Das wirt ist gefärbt, aber da kommt kein tooltip - zumindest beim Chrome
Am Smartphone gehen die Tool tips noch nicht.
Das wirt ist gefärbt, aber da kommt kein tooltip - zumindest beim Chrome
Am Smartphone gehen die Tool tips noch nicht.
Diese "Kunststoffgasflaschen" kenne ich vor allem aus dem Ausland (NL z.B.)
Was auch noch in den letzten Tagen engtrudelt ist war eine Gasflasche. Ich hab bisher immer die Aluteile gehabt, weil ich bei den Stahlflaschen Gewicht und Rostflecken hasse. Nun hat mir ein Kumpel gesagt es gibt die Dinger auch in Kunststoff. Nachteil ist das sie etwas größer sind, dafür haben sie aber einen guten Schutz für das Ventil. Kostenmäßig sind sie ca. 25€ günstiger als die Aluflaschen und auch extrem leicht.
Hat die auch einen Prüfstempel für Druckgasbehälter, so dass man sie ohne viel Aufhebens in Deutschland nachfüllen lassen kann?
Und woher hast Du die bezogen?
Heute geliefert, eine neue Stainly1913 Thermostrinkflasche.
4F8AFF72-D7F4-41CA-8E33-293832DCDA80.jpeg
Die FK2 haben wir auch. Die Kanne an sich ist in Ordnung.
Die einzige Fehlkonstruktion sind die Klappfüße. Im sommer 2019 hatten wir die Kanne 3 Wochen im Dauereinsatz (also 3-5 Füllungen am Tag).
Nach ca. 10mal anheizen waren die Poppnieten locker, so das die Füße abfielen, also Scheiße.
Gruß
TID
kappa3 : Schröder Gas vertickert die Dinger, die haben bundesweit Niederlassungen glaube ich und füllen die auch nach.
Habe ich noch nicht gemacht, wir aber auch nicht viel nutzen, weil die Feuers halbe aus Alu ist und sich auch verzieht.
Gruß
.Tid
Die verbliebenen von den 3 Nieten ausbohren. Alublech 5mm nehmen und auf Grösse der Dreiecksaufnahme des Klappfusssockels bringen. Klapfussockel an Alublech neu vernieten. Das Konstrukt dann an dem Brennkammerbottich verschrauben. Sollte dann halten und Verzug standhalten. Grosse Kanne ist eh für Lager da spielen die paar Gramm Zusatzgewicht keine Geige. Beste Gruesse!
Töchterchen will sich mehr mit Astronomie beschäftigen. Deshalb für 60€ aus der Bucht ein altes Telekop bestellt, hat aber schon Motorantrieb und kann bis zu 1400 voreingespeicherte Sterne und Planeten und Galaxien etc. anfahren. Ist ein Maede ETX 70 GO To Autostar. Sonst ist es am Himmel auch nervig was zu finden. So weit so gut.
Was aber viel besser ist: ist ein geiles Fernrohr für die Erdbeobachtung (Bild ist nur Seitenverkehrt gibt aber Okulare die das wieder "richtig drehen". Ist aus Preppersicht geil für die Beobachtung sehr weit entfernter Objekte. Durch die Motorsteuerung auch gut zu steuern, man kann sich dann im Sichtfeld sinnvoll bewegen. Ich kann hier vom Balkon aus problemlos sehen was ein Bürolurch in einem Bürogebäude ca. 2,5km entfernt macht. Sehr spaßig.
Ich kann hier vom Balkon aus problemlos sehen was ein Bürolurch in einem Bürogebäude ca. 2,5km entfernt macht. Sehr spaßig.
so fängt es an 😉
Gruß
Kcco
jau, und als Opi hänge ich dann den ganzen Tag am Fenster, starre auf die Straße und weiss genau wann wer was macht. Im nächsten Leben werde ich dann informeller Mitarbeiter der STASI.
Ich kann hier vom Balkon aus problemlos sehen was ein Bürolurch in einem Bürogebäude ca. 2,5km entfernt macht. Sehr spaßig.
Also täuscht mich mein Gefühl doch nicht...Ausserhalb der eigenen 4 Wände hab ich fast immer und überall das Gefühl als "Filmstar" im Bereich mindestens einer Kamera oder was ähnlichem zu sein
jau, und als Opi hänge ich dann den ganzen Tag am Fenster, starre auf die Straße und weiss genau wann wer was macht.
Das wäre mir zu mühsam. Das kann heute ein Einplatinen-Rechner für 59 Dollar mit ner Gesichtserkennungssoftware und zwar mit wesentlich mehr Ausdauer. Und wenn man will schreibt man sich ein Skript, das einem die Top 100 der regelmäßig vorbeikommenden Leute auflistet oder man lässt sich anpingen, wenn auffällige Dinge passieren...
Gruselig... Zu dem Preis, und in dem verlinkten Beitrag ist der HDMI-Stecker fast so groß wie die restliche Platine....
Hab mir jetzt endlich mal einen Atago gegönnt für das BOV
Der macht echt Spass
lg Darky
Von der Betriebsapotheke die neuen IVP's gekriegt. Mehr Material dran und zum Preis von 12.-- liegen sie noch drin.
Bei der letzten Übung konnten wir sie mit den Israeli Bandage und den Olaes vergleichen
IMG_20200815_172252_942.jpgIMG_20200815_175534_760.jpgIMG_20200815_175534_751.jpg
IVP legen sich leichter an, sitzen besser, und der Druckaufbau funktioniert besser.
lg Darky
Alles anzeigenVon der Betriebsapotheke die neuen IVP's gekriegt. Mehr Material dran und zum Preis von 12.-- liegen sie noch drin.
Bei der letzten Übung konnten wir sie mit den Israeli Bandage und den Olaes vergleichen
IMG_20200815_172252_942.jpgIMG_20200815_175534_760.jpgIMG_20200815_175534_751.jpg
IVP legen sich leichter an, sitzen besser, und der Druckaufbau funktioniert besser.
lg Darky
wie ist der Blutungssimulator gebaut? Schlauch auf Zentralrohr, also mit Möglichkeit zum Abbinden ..
wie ist der Blutungssimulator gebaut? Schlauch auf Zentralrohr, also mit Möglichkeit zum Abbinden ..
Normalerweise stellt das PT Rohr den Knochen dar, Schaumstoffisolierung Muskelmasse und eine Infusionsleitung (Kunstblut aus Beutel oder Spritze) die Arterie zum Abdrücken.
Tsrohinas
Jep genau wie Tsrohinas gesagt hat
Ist nicht mein Teil sondern vom Ausbilder, kann also nicht viel dazu sagen.