Die Robinie ist giftig. Aber alles hier zu lesen. http://schwedenfackel.com/robinie.html
oder hier. http://www.martinworf-bogenbau.de/robholz/
Die Robinie ist giftig. Aber alles hier zu lesen. http://schwedenfackel.com/robinie.html
oder hier. http://www.martinworf-bogenbau.de/robholz/
mini Minihobelbank
Gedacht für Treffen, Urlaub, Garten usw. Nix wirklich Aufregendes, kann aber wirklich fast überall mit. Wahrscheinlich werde ich noch Spannlöcher und -zapfen anbringen.
Sehr schick! Musst du mir mal live zeigen.
Gruß,
Schwarzstart
Kleiner Tipp, wenn du Löcher für Erdnägel oder andere Stangen an den Beinen anbringen kannst, so das die Bank einen festen Halt bekommt, also fester steht und du mit beiden Händen den Hobel bedienen kannst, dann könntest du das beim Patentamt anmelden.
Super!
Wie hast du denn die Spannzange gebaut? 2Gewindestäbe und Winkeleisen?
Ich habe in einen Holzblock unter dem Brett zwei Muttern im Holz eingelassen, durch die die Gewindestangen laufen.
Bin noch nicht ganz zufrieden mit dem Teil. Werde es modifizieren.
5V und 12V Ladegerät / Spannungsversorgung, gespeist von Makita Akku.
Hab nicht ich, sondern einer meiner Söhne für mich gebastelt.
Basis war ein billig Ladegerät für Makitaakkus.
Die brauchbare Hülle wurde mit Spannungswandlern versehen, der bisherige und aus Sicht des Fachmanns gefährliche Inhalt weggeworfen....
Nun kann ich mein Funkgerät mit 12V Kfz Adapter betreiben, Makita Akkus habe ich einige.
Tsrohinas
Gute Idee.
Zeig mal bitte etwas vom Inhalt.
Gute Idee.
Zeig mal bitte etwas vom Inhalt.
Bitteschöööööön.
Betreiben soll ich das ganze übrigens nur mit Akkus, die den Tiefentladeschutz (erkenntlich durch den "Stern") besitzen.
Die neueren Makita Akkus sollten den sowieso haben.
Tsrohinas
Simpel und Funktionell.
Die Wagoklemmen hätte ich gegen eine Lötstelle getauscht.
Passen 14,4V und 18V Akkus?
Ein Hauptschalter währe eine Ergenzung wert. Damit bei lagerung mit eingesteckten Akku nicht die Wandler über Nacht den Akku aussaugen.
Funktioniert nur mit 18 V.
Ein Schalter und irgendeine Anzeige wird wohl noch nachgerüstet.
Da rede ich dem Ingenieur nicht hinein....
Wie gesagt, derzeit nur mit Akkus incl Tiefentladeschutz zu betreiben.
Tsrohinas
Sieht gut aus.
Auch die Wagoklemmen sind hier, ebenso wie die Flachsteckhülsen, sinnvoll um den einfachen & schnellen Austausch defekter Komponenten zu ermöglichen.
Die Summenströme sind zu überschauen, da die beiden Elektoniken als Begrenzer fungieren.
Zu den hier bereits vorschlagenen Schaltelementen, rate ich zu einem Schmelz- oder Themermosicherungselement, um selektiv den Konverterausgang vor Überlastung zu schützen.
Ich weiß, daß in den Spezifikationen der fernöstlichen Hersteller oftmals von einer overload protection geschrieben wird, aber...
Meine letzte Kleine Bastelei:
Lötstation2Go:
TS100 mit Akku und Silikonkabel
Lötspitzen
2 dritte Hände
Pinzetten
Feuerzeug
Was noch fehlt sind Lötzinn-Abstreifer, Lötzinndepot und Lötkolbenablage
Als Investition in die Zukunft ergänze ich Werkzeug oder tausche minderwertiges gegen hochwertiges.
Als letztes waren die Stechbeitel dran.
Zum Schutz der Klingen habe ich eine abnehmbare Wandhalterung gebastelt.
Tsrohinas
Als mobile Druckluftquelle habe ich eine alte Gasflasche umgebaut. Statt des normalen Gashahn mit Anschlussgewinde ist jetzt eine Druckluftbuchse an der Flasche, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Das blaue T-Stück erleichtert das befüllen. Hinter dem linken Druckluftstecker ist ein Rückschlagventil, somit kann ich die Flasche am Kompressor füllen und dann mitnehmen wo ich sie brauche. Sie kann aber auch als Zwischentank am Kompressor verbleiben.
Die Abwesenheit von Sicherheitsarmaturen würde mich mich ein wenig hibbelig machen
Der Vorbesitzer hat in dem Versuch das Messing zu bekommen so auf den Hahn gedroschen das der nicht mehr zu gebrauchen war.
Ich dachte wir haben ein Unikat!
Genau so ein Teil gibt es in meinem Umfeld auch, allerdings mit Hahn.
Schweiß unten noch drei Lenkrollen dran, dann ist das Teil wirklich mobil.
https://www.der-rollende-shop.…-Vollgummi-schwarz_1?curr
Ich empfinde das fast geräuschlose Befüllen als einen weiteren Vorteil:
Sonntags sollte der alte Kompressor nicht das halbe Dorf beschallen...
Grüße
MvO
Ich dachte wir haben ein Unikat!
Ja, gute Ideen sind überall zu finden.
Rollen braucht meine noch nicht, ist nur eine kleine Flasche. Das den Vorteil das ich sie problemlos durch das Treppenhaus bis zum Auto auf dem Parkplatz tragen kann um Reifen zu befüllen oder kleine Roststellen Sandstrahlen zu können. Mein Kompressor ist sehr leise, allerdings ist es nicht möglich Strom bis zum Auto zu legen.
oder kleine Roststellen Sandstrahlen zu können.....
Was hast Du denn dazu für eine Einrichtung ?
Würde mich sehr interessieren !
Gruss, Udo