....das nenne ich genau das Gegenteil von Herzlos!
Viele Grüße!
....das nenne ich genau das Gegenteil von Herzlos!
Viele Grüße!
hat deine Frau nicht ein Rezept für eine selbstgemachte Salbe gegen Hautausschläge?
Ich meine mich zu erinnern, daß sie die mit Milch selber macht, oder irre ich mich?
Hi,
Ja da war Mal was , für einen unserer Jungs , sie sucht das Mal raus .
M
Hallo,
habe mir jetzt 20 FFP2 mit Kopfband besorgt. Meine Ohren machen bei den einfachen Modellen leider nicht mit...
Zur Verwendung habe ich folgenden Nutzungsplan ausgetüftelt:
Jede Maske wird mit dem Wochentag beschriftet und für jede Woche wird eine andere Farbe verwendet.
Somit ist sichergestellt das die Maske nur alle zwei Wochen getragen wird. Nach 14 Tagen soll auf Oberflächen kein COVID mehr Nachweisbar sein.
Um zusätzlich eine Trennung der verschiedenen Stadien zu garantieren , werden die Masken nach dem Trocknen gefrostet.
Demzufolge wird die gebrauchte Maske "Montag" für eine Woche zum Trocknen aufgehängt.
Wenn ich dann übernächste Montag die Maske "Montag" aus dem Tiefkühler nehme, kommt die "Montag" in den Froster.
Ob dann noch eine Hitzebehandlung nötig/sinnvoll ist bin ich unsicher. da diese bestimmt auch die Masken schädigen kann.
Das RKI rät die Behandlung mit Desinfektionsmittel ab.
Grüße
MvO
Wenn man die Maske bei 70°C Umluft im Ofen trocknet, sollte weder die Maske beschädigt werden (wie gut das die Gummibänder vertragen weiß ich nicht), noch der Virus den Hauch einer Chance haben.
Einmal pro Woche die Masken in den Backofen wäre eine weniger aufwändige Methode, die Masken sicher rotieren zu können. Dann bräuchtest du den 2-Wochen-Rhythmus nicht zu machen, und auch das Beschriften der Masken würde entfallen: Stapel A mit desinfizierten Masken, Stapel B mit gebrauchten.
Wenn Stapel A sich dem Nullstand nähert: Ab damit in den Ofen!
Gestern wurden mit 25kg Weizen und 15kg Reis die Bestände
wieder auf 75 und 30kg gebracht.
Ich fress mich auch noch durch unseren Garten...ok das Grünzeug gibt's erst ab März
letzten Pak-Choi gab es vor 10 Tagen, Kohlrabie vor 7, Rotkohl und Sellerie dieses Woche. Fenchel und Weiskohl hatte ich bis Weihnachten,
Mairüben bis Neujahr.
Heute haben wir Dauerfrost, da habe ich den Speiseplan auf Grünnkohl geändert, Schwarzwurzel bekomme ich jetzt nicht aus der Erde und Rosenkohl mache ich bei Frost zuviel kaputt.
Im Garten stehen außerdem noch Wirsing, Porree, Möhren, Pastinake, Haferwurzel, Spinat, Winter-Postelein, Feldsalat, Asia-Salate,
Schwarzer Rettich, Kohlrüben, ein paar vergesse Radischen. Außerdem noch ein paar Spitzkohl, die im Sommer nicht wachsen wollten.
Vieleicht machen der noch einen kleinen Kopf, ehe sie in Blühte geht. ein apar Kohlblätet kann ich auf jeden Fall ernten.
Dill hats hinter sich, Koriander und Pertersielie weis ich erst, wenn der Frost wieder weg ist. Schnittluch gib es auch erst wieder Ende März.
Die eigentliche hunger-cap ist bei mir von März bis Juni, da habe ich nur Salat, Radichen, Asia-Salat Spinat ab Mai auch Spargel und Kohlrabie frisch aus den Garten. Dieses Jahr reicht der Porree nicht, sonst wäre vieleicht noch Porree da, der ist dann aber nicht mehr so toll.
Besser wird es, wenn ich mal einen Folientunnel oder Gewächshaus habe.
Gerade noch einmal 30 FFP 3 Masken nachbestellt. Außerdem einen Liter Desinfektionsmittel hergestellt und die Pumpfläschchen damit aufgefüllt.
Gleich Kontrolle des Autoakkus. Gestern Abend war er eigentlich schon voll, habe das Ladegerät auf Erhaltungsladung gestellt. Das alte Ladegerät konnte ihn nur noch bis 12,5 V aufladen, mal sehen was die Messung jetzt ergibt. Nach Abfall werde ich heute Abend nochmals nachmessen.
Ich pack gerade Zelte um und räum ein wenig auf.
Nachher fahren wir raus zu den Pferden. Hier schneit es gerade, so das wir wahrscheinlich nicht ausreiten werden.
Gruß
Tid
Frisch geladen 14,4 V. Reicht mir noch nicht, Ladevorgang im Frostmodus nochmals neu gestartet. Trotzdem bin ich echt überrascht was das MX 5 Polar noch aus der alten Batterie rausholen kann. Ich treibe den Test jetzt auf die Spitze und probiere die verschiedenen Möglichkeiten des Ladegerätes voll aus.
Ist doch nur die Spannung und sagt mithin recht wenig über den Akku aus.
Gruß
Tid
Alles anzeigenletzten Pak-Choi gab es vor 10 Tagen, Kohlrabie vor 7, Rotkohl und Sellerie dieses Woche. Fenchel und Weiskohl hatte ich bis Weihnachten,
Mairüben bis Neujahr.
Heute haben wir Dauerfrost, da habe ich den Speiseplan auf Grünnkohl geändert, Schwarzwurzel bekomme ich jetzt nicht aus der Erde und Rosenkohl mache ich bei Frost zuviel kaputt.
Im Garten stehen außerdem noch Wirsing, Porree, Möhren, Pastinake, Haferwurzel, Spinat, Winter-Postelein, Feldsalat, Asia-Salate,
Schwarzer Rettich, Kohlrüben, ein paar vergesse Radischen. Außerdem noch ein paar Spitzkohl, die im Sommer nicht wachsen wollten.
Vieleicht machen der noch einen kleinen Kopf, ehe sie in Blühte geht. ein apar Kohlblätet kann ich auf jeden Fall ernten.
Dill hats hinter sich, Koriander und Pertersielie weis ich erst, wenn der Frost wieder weg ist. Schnittluch gib es auch erst wieder Ende März.
Die eigentliche hunger-cap ist bei mir von März bis Juni, da habe ich nur Salat, Radichen, Asia-Salat Spinat ab Mai auch Spargel und Kohlrabie frisch aus den Garten. Dieses Jahr reicht der Porree nicht, sonst wäre vieleicht noch Porree da, der ist dann aber nicht mehr so toll.
Besser wird es, wenn ich mal einen Folientunnel oder Gewächshaus habe.
OK, eigentlich war ich zu pessimistisch wegen der Schneeschicht.
Wenn ich etwas buddeln würde gäbs Feldsalat (unter Kokosmattenabdeckung, Kohlblätter und mit Spitzhacke auch noch Rüben oder diverses Stachys Zeugs und Tompinambur. Und die ersten Haselnusskätzchen hängen schon. Yacon ist noch einiges im Keller.
Im März/April laufe ich zur kreativen Höchstform auf ....Ganz klassisch habe ich Waldgeissbart und diverse Aralienbüsche. Aber ich verputze auch 'Unkraut' oder Himbeerschnitt oder geh mal mit einem Schälchen Salatdressing zur Linde. Das letztere bekomme ich bei den restlichen Familienmitgliedern allerdings erst kurz vor dem Hungertod durchgesetzt. Und Lonicera standishi hat dann bald die ersten Beeren. Dann Erdbeeren....Maibeeren.....Felsenbirnen ab Juni läuft es, da hast du recht.
Frisch geladen 14,4 V.
Wichtiger ist wie hoch die Spannung nach einer Stunde ruhe ist oder die Zeit die es gedauert hat um bei wie viel Strom von 12,5V auf 14,4V zu kommen.
Wichtiger ist wie hoch die Spannung nach einer Stunde ruhe ist oder die Zeit die es gedauert hat um bei wie viel Strom von 12,5V auf 14,4V zu kommen.
Völlig richtig. Ich lade heute noch mal durch und messe danach und morgen Vormittag noch mal. Fällt die Spannung unter 13 V ist eine neue Batterie bald fällig. Die alte kommt danach für eine Woche an den Bedini und darf dann in die Gartensolaranlage mit Megapulser. Wenn sie dort dann noch dieses Jahr klaglos ihren Dienst verrichtet, bin ich es zufrieden.
Die Ruhespannung liegt immer nach Bauart und Alter auf leicht unterschiedlichem Niveau.....
Aber 13V....hatt glaube ich nach 24std keine mehr....
Viel wichtiger ist der Innenwiderstand und unter 12v sollte die Ruhespannung auch nicht gehen... Auch nach 1 Woche nicht...
Dann hast Du vielleicht einen Zellenschluss...
Zu viel solltest Du auch nicht mit dem Rekonditionsmodus und Winterladen rumspielen... Das bringt zwar alle Zellen wieder auf ein Niveau, aber du kochst auch die Akkus ab, das mögen die auch nicht...
Gruß EZS
Aber 13V....hatt glaube ich nach 24std keine mehr....
Bei uns im KFZ Zubehörhandel haben wir keine Batterie unter 13,4 V zum Verkauf freigegeben.
Das bringt zwar alle Zellen wieder auf ein Niveau, aber du kochst auch die Akkus ab, das mögen die auch nicht...
Wir haben viele Akkus als Garantiefall nach Jahresfrist zur Überprüfung zurückerhalten. Durch permanente Unterladung, weil ungepflegt, stimmte auch der Säuredichte nicht mehr. Die Akkus wurden mit Überspannung "durchgekocht" und nach ein oder zwei Tagen wies der Akku wieder normale Werte auf.
Einer Starterbatterie geht es bestens wenn sie stehts rappelvoll gehalten wird. Bei ständiger Unterladung setzt die Sulfatierung die blumenkohlartige Oberfläche der Bleiplatten zu und der Akku verliert Kapazität. Diesen Prozess versuche ich gerade rückgängig zu machen, zu mindestens teilweise.
Momentan sind in der Bucht viele dieser Batterie Service-Sätze im Angebot. Mit etwas Geduld findet man auch mal einen unter € 100.
Da ist ein prima Batterietester mit drin - ich nutze selbst so einen - man kann damit je nach Batteriegröße Belastungsmessungen durchführen abgestuft auf 100/200/300 A !
Damit trenne ich die aus den Altfahrzeugen ausgebauten Batterien von " Schrott" und "verkaufsfähig"
Wenn mir da eine Messung unter Last eine Spannung von unter 10V angezeigt wird - verkaufen wir die Dinger nur noch zum Recycling - bei über 10V auch an Kunden die keine Neubatterie für ihr Fahrzeug wollen.
Bisher auch im Winter keine Reklamation
Wer also viel mit Blei-BAtterien zu tun hat ist mit so was bestimmt gut bedient,für die BW hat so ein Satz mal DM 900.- in der Beschaffung gekostet !
So einen Batterietester gibt es auch schon für knapp 20 Euro bei Amazon, habe ich seit zwei Jahren im Einsatz und funktioniert gut:
Steve... Äpfel mit Birnen....
Genau den BW Tester nutze ich seit 15+ Jahren...
Das China Teil.....ist ganz was anderes!
Gruß EZS
Ich habe als Standard Testausstattung
1x BW - Tester 100A 200A 300A
1x Lancol Induktionstester
1x Multimeter
1x Ctek 5A Ladegerät
1x Säureheber
1x Aktiver Pulser
Ich habs schon mal irgendwo mit Bildern gepostet
Das reicht auf jeden Fall zum ermitteln ob Akkus Vollschrott sind, oder noch gut....
------
Du hast Recht damit das Bleiakkus gerne voll sind, aber wenn Du die bis in die Gasung treibst leiden die auch..
Eine Ausgleichsladung mach ich höchstens 1x im Jahr, oder wenn ich eine unbekannte Batterie habe, die noch nicht voll ist...
Deine Erfahrungen zur Ruhespannung mit über 13V kann ich nicht teilen...
Ich hab hier 8 Akkus zwischen 88 und 100AH stehen
Blei Standard, AGM, Gel...
Alle vor ca. 10 bis 14 Tagen geladen...
12,5-12,9V mehr nicht...
Über 13V bedeutet eher... "Kommt grade vom Ladegerät"
Der Pulser holt innerhalb von 2 Wochen ca. 10 bis 15% mehr Leben aus noch einwandfreien Akkus, das sieht man aucz am Innenwiederstand, der geht runter, also ist die nachher vitaler...
Tote Leichen bleiben auch nach Wochen pulsen tot...
Hi,
Ja da war Mal was , für einen unserer Jungs , sie sucht das Mal raus .
M
Danke. Habe damals versäumt, mir das Rezept abzuspeichern und dann war das Forum futsch.