Bilder eurer letzten Anschaffung

  • mit welchen Einstellungen hat Chirp mit den RT24 funktioniert? Wollte bei mir nicht und bin dann auf eine Windows VM und original Software ausgewichen.

    Nichts besonders : Neuste CHIRP-Version installieren, RT24 als Modell auswählen und auf den richtigen COM-Port achten. Den sollte man ggf vorher in der Gerätesteuerung prüfen, wenn man einen USB-Seriell-Wandler dazwischen hat (bei allen USB-Programmierkabeln im USB-Stecker eingebaut)

  • 200 Watt beim Start 40 Im Betrieb soll es sein. Ich schaffe es leider erst am Mittwoch etwas zu testen. Den Partyraum sollte die Mühle schon warm bekommen.

  • kappa3 Die scheinen baugleich mit meinen Radioditty GA2S zu sein. Hast Du mal geschaut, ob die Programmierung eine Unterhaltung mit anderen PMR-Geräten zulässt? Bei mir waren die Radios aufeinander abgestimmt (jeweils 2 Paare) aber mit anderen sprechen ging erst nach einer Neuprogrammierung der 16 Kanäle. Ausserdem war ein Akku Schrott und angeblich nicht mehr lieferbar.

    Grüße

    CanisLupusGray

    Vielleicht aufpassen, ob diese Funkgeräte im Auslieferzustand auch für den PMR Frequenzbereich programmiert sind - meine GA-2S waren es nicht. Also würde ich immer mit Chirp die Einstellungen prüfen, nicht dass man dann unangenehm auffällt ...

    ich glaube auch, bei den Retevis ist die Antenne mit einem Imbus gesichert - ist bei den GA-2S auch nicht.


    just my 2c

  • Nichts besonders : Neuste CHIRP-Version installieren, RT24 als Modell auswählen und auf den richtigen COM-Port achten. Den sollte man ggf vorher in der Gerätesteuerung prüfen, wenn man einen USB-Seriell-Wandler dazwischen hat (bei allen USB-Programmierkabeln im USB-Stecker eingebaut)

    Danke! Ich glaub ich hab den Fehler gefunden. Das Debian Paket ist etwas älter und der aktuelle Source wollte nicht kompilieren...

  • Den Mehrzweck oder Mehrwert muss ich mir merken. Kann auch bei anderer Fluch genutzt werden. 😉

    Windrichtung beachten! Sonst stehst selber im Nebel.


    Ich hadere auch schon seit geraumer Zeit damit, ob ich mir einen Feuerlöscher ins Auto packe oder nicht. 🙄 Habe mich dann aber für einen vierten Verbandskasten entschieden. Damit kann ich als Sani besser umgehen.😎 Zur Not bewerfe ich das Feuer mit Mullbällchen. 🤷

    aus Niedersachsen, DE gesendet...


    If you can't convince them, confuse them..."


    Dorfleben. Entweder du liebst es oder du liebst es nicht. Es gibt kein Versuchen!


    "Dein Rad kann viel mehr, als du ihm zutraust. Das findet schon seinen Weg. Einfach laufen lassen, wenig bremsen, den Flow finden." (ein Freund zu einem Silk Road Mountain Race Teilnehmer)

  • Für meine LoRa-Funk-Projekte brauchte ich noch USB-Powerbänke. Und da ich in Sachen Powerbänke eh etwas unterversorgt bin, kam mir ein Angebot der Varta-Powerbank 57977 im großen Fluß für 17€ gelegen.


    Energy 15000 mAh Powerbank | VARTA AG
    VARTA Energy Power Banks sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich und besitzen USB A und USB Type C Anschlüsse für schnelles Laden.
    www.varta-ag.com


    Der Preis schwankt wie bei allen Elektronik-Gadgets ziemlich wild, UVP liegt wohl bei 24,99€. Idealo listet einen Tiefpreis von knapp über 10€ zu Anfang des Jahres. Bei Amazon kostet sie grad wieder 23,99€


    Die Powerbank macht einen soliden Eindruck, ist ziemlich schwer (400g) bietet drei Ausgänge und hat zwei Lade-Eingänge (Micro-USB und USB-C). Sie unterstützt pass-through. Varta gibt eine nominale Kapazität von 8.880mAh bei 5V an (bei einer Zellenkapazität von 15.000mAh bei 3,7V). Das wären dann nutzbare 44Wh bei 55Wh Nennkapazität. Sie unterstützt allerdings keine Schnell-Ladeverfahren (PD/QC). Über USB-C gehen maximal 3A raus und über die normalen USB-Anschlüsse 2,4A. Für meine Anwendungen (Betrieb von LoRa-Knoten oder WLAN-Hotspots) aber ausreichend.

    Varta-Powerbank-1.jpg Varta-Powerbank-3.jpg Varta-Powerbank-2.jpg

  • Andere sammeln Taschenmesser, bei mir sind es LED-Lampen. :) Diese Woche ist eine neue eingezogen: sympa Tischlampe [Anzeige] mit 4.000 mAh Akkuleistung.


    Gab's bei Amazon für ca. 32 EUR (mit 5 EUR Coupon). Die Lichtstärke lässt sich stufenlos über einen Sensorschalter steuern und wird im Vergleich zu anderen Lampen etwa bei max. 300-400 Lumen liegen. Die Lichtfarbe ist ein angenehmes Warmweiß.


    Zum Größenvergleich zwei andere LED-Lampen: jeweils mit niedrigster Helligkeitseinstellung. Alle strahlen 360° ab, wobei die GoalZero (rechts) auch einen reduzierten Leuchtmodus (Hälfte nach vorne) anbietet.


    01_Vergleich_low-light.jpg


    Bei voller Lichtstärke ist insbesondere die GoalZero deutlich heller (600 Lumen), dafür ist das diffuse Licht der größeren sympa LED-Lampe angenehmer und gleichmäßiger verteilt.


    02_Vergleich_high-light.jpg


    Geladen wird über einen USB-C-Stecker. In Verbindung mit einer Powerbank und/oder Solarstrom wird da eine für den Notfall dauerhafte Beleuchtung.


    03_USB-C_Typenschild.jpg


    Nettes Gimmick am Rande: die Lampe verfügt auch über einen stufenlosen, automatischen RGB-Farbwechselmodus. Außerdem lässt sich eine bestimmte Farbe dauerhaft einstellen. Eine Memory-Funktion sorgt dafür, dass die zuvor gewählte Lichtstärke und ein Farbwert beim erneuten Einschalten sofort verwendet wird und nicht erst wieder eingestellt werden muss.


    Neben den drei gezeigten LED-Lampen haben es mittlerweile eine ganze Reihe unterschiedlicher Modelle in meine Sammlung für die "Notbeleuchtung" geschafft. Falls Interesse besteht, kann ich die verschiedenen Bedienkonzepte mit ihren Vor- und Nachteilen gerne mal in einem eigenen Thread gegenüberstellen.


    P.S. Bei "sympa" handelt es sich eigentlich um eine TaoTronic LED-Lampe. Die gehört zum chinesischen SunValley-Konzern. Das europäisch angehauchte "Paris Rhône"-Markenlogo auf der Verpackung ist daher eine Art "Markenschwindel". Ähnlich wie heutzutage bei Grundig oder Dual. Trotzdem ist die Verarbeitungsqualität gut - man darf für den Preis aber kein Echt-Holz oder Leder erwarten. :winking_face:

  • das sind dich die, die bei Amazon wg. zuviel schummelbewertungen gesprrt wurden

    Ja, zusammen mit drei anderen Sub-Marken, wie z. B. RavPower. Da ging es - soweit ich es gelesen hatte - meist um das Angebot von Gutscheinen oder Rabatt gegen eine Kundenrezension. Da versteht Amazon keinen Spaß. Aktuell hat es wohl auch Aukey und Mpow getroffen.


    Mit RavPower habe ich bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Eine Powerbank läuft seit Jahren problemlos, daneben nutze ich faltbare Solarpaneele von denen. Muss nicht immer alles schlecht sein, was Amazon wegen einer Verletzung der TOS sperrt. :winking_face:

  • Ich hätte "Tageslicht" schreiben sollen :winking_face:


    Ich habe bereits seit gut 20 Jahren überall Leuchtmittel mit 6500° Kelvin - früher™ ESL, und seit es gute gibt, eben LED. Nur so ne kleine biegsame USB-Leuchte wie die von Ikea aber mit 6500° Kelvin fehlt mir noch und steht auf meiner "haben will" Liste.

    Ich habe vor kurzem diese mit 7000 Kelvin beim Action um 1,89 € gekauft.


    20221222_230213.jpg

    20221222_230224.jpg

    I expect chocolate for breakfast. If you don’t feel sick by mid-morning you’re not doing it right.