Ich hab weitestgehend meine Projekte abgeschlossen und kaufe heute den Rest im Baumarkt. Dann gibts vermutlich bis Ende März nix mehr.
Ich werd die Tage in Ruhe mit Zocken, Videotelefonie und irgendwas anderes verbringen, vielleicht funk. mal sehen.
Ich hab weitestgehend meine Projekte abgeschlossen und kaufe heute den Rest im Baumarkt. Dann gibts vermutlich bis Ende März nix mehr.
Ich werd die Tage in Ruhe mit Zocken, Videotelefonie und irgendwas anderes verbringen, vielleicht funk. mal sehen.
Heute kam der Generator und wurde gleich provisorisch angeschlossen.
Noch diese Woche wird er dann "richtig" angeschlossen und bekommt auch ein Dach.
Zur Probe haben wir alle Lichter, Ventilatoren, den Backofen, den Wasserkocher und die Aire eingeschaltet. Dazu kommen noch 3 Gefrier- und 3 große Kühlschränke.
Damit war er nur zu 55 % ausgelastet, hat also noch Luft nach oben.
Smartphone Bilder und Videos 1 1607.jpgSmartphone Bilder und Videos 1 1616.jpg
Heute kam der Generator und wurde gleich provisorisch angeschlossen.
Ich muss jetzt mal neugierig sein...
Der Monster-Schornstein an der Hauswand...Hat das was mit der Abgasführung zu tun ?
Was für ein Schornstein?
Ich denke, du meinst den Betonmasten.
Da hängen die Stromkabel dran, die zum Haus führen.
Die verlaufen oberirdisch, weil es hier kein geeignetes Material gibt, um sie im Boden zu verlegen.
Außerdem sieht man dann auch gleich, ob und wo sie beschädigt sind und kann sie leichter reparieren oder auswechseln.
Und das, was unten wie ein Schornstein aussieht, ist ein gemauerter Schutz für das Kabel, das am Mast herunterkommt.
Ich habe da einen Hund, der alles annagt, was aus Plastik oder Gummi ist.
Das ist unser neues Depósito. 7,40 m x 3,40 m.
Der Generator steht auf der anderen Seite.
Morgen wird da drin der Strom verlegt.
Dann werden wir die Regale kaufen.
Ich denke, du meinst den Betonmasten.
Genau den,ohne das obere Ende zu sehen - bzw. die Örtlichkeiten zu kennen war das halt Spekulation
Es sah aus als ob Du die Abgase vom Gebäude weg haben wolltest. Falls der auch mal bei Windstille einen Tag lang läuft könnte ich mir schon vorstellen das ein Gerät in der Größe den Hof ganz schön vollstinken kann...
Hallo "TejuJagua",
warum hast Du den Generator so groß dimensioniert ?
Wenn Du mit allen Verbrauchern nur 55 % Last fährst, wirst Du in der Praxis eher 20 - 30 % Auslastung haben. Der große Generator bringt Dir dabei allerdings einen hohen Diesel Verbrauch wenn der nicht ausgelastet ist.
.....
Was tust Du mit Deinem Diesel Vorrat ?
Hast Du an Diesel Stabilisatoren (wie Grottamar) gedacht, damit im Diesel nicht ein Biotop entsteht ?
Solche Stabilisatoren solltest Du in Paraguay wohl auch im Yacht Bedarf bekommen.
Wichtig ist es auch, dass der Diesel dunkel und möglichst kühl gelaget wird (Erdtank).
Gruss, Udo
P1080623.jpgP1080624.jpgP1080625.jpgP1080626.jpgP1080628.jpgP1080629.jpg
Moin,
bei uns wurde heute Orangen-Marmelade gekocht.
Aus ca. 5 kg Apfelsinen wurden 2,8 kg Fruchtmasse.
Dazu kamen 1,4 kg Einmachzucker 2:1.
Von drei (Bio-) Orangen wurde die Schale zerkleinert (mit dem Ulu von Miesegrau - Danke!).
Die eingekochte Masse wurde in 10 saubere Gläser abgefüllt.
Für den Rest des Jahres müsste es reichen !
Gruß,
Sobi
Einen neuen Schlafsack erworben. Carinthia Defence 4.
warum hast Du den Generator so groß dimensioniert ?
Es werden noch einige Verbraucher, z.B. 2 weitere Aires dazukommen.
Außerdem lief beim Test die Wasserpumpe nicht, die hat 3 HP.
Wir denken darüber nach, auch die Werkstatt anzuschließen. Mal schauen.
Und es gab ihn halt entweder noch größer oder viel zu klein.
Außerdem sind die anderen Generatoren luftgekühlt, was in unserem Klima eher nicht so toll ist.
Unserer ist wassergekühlt. Davon gabs nur den, den wir kauften.
Solche Stabilisatoren solltest Du in Paraguay wohl auch im Yacht Bedarf bekommen.
die gibts auch an der Tankstelle. Ist schon drin.
Einen Erdtank wird es wohl nicht geben, aber wir lagern ihn am kühlsten Platz.
Falls der auch mal bei Windstille einen Tag lang läuft könnte ich mir schon vorstellen das ein Gerät in der Größe den Hof ganz schön vollstinken kann...
Bei uns ist es sehr selten ganz windstill.
Der Wind zieht immer vom Tal nach oben. Der nimmt den Qualm dann mit.
Wir sind ja auch nicht eingemauert, da zieht das ab.
Wichtig ist wirklich eine ordentliche Auslastung!
Ansonsten verbratet ihr einfach zu viel Diesel....
Im Grunde würde ich egal mit welchem Diesel Stromer immer alles dran setzen den zu 100% auszulasten und die "ON" time zu reduzieren!
In zB. 4 Stunden alles was geht anzuschließen
2 Waschladungen
Alle Akkus volladen,
die Maschinen laufen lassen,
Geschirrspüler
Aircondition
Bewässerungspumpe
Und und und...
Zusätzlich noch die Abwärme von dem Teil in den Pool, oder in das Warmwasser per Wärmetauscher Kraft-Wärme-Kopplung!
Ich glaube ich würde sogar über ein paralleles kleineres Gerät mir 1 -phase nur für die Grundlast nachdenken....
Kommt aber auf euren tatsächlich Verbrauch an!
Gruß EZS
Ja ok, das werden wir machen.
Geschirrspüler und Pool haben wir allerdings nicht.
Die Aires werden schon einiges brauchen und ja, die Waschmaschine war beim Probelauf auch nicht an.
So komplizierte Warmwasserlösungen haben wir nicht.
Uns tuns die beiden Warmwasserboiler, die wir haben.
Der Generator ist ein Monofásico-Gerät. Drehstrom haben wir nicht.
Das war uns dann doch ein wenig zu "billig" eine 10-km-Leitung von der Stadt zu uns legen zu lassen.
Hab die Woche mal mein silence Projekt angefangen.
Da ich beim Aggregat Kauf an der falschen Stelle gespart hab muss ich jetzt halt nacharbeiten.IMG_20201210_103408948.jpg
Fortsetzung folgt.
So falsch war der Kauf eines Eisemanns mit Hatz Diesel ja grundsätzlich nicht. Ist halt kein Flüsteraggregat, aber mit den Item-Profilen kann das ja noch werden. Ich würde in den Kasten dann gleich nen fetten Lüfter (sowas wie diesen hier) einbauen.
Das mit dem Lüfter hat Dir Tom schon vorgeschlagen. Sonst stibt das Aggregat schnell den Hitzetod.
Du solltest vielleicht noch das gesamte Aggregat auf "Gummipuffer" setzten, damit Du keine Körperschallübertagung über den Boden bekommst.
Gruss, Udo
Ich würde auch einen Temperaturfühler und einen Co-Sensor mit automatischer Abschaltung einbauen (sofern du das Gerödel im Innenraum betreiben willst).
...ich glaube nen Hatzdiesel wird sich selbst mit Schalldämmung freiwillig keiner in einen Innenraum stellen.
Aber grundsätzlich sollten CO-Warner überall da vorhanden sein, wo Mensch und Maschine um den Sauerstoff in der Raumluft konkurrieren.
Bei uns sind das
- der Heiz-/Lagerraum der Pellet-Zentralheizung (bei Neubauten müssen Pelletbunker mittlerweile belüftet sein, wg. CO-Ausgasung aus den Pellets...)
- der Wohn-/Essbereich in der Wohnung mit dem Kaminofen
- die Wohnkabine des Reiselasters
- die Wohnung der Mutter mit der Gastherme im Badezimmer
...ich glaube nen Hatzdiesel wird sich selbst mit Schalldämmung freiwillig keiner in einen Innenraum stellen.
Das ist ein Zitat das Geschichte machen könnte
Das gute Stück bleibt selbstverständlich draußen.
heute gabs 3D Puzzle.IMG-20201217-WA0003.jpeg
leider fehlen noch ein paar Teile nun heißt es wieder auf den Postboten warten.