Bilder eurer letzten Anschaffung

  • Nach ziemlich langer Sucherei im Web, habe ich endlich zusätzliche Mahlradsätze für meine

    Diamant D525 Getreidemühle gefunden. Einerseits als Ersatz; und auch um anderes Mahlgut verarbeiten zu können.

    Standardmässig kommt die Mühle mit dem Radsatz "Mittel"

    Screen Shot 08-09-21 at 06.53 PM.PNG

    Von links nach rechts: "Fein" / "Mittel" / "Grob" (auch zum Schroten von hartem Mais, Ölsaaten etc. geeignet)

    LG WTG

    Die Party ist vorbei!

  • Kleines Teil, große Wirkung: bei uns wurde ein neuer Kühlschrank notwendig. Da es sich um ein Einbaugerät handelt, bin ich bislang nicht an den Stecker drangekommen, da er sich hinter dem Gerät im Aufbau befindet.

    Steckdosenleiste.jpg


    Mit dem neuen Kühlschrank wollte ich eine Steckerleiste unter dem Gerät haben, an die ich bei einem Stromausfall drankomme, um notfalls Ersatzstrom einspeisen zu können. Die Steckerleiste ist spritzwassergeschützt. Sollte es also irgendwo Kondens- oder Tropfwasser geben, haut es mir nicht gleich die Sicherung raus. :)


    Außerdem ist pünktlich zur Urlaubszeit mein neuer Wanderrucksack (Deuter Futura Pro 36) geliefert worden.

    deuter_FuturaPro36.jpg deuter_FuturaPro_seitlich.jpg


    Mit 36 Litern groß genug auch für eine Übernachtung, aber wiederum nicht zu groß für eine Tagestour. Leergewicht ca. 1,6 kg. Ein Hauptfach; zwei Deckelfächer; zwei (kleine) Seitenfächer; ein Bodenfach und drei Netztaschen sorgen hoffentlich für Ordnung.

    Im Inneren hätte ich mir noch eine Unterteilung in zwei getrennte Fächer gewünscht, oder dass man das Hauptfach von vorne öffnen kann, statt nur von oben. Aber so was gibt's wohl nicht?


    Was mich an Deuter Rucksäcken überzeugt, sind die dauerhafte Qualität und (bei den kleineren Ruckäcken) der Netzrücken, der mit einem Federstahl abgespannt dafür sorgt, dass der Rucksack nicht direkt Kontakt zum Rücken hat. Das ist gerade im Sommer sehr angenehm zu tragen.

  • Es gibt von Deuter auch Frontlader (Deuter Trail Pro 36) Zur Unterteilung gibt es Systeme von Kamerataschen. Damit müsste man sich dann was passendes selber basteln können. Oder halt kleine Packsäcke, das sorgt auch für Ordnung...

    Einmal editiert, zuletzt von DrRalle () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Grüß Gott zusammen,


    habe mir eine Thermos-Kanne mit knapp 500ml Fassungsvermögen gekauft. Teste diese nächste Woche aus wenn ich mal wieder ins Büro fahre.


    pju_thermos.jpeg


    Waidmannsheil

    zero

    Wetten Sie niemals gegen den menschlichen Erfindungsreichtum. Der größte Feind der Propheten der Apokalypse ist ein Ingenieur (Daniel Lacalle)

    "Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen." Dostojewski, 1821-1881

  • Mit Thermos habe ich immer gute Erfahrungen gemacht, gut sind auch die kleinen Essensbehälter mit Schraubverschluss.

    Der Bote der Wahrheit braucht ein schnelles Pferd

  • Mit Thermos habe ich immer gute Erfahrungen gemacht, gut sind auch die kleinen Essensbehälter mit Schraubverschluss.

    Ich hab bislang nur mit Stanley und Thermos gute Erfahrungen gemacht (okay, bei Tisch-Kaffeekannen auch mit Emsa...), aber das sind die einzigen Marken, denen ich ziemlich rückhaltlos mein Vertrauen aussprechen kann. Im Urlaub habe ich mein Insulin immer in einer 0,5l Thermos drin zur Lagerung, ist noch nie was mit passiert, weder bei 40+ Grad in Ägypten, noch bei -20 im Taunus. Für unterwegs habe ich eine Stanley mit Triggerverschluss. War anfangs skeptisch, als mein Großhändler mir die präsentiert hat, aber dann hab ich die ausprobiert, meine Frau hat auch eine (sie sagt von sich selbst, dass sie zu doof für jede Art von Thermoskannen-Mechanik ist, aber die kann sie auch bedienen), mega zufrieden.

    Und der große Kaffeebecher auf meinem Schreibtisch nimmt nicht nur gefühlt eine Gallone Kaffee auf, sondern verhindert auch, dass ich ihn berufstypisch kalt trinken muss...

    Bilder folgen, damit das Ganze nicht OT wird :winking_face:


    So long,
    Sam

  • Leider kann ich den Post nicht mehr editieren, deshalb separat.

    Zum Vergleich bzw. für die technischen Daten habe ich neben meine persönlichen einfach welche aus dem Regal gestellt.

    Mit fast einem halben Liter Fassungsvermögen, ist der Kaffeebecher schon ein ordentlicher "Kameradenbetrüger" :winking_face:

    Die Flasche mit dem Triggerverschluss ist mein Lieblingsteil geworden, weil man unfallfrei trinken kann. Lässt man den Trigger los, ist sofort der Verschluss dicht.
    Insbesondere ne Empfehlung für andere Eltern und Autofahrer :grinning_squinting_face:


    So long,

    Sam

  • Die Söhne werden flügge und bauen bald ein eigenes Nest.....


    Werkzeuggrundausstattung fürs grobe, teils aus Schweizer Armeebeständen.

    Qualitativ gut und bezahlbar.


    SDC10869.JPG


    Tsrohinas

  • Ich habe ein paar Projekte beendet.


    Eine zusätzliche Regenrinne um das Wasser auf dem Wendehammer und der halben Auffahrt in die Regenwasser Zisterne ein zu leiten. Alle Fensterscheiben von uralt W 3,0-3,5 auf 1,1 erneuert.


    Hierbei wurden Türen und Fenster Rahmen instandgesetzt. Alle Kunststoff Rollläden gegen


    Stangen gepressten Alupanzer getauscht. Mein Fensterbauer sagt das es das gleiche Profil ist wie in dem Video was hier im Forum verlinkt wurde. Eine WK2 Zertifizierung kann ich aber nicht bekommen da die Rollläden eine außen Revision haben. Alle sind mit Jolly Blocker ausgerüstet. Das ist jetzt schon mal etwas anderes – hochdrücken oder mit dem Teppichmesser aufschneiden geht nicht mehr.


    Da mir aber auch jeder mit Brandschutz in den Ohren gelegen hat. Hat das Notstrom Aggregat seinen eigenen Raum bekommen getrennt von den Heizöltanks.


    Alle Fenster sind jetzt nicht nur mit der FOS 550 Stangenschloss Sicherung versehen, sondern auch mit einer Band seitigen Sicherung von Abus.


    2 Räume haben eine Klimaanlage bekommen.


    Die Solar Firma kommt im September für eine Insel Lösung. Die Haustüre ist ein schlechter Witz


    Da wird das Türblatt verstärkt- 3 zusätzliche Bänder 3 Fach Verriegelung und viel stärkerer


    Schloss Kasten. Wenn die Holzpreise wieder normal werden möchte ich den Dachboden mit OSB auslegen macht 140 qm Lagerfläche.

    k-DSC00096.JPGk-DSC00105.JPGk-DSC00171.JPGk-DSC00173.JPGk-DSC00175.JPGk-DSC00183.JPGk-DSC00184.JPGk-DSC00211.JPGk-DSC00214.JPGk-DSC00220.JPG

  • Honda crf 300 l


    Leicht wendig und günstig. Schwer zu bekommen im Moment aber mit Geduld und Bereitschaft etwas weiter zu fahren hat es geglappt. Meine Harley habe ich verkauft

    da bin ich doch nicht der Typ für. Quer durch die Gegend eher mir fällt dabei bloß immer das Nummernschild ab 🤣.


    Es macht unglaublich viel Spaß


    Max 130kmh reichen mir ansonsten haben wir noch eine Reiseenduro im Stall.

    Happy Monday 💪💯

  • Dieses Jahr im "Spätsommer" stand ich abends warm eingepackt beim Obstlesen im Dunklen mitten drin im dunklen... dem NiMh-Akku in der kleinen Mag-Solitaire am exponierten Schirm von der Kappe wars dank leichtem Wind schlichtweg schon zu kalt geworden :cold_face:


    Eine Woche drauf stehe ich dann im Netto und entdecke, dass es mittlerweile tatsächlich 1,5 V Lithium-Ionen-Akkus mit integrierter Ladeelektronik, Ladebuchse und USB-C-Doppelstecker im Set gibt.

    Waren die letzten beiden 2er Sets, reduziert von je 9,99 Euro auf (ich glaube) 7,99 Euro habe ich sie mitgenommen:


    DSC_0135_kl.jpg


    Zuhause dann ausprobiert, jawohl, Taschenlampen wirklich deutlich heller als mit NiMh-Akkus... jetzt das aber: dummerweise sind das Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (steht lupenklein nur auf der Packung, nicht den Akkus :face_with_monocle:), meine diesbezüglichen Recherchen haben mir dann aufgezeigt, dass deren Betriebstemperatur gerne so um +18° Celsius liegt und bereits bei "nur" +10° Celsius sich der Innenwiderstand bereits grob vervierfacht.


    Leider also so gar nix für den Winter, z.B. fürs Schneeräumen in der dunklen Jahreszeit :unamused_face:


    Aber das Thema hat mich einfach nicht losgelassen. Ich hab also weitergesucht, recherchiert und gelesen und bin dann auf Lithium-Ionen-Akkus in den Baugrößen AA und AAA mit 1,5 V vom Hersteller XTAR (von denen habe ich bereits das VP4-Dragon Ladegerät für meine 18'650er 3,7 V-Akkus) gestossen. Laut Datenblatt liegt deren mögliche Betriebstemperatur immerhin bei -20° C bis +60° C :thinking_face:.


    Die haben allerdings dann keinen USB-Anschluss sondern benötigen ein dafür konzipiertes Ladegerät, mein VP4 ist dafür nicht geeignet.


    Nochmal 1, 2 Wochen sacken lassen und schlußendlich dann doch bestellt:


    DSC_0139_kl.jpg


    Links das speziell für 1,5 V LiIon-Akkus konzipierte Ladegerät BC4 von XTAR, ausserdem je 4 Stück der Baugrößen AA sowie AAA (auf dem Foto sind nur jeweils 2 Stück).


    Bei eBay, Ama und Co hätte es durchaus auch Akkus anderer Hersteller mit direkt eingebauter Micro-USB bzw. USB-C Ladebuchse gegeben. Dagegen entschieden habe ich mich, weil dann beim Tod der Zelle nicht nur die im Akku zwangsläufig verbaute Regelelektronik, sondern auch noch die Buchse nebst zugehöriger Ladeelektronik und LED-Ladeanzeige entsorgt wird, ausserdem sind die Akkus dadurch insgesamt auch teurer.


    Bezahlt habe ich nun bei Akkuteile.de fürs Bundle aus Ladegerät inkl. 4 St. AA-Akkus 27,90 Euro, und für das 4er Set AAA-Akkus nochmal 20,90 Euro. Einzeln läge eine der Zellen (in DE) jeweils so bei 5,95 Euro, und das Ladegerät ohne Akkus kostet überall um die ~14 Euro.


    Aber der fliegende Akku-Holländer verlangt pro Zelle halt nur 3,95 Euro, wenns mal soweit ist, dass ich Nachschub brauche :upside_down_face:


    Sollten wir - wie von diversen Wettermodellen vorhergesagt, einen "durchschnittlichen" Winter mit Schnee bekommen - gibts dann noch den Kältetest, bis jetzt machen die Akkus aber einen guten Eindruck.

    Einzig die AA-Zellen gehen gerade noch so in die Mini-Maglite, noch dicker dürften sie nicht sein. Dafür passt die AAA-Zelle wie Faust/Auge in die Solitaire, und die ist als "Hirnbirne" eh wichtiger :smiling_face_with_smiling_eyes:

    BY/DE

    Si vis pacem, para bellum.

  • Hallo "Lunatics",


    das mit den 1,5 V AA - Li-Io Akkus, die bis -20 Grac C "fit" sind, finde ich interessant !

    Welche Kapazität haben die denn ?


    Sollte das doch nicht funktionieren, gäbe es als Rückfallposition noch die altmodischen Ni-Cd Akkus. Die gibt es aber nur noch für Maschienen Akkupacks, kann man sich selbst zusammenstellen.

    Die von Sanyo / Panasonic sind recht ordentlich. Kapazität war knapp unter 2000 mAh für AA Zellen.


    Gruss, Udo

  • Hallo "Lunatics",


    das mit den 1,5 V AA - Li-Io Akkus, die bis -20 Grac C "fit" sind, finde ich interessant !

    Welche Kapazität haben die denn ?

    [...]

    Die AA sind mit 3300mWh angegeben, die AAA mit 1100 mWh.


    Ich hatte mich ja etwas eingelesen, interessant und mit kaufentscheidend war, dass die Akkus bedingt durch den integrierten Spannungswandler die 1,5 Volt nahezu konstant über die komplette Entladespanne hinweg liefern. Genau das ist aber auch der Nachteil: man kann nicht mal eben den Ladezustand mit Meßgerät und Co ermitteln.


    Bei der Solitaire (1x AAA) äußert sich das so: gegen Ende regelt der Akku einmalig runter auf etwa 1,1 V, die Lampe wird einen guten Tacken dunkler (man kann schonmal den Reserveakku rausfummeln), nach geschätzt nochmal ~3 Minuten isses dann finster.

    Wobei ich da subjektiv schon auch eine längere Laufzeit im Vergleich zu NiMh-Akku und Primärzelle fühle, gemessen habe ich das aber nicht.


    Es gibt eine Seite im Netz, der sich eingehend mit derlei Akkus befasst und auch testet (daher weiß ich, dass es diese Art Akkus doch schon seit 2018 gibt). Speziell die XTAR-Akkus wurden zwar (bisher) nicht getestet, dafür aber andere, dich interessieren vielleicht die Messkurven: https://www.pocketnavigation.d…onen-akkus-aa-lr6-mignon/


    Nickel-Cadmium, lang lang ists her :slightly_smiling_face: bei Conrad bekommt man sie noch, wie du schriebst, die von Panasonic. Witzigerweise kann das Ladegerät laut Datenblatt nicht nur die 1,5 V LiIon-Akkus, sondern auch 1,2 V NiMh und NiCd.

    BY/DE

    Si vis pacem, para bellum.

  • Hallo "Lunatics",


    danke für die Entladekurven !


    Wenn in den 1,5 V Akkus Spannungswandler enthalten sind, stellt sich mir die Frage, wie lange die Lämpchen der Maglites das vertragen.

    Diese Lämpchen waren ursprünglich ja mal auf Primärzellen ausgelegt , welche bei sochen Belastungen auch recht schell in die Spannungslage von Ni -MH ode Ni-Cd runter gehen, nämlich irgendwas um 1,2 V.

    Vielleicht kennst Du das hier noch nicht ?


    https://batteryuniversity.com/articles


    Gruss, Udo