Wichtige Bordelektronik muss den Spannungseinbruch beim Kaltstart abkönnen. Das ist in der Norm ISO 7637-2 festgelegt, Danach darf die 12V-Bordspannung beim Anlassen kurzzeitig sogar auf 3V einbrechen (für max. 40ms), um sich dann während des "Orgelns" auf wenigstens 6V einzupendeln, die Elektronik nach IOS 7637-2 muss diesen Zustand bis 20s lang aushalten können, bevor die Spannung wieder auf 12V ansteigen muss (nach 20s sollte der Motor angesprungen sein). Technisch löst man das durch entsprechend großzügig ausgelegte Pufferkondensatoren und einem schnellen Buck-Boost-Spannungsregler am 12V-Eingang in den jeweiligen Steuergeräten. Diese Spannungsregler fangen auch die heftigen Spannungsausschläge nach oben im Bordnetz ab, wenn eine große Last wie der Anlasser abgeschaltet wird.
Das "Cold-crank Profile" ist z.B. hier beschrieben.
Zu Miesegraus Batterie: der Innenwiderstand einer Batterie bestimmt, wie tief die Spannung bei welcher Strombelastung einbricht. Ist der Innenwiderstand z.B. 0,03 Ohm, dann fallen darüber bei 100A Laststrom U = R x I = 0,03 Ohm x 100A = 3V ab.
Der Innenwiderstand stellt auch die Grenze für den maximalen (Kurzschluß-)Strom dar, den eine Batterie liefern kann. Bei einer 12V-Batterie mit 0,03 Ohm Innenwiderstand und einer Klemmenspannung von z.B. 12,5V ergibt sich ein Kurzschlussstrom von I = U/R = 12,5V/0,03Ohm = 416A.
Mit einem definierten Laststrom kann man über die Beobachtung des Spannungseinbruchs also den Innenwiderstand ermitteln.
Physikalisch bedingt haben kleiner Batterien einen höheren Innenwiderstand als größere. Verschlissene Batterien haben ebenfalls einen höheren Innenwiderstand. Dummerweise ist dieser Widerstand nichtlinear und hängt von der Chemie, vom Ladungszustand, der Temperatur und sogar vom Strom, der durch die Batterie fließt selbst ab. Gute Batterieprüfgeräte ermitteln den Innenwiderstand bei unterschiedlichen Lade-/Entladeströmen.
Misstrauisch sollte man bei Batterien werden, die sich nach einer tiefen Entladung sehr schnell wieder als "voll" präsentieren. Die Spannung sich also verdächtig schnell erholt. Dann hat man eine oder mehrere taube Zellen in der Batterie, die ohne nennenswerte Ladungseinlagerung eine hohe Zellenspannung liefern. Dann ist der Innenwiderstand zu hoch.
Grüsse
Tom