßt, füllen wir da rein.

    In 1, 2, 3, 4 und 5 - Liter Getränkeflaschen paßt ordentlich was rein.

    Wo kein Wasser rausläuft, da kommen keine Ungezieferlarven rein - und natürlich auch nicht raus, wenn schon welche drin waren.

    In all den Jahren, in denen wir preppen, hatte ich nur einmal ein 2-Liter-Flasche mit Bohnen und eine mit Haferflocken, die mit Lebensmittelschädlingen befallen waren. Die Schädlinge kamen aus der Flasche nicht raus und der übrige Vorrat wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen.

    Wir nehmen die Flaschen für Bohnen, Linsen, Reis, Nudeln, Haferflocken, Mehl, usw.