Batterie vom Ladegerät getrennt, 13.6 V, mehr geht nicht. Morgen Vormittag nach einer kalten Nacht messe ich nochmals. Wenn die Spannung über 13 V bleibt ist die Batterie völlig ok. Beim Starten wird mein Messgerät feststellen in wie weit die Spannung bei Last einbricht.
Der große "Was habe ich heute für meine Preparedness getan?" Thread
-
-
Normalerweise, je nach Anlasser und Masse geht die Spannung bis auf 4-5Vokt runter.
Wie gesagt Spannung ist ziemlich egal, wenn man einen Akku beurteilen will. Die Menge der Elektronen pro Zeiteinheit sind in meinen Augen die eigentlich relevante Größe.
Gruß
Tid
-
Gezwungenermaßen FP2 Masken gekauft. Ich komme mit denen gar nicht zurecht, habe das Gefühl kaum Luft zu bekommen. Doch wenn es wirklich Pflicht wird, einkaufen gehen muss man ja. Wenn es zu arg wird muss ich halt die Maske unten was vom Kinn halten um atmen zu können.
-
Voreilender Gehorsam??
Wieso musst Du einkaufen?
Gruß
Tid
-
Weil ich die Pflege meiner alten Eltern mache. Dazu gehört auch einkaufen.
-
Hallo Hashua,
probier mal Masken unterschiedlicher Hersteller. Auch solche mit Ausatemventil.
Die Unterschiede beim Atemwiderstand sind beträchtlich.
Gruss, Udo
-
-
Soweit ich weiiss ist das Ausatemventil derzeit aber nicht verboten. Haben auch eine Prüfnummer
Auch FFP 3 Masken mit Ausatembventil.
Jeder muss letzten Endes seine eigene Ansaugluft (gut) filtern.....
Gruss, Udo
-
Soweit ich weiiss ist das Ausatemventil derzeit aber nicht verboten. Haben auch eine Prüfnummer
Auch FFP 3 Masken mit Ausatembventil.
In vielen Ländern reicht es über der FFP2 oder FFP3 einen MNS zu tragen. Das deckt das Ventil ab und hat auch den Vorteil, dass sich dadurch die Lebensdauer der FFP-Maske verlängert.
-
In vielen Ländern reicht es über der FFP2 oder FFP3 einen MNS zu tragen. Das deckt das Ventil ab und hat auch den Vorteil, dass sich dadurch die Lebensdauer der FFP-Maske verlängert.
Ich verstehe ehe dieses Diskusion nicht. Ohne Ventil geht besonderst bei den FFP2 eine Teil der Luft seitlich raus.
Und die Ventile, die ich gesehen habe, lenken die Luft um. Also nicht, was geradeaus kilometerweit durch die Gegenden fliegt.
-
[...] habe das Gefühl kaum Luft zu bekommen.
Wenn du sie bekommst, versuch mal die hier vom Rossmann: https://www.rossmann.de/de/ges…-verpackt/p/2050000000690
Importeur ist "Deckert Medizintechnik", auf der Maske selbst steht "Mezorrison".
Bei denen ist der Einatemwiderstand etwas geringer als bei denen von Siegmund Care (die oft auch in den Apotheken verkauft werden).
---
Frau Holle ist nach 1 Winter Pause nun wieder fleissig - wir schaufeln, schaufeln, schaufeln...
-
So, ich hab nun mal aus einer Laune heraus
Knorkators Wir werden alle sterben
als Klingelton zurechtgeschnitten und als Standardklingelton auf SchmartVone getan.
Klingt makaber, brauch ich aber derzeit für mein Wohlbefinden.
Ob mit oder ohne FFPx oder mit und ohne Covidxx : Nur Eines hat 100%-ige Sicherheit.
-
Ich hab Reh zerlegt und gegessen. Und Petroleum für meine Notheizung bekommen. Ich heize im Fall X nach dem KISS Prinzip und nicht nach kompliziert status quo erhalten und knatter knatter...
-
Die Starterbatterie hatte heute früh nach einer minus 2 Grad kalten Nacht gemessen noch eine Spannung von 12,4 V. Beim Anlassen des Motors fiel die Spannung auf 9,2 V ab.
Mein Fazit: Die Batterie kann schätzungsweise noch ca. 65 % ? der Spannung halten. 12,6 V würde aussagen das sie zu 100 % voll ist. Sie ist noch kaltstartfähig, beim Anlassung waren keine Probleme erkennbar. Der Akku ist also noch brauchbar, nähert sich aber in absehbarer Zeit seinem Lebensende.
Meine Maßnahmen: Ich werde ab jetzt jeden Sonntag den Akku für 12 h an das Ladegerät hängen um einer weiteren Verschlechterung etwas entgegen zu wirken. Möglicherweise geht die Sulfatierung durch das regelmäßige Nachladen etwas zurück und die Kapazität steigt wieder an. Sollte das nicht der Fall sein werde ich den Akku noch dieses Jahr bis zum Herbst im Fahrzeug nutzen und dann für den Winter einen neuen einbauen.
Frage: Liege ich falsch mit mit meinen Annahmen und weiterem Vorgehen? Vorschläge von Eggsberden werden gerne angenommen und könnten durchaus für die Allgemeinheit interessant sein. Danke im Voraus.
-
Hoi Miesegrau
Starterbatterie_Ruhespannung.jpg
Linke Tabelle.
Die Spannung fällt bei Kälte teils ordentlich ab. Kaputte Batterien bleiben kaputt. Aber wenn bei den Temperaturen das Auto noch gut anspringt, dann ist alles ok. Als Prepper kannst du einen vollen 24Ah AGM Akku und ein Starthilfekabel noch im Auto herumfahren. Damit kannst du, wenn deine Batterie schwächelt sehr einfach ohne großen Aufwand das Auto starten.
Ein Ladegerät mit Ladepulser bringt schon was, aber wichtig ist eigentlich eher, dass im Winter durch Kurzstrecken nicht die Batterie nach und nach weiter leer gefahren wird, statt aufgeladen. Daher in der Garage einfach mal die Batterie ab und zu richtig voll laden.
Günstiges brauchbare Ladegerät: https://www.ebay.de/itm/Panthe…aure-AGM-GEL/371880438144
Im Winter auf die "Winterladung" stellen.
Ich nutze lieber das CTEK Ladegerät, aber ich hab von den Panther zwei Stück, um Akkus mal fix parallel laden zu können. Das klappt wunderbar.
Meine Preparedness: Ich habe ein paar kleine Adapter für mein Yaesu FT3D bestellt. So bekomme ich leicht BNC an das Gerät dran, entsprechend dazu gab es ein paar passende Kabel und eine Antenne von Diamond dazu, die portabel ist. Nun fehlt nur noch eine brauchbare kleine Richtantenne. Das Gerät kann nun auch mit einer externen Spannungsquelle genutzt werden. Ich habe da einen LiFePo4 Akku mit 12V und 7,5AH dran, was ca. 7 Yaesu Akkus entspricht.
Gruß
SBB
-
Hallo zusammen,
Bei den aAtterien stellt sich nach ein paar Tagen, wenn die Batterie noch "gesund" ist, ohne Ladegerät in etwa das Spannungsniveau ein, das SBB in den Tabellen oben eingestellt hat. Eine "schlechte" oder "sehr alte" Batterie, liegt da dann deutlich drunter. Ein Belastungstest mit so einem Belastungswiderstand wie AnreasH gezeigt hat oder ein paar alten Scheinwerferbirnen ziegt dann schnell die Wahrheit über den Zusatnd.
Die meisten Autobatterien haben noch Stopfen, die aber nur unter einer Selbstklebefolie "versteckt" sind.
Wenn man die abzieht, kann man die Zellen (von konventionellen Nassbatterien) öffnen und mit einem Aerometer (Säureheber) die Säuredichte messen. Damit hat man die beste Möglichkeit die "Gesundheit" einer Batterie zu überprüfen, da die Säuredichte proportional zur Ladung ist.
Auf den Säurehebern gibt es kleine Skalen, die diese Dichte anzeigen und entsprechend eingefärbte Bereiche, die eigentlich jeder eigentlich verstehen sollte.
Sowas ist z.B. auch in den Kasten dabei, den AndreasH weiter oben gezeigt hatte.
@SBB: kleine Richtantenne:
Guckst Du mal bei Anjo, da gibt es eine schöne kleine 2m / 70 cm 4 El. (Log-Periodic) Antenne die man entweder als Vormastmontage. Mittenmontage oder auf einem Fotostativ (Satelliten) einsetzen kann. Es gibt auch die Portabelversion mit Flügelmuttern bei der man die Elemente schön leicht einpacken kann (die Normale hat Nylstopmuttern) .
So eine habe ich vor ein paar Monaten mal gebraucht ergattert, ist solide und empfehlenswert !
Die einzelnen Halterungen kriegt man da sicher auch zusätzlich, wenn man da frundlich fragt. Eine Antenne "für alle Fälle".
Anjo (Hr. Joachims) ist auch meistens auf den AFU Flohmärkten (wenn die wieder genhmigt werden...) zugegen und sehr freundlich und Hilfsbereit.
http://www.joachims-gmbh.de/detail_blatt/LP145435E.html
Alternativ wenn Dir die zu groß ist: die aus Satbantennen zusammengesetzten (Log.- Periodic) 2m / 70 cm Pooavic Antenne. die Du auch schon von mir und Michael kennst.
vy 73, Udo
-
Udo (DL 8 WP) Danke für den Hinweis. Du hattest mal mir was geschickt, was ich suche und nicht mehr finde, einen Link zu einem SOTA Shop, wo Antenne mit Mast und allem portabel komplett zusammen in einem Set gab. Das war super. Ich finde nur nicht mehr. Das war glaube ich eine HB9CV.
-
Meinst Du das hier ?
http://www.joachims-gmbh.de/detail_blatt/W2-70STV.html
73, Udo
Edit: das ist genau die oben verlinkte Antennemit Mittelhalterung......
und die gibts auch so:
http://www.joachims-gmbh.de/detail_blatt/LP2-70HH.html
das gesamte Sota & Co. Angebot:
-
Beim Anlassen des Motors fiel die Spannung auf 9,2 V ab.
Frage: Liege ich falsch mit mit meinen Annahmen und weiterem Vorgehen?
Ein Spannungsabfall auf um die 9V ist schon nicht ohne...
Bedenke dabei das bei " Modernen Autos" auch noch jede Menge Elektronik ihren Dienst tut.
(Motorsteuergerät (e),CommonRail Anlage,Einspritzventile,Drosselklappen,Luftmassenmesser,Lambda-Sonde(n) usw.usw.
Und nicht zu vergessen : Die Wegfahrsperre !
Je ungenauer (geringer) die Arbeitsspannung an diesen Komponenten ist desto unplausibler werden die Werte die die Geräte verarbeiten müssen. Bis hin zur "Arbeitsverweigerung"
Es reicht leider nicht aus das sich der Anlasser vernünftig dreht.
Schon oft habe ich ein Auto das von sog. "Fachwerkstätten" wegen eines nicht bekannten Elektronikfehlers abgeschrieben wurde durch den EInbau einer neuen Batterie gerettet ...
Für die Betriebssicherheit würde ich die besagte Batterie lieber gegen eine neue tauschen und das gute Stück lieber an einem "nicht Kriegswichtigen" Nebenschauplatz weiternutzen
-
Exakt das Ding!
Beim Klicken nicht entdeckt, bzw. übersehen.