Der große "Was habe ich heute für meine Preparedness getan?" Thread

  • 35 Kg Reis

    2 Liter Sterilium

    Handschuhe 50 Stück

    FFP3 Masken Bestellt ( 30 Stk )

    Noch ein paar Normale Masken geholt.

    10Kg Nudeln

    Ein Paar Büxen mit Bohnen usw.

    Und weiteres essen für die gute Laune.

  • Gestern Obst und Gemüse beim Biogärtner gekauft.

    Jetzt gib es bis Ende März nichts mehr, weil es zu heiß ist.


    Dann einige Vorräte aufgefüllt und aufgestockt.

    4 Gläser Kaffee

    Einige Packungen Zwieback

    Trockenhefe

    Waschpulver

    Seife

    5 Liter Zuckerrohrschnaps ( für Magenbitter und andere Heilschnäpse )

    200 g Fenchelsamen für Tee

    Sonnenblumenkerne, Sesam, Chiasamen für Brot

    und was man sonst so braucht zum leben.

    Heute

    Gurken-, Karotten- und Rote Bete Salat eingekocht.

    Grüne Bohnen und Kürbis milchsauer eingelegt.

    Den Einkochtopf repariert. Da war das Auslassventil abgebrochen, neues montiert.


    Ums Haus herum putzen und aufräumen lassen.

    In der Nacht flog alles durch die Gegend was nicht angeschraubt war.

    Ein Unwetter zog übers Land.

    Wir kamen glimpflich davon, andere Dapartamentos nicht.

    Der Großraum Asunción ist wieder mal schwer betroffen.

    Dächer flogen weg, Bäume stürzten um, Straßen verwandelten sich erst in reissende Flüsse, dann in Müllhalden.

    Über eine Million Menschen waren stundenlang ohne Strom, sind es teilweise seit gestern 22 Uhr bis jetzt. 23.00 Uhr.

    Bei uns riß eine Leitung. Nach 1,5 Stunden war sie glücklicherweise wieder repariert.


    Aufgrund der Coronavirusgefahr, angeblich gibt es jetzt bei uns auch schon einen Verdachtsfall, haben wir eine Liste erstellt mit Dingen, die wir morgen noch einkaufen wollen.

    U.a. Hundefutter für 2 Monate und Medikamente, damit die Vorräte länger halten.


    Besser haben und nicht brauchen...........

  • Geduld haben Du musst. Kenn ich von meinem Nachwuchs:rolleyes:Auf der einen Seite bin ich ja froh in einer Zeit aufzuwachsen, in der Kinder das Schlagen und Treten nicht mehr lernen müssen (?), aber wenn man denen so zuschaut, wie sie den Boxsack streicheln und mit Anlauf versuchen, sich das Handgelenk zu brechen...

    - Wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage -

    Bertold Brecht

  • In der Regel werden Boxsäcke mit Kunststoffgranulat oder Textilfetzen befüllt.

    DITO :):thumbs_up: siehe HIER


    "Füllst Du einen Boxsack komplett mit Sand wird das Gerät hart wie Stahl und Dir im “Ich kann das ab”-Fall langsam alle Knochen und Gelenke kaputt machen... Ein kleiner Beutel mit Sand kann hingegen Sinn machen, wenn Du den Boxsack ein bisschen schwerer machen möchtest und sichergehen willst, dass der Schwerpunkt richtig ist..."

    "Normatilät tsi legidilch enie statsiticshe Häunufg mögilhcer Wahcsrheinlicheikten!"

    Meine wichtigsten Ressourcen sind Zuversicht, mein Wissen, Ideen, handwerkliches Geschick und die verknüpfte Improvisation davon!

    Sicherheit ist relativ und erfordert daher fortwährend der intelligenten Beurteilung jeder Situation!

    Gruß derSchü

    536833-rufus-gif

  • habe gerade den wasserstand vom wasserspeicher kontroliert und eine komplet reinigung durchgeführt jetzt wider am Auffühlen 6000l speicher. Wasser ist gesorgt essen für ein Halbes jahr .

  • 3kg Zigarettentabak Feinschnitt sowie 1000 Blatt Zigarettenpapier (luftdicht verpackt) eingelagert (Tauschmaterial)


    1kg Pfeifentabak in vakuumierten Dosen eingelagert (Tauschmaterial)


    24 Flaschen Wodka eingelagert. (Tauschmaterial)

    Da Schraubverschlüsse mit der Zeit undicht werden und den Alkohol ausdunsten lassen, habe ich die Flaschen mehrmals bis ca 3cm unter den sogenannten Garantiering in flüssiges Wachs getaucht.


    Grüße vom Toni

    Grüße vom Toni

  • Ich fasse die letzten Tage bzw. Woche mal zusammen. Ein paar Sachen sind durch die aktuelle Situation getrieben, das meiste erfolgte aber eher durch Routine oder hatte andere Beweggründe.


    - FFP3 Masken aufgestockt (von 5 auf 20 (2 Personenhaushalt)). Normale "OP Masken hatte ich eh da.

    - 1,2 L Handddesinfektionsmittel nachgekauft (für normalen Gebrauch) (hilft auch "bedingt viruzied" was laut RKI ausreichend ist)

    - Zusätzliche Vorräte an Dosenkonserven (Wurst, Obst, Fertiggerichte), "haltbares" Brot, Marmelade, etc. aufgestockt.

    - 12 Gaskartuschen für den Gaskocher bestellt (sind bis auf eine aufgebraucht)

    - neue 94L Alu Kiste zur Lagerung diverser Sachen bestellt

    - Hausapotheke überprüft und Nachschub bestellt

    - neuen EDC Rucksack zusammengestellt (TT Modular Pack SW 25 mit div. TT Pouches)

    - Mich zu diversen Themen belesen (Waffenrecht (in Bezug auf Taschenmesser), Hygieneempfehlungen etc.)


    vg wit4r7

    Wer bei der Planung versagt, plant sein Versagen.

  • Zitat

    Beim zweiten Link hat sich ein kleiner Fehler …

    ich habs gerichtet - danke

    Du kannst die Zukunft verändern mit dem was du heute tust. :face_with_open_mouth:
    - aus Oberfranken in DE -

  • Hallo,


    aus aktuellem Anlass mal unser "Pandemie Basis Kit" aus dem Regal geholt und überprüft. Lagert nun schon ein paar Jährchen, die MHDs der Desinfektionsmittel sind an der Grenze bzw. abgelaufen. Deshalb habe ich die Konzentratbeutel mit dem Flächendesinfektionsmittel Mikrobact und das Händedesinfektionsmittel neu bestellt. Die Desinfektionssprays vom Discounter (Vibasept) sind bei uns wg. div. Haustiere (Stichwort k*tzende Katzen) immer reichlich vorhanden.

    Die FFP3-Masken im Bestand sind alle mit Ausatemventil, würden also nur den (gesunden) Träger vor Tröpfcheninfektion schützen, nicht aber die Umgebung vor einem infizierten Träger. Ganz witzig sind die "Flu Kits" bestehend aus Einwegoverall, Überschuhen, Maske mit Augenschutz und Handschuhen. Gabs vor Jahren mal billigst (2 Euro/Set) beim Resteverwerter Pollin.

    Für den Fall, dass man zuhause verschärfte Hygienemaßnahmen anwenden muss, schraube ich den Desinfektionsmittelspender an geeigneter Stelle an die Wand. Der Vorteil des großen Desinfektionsmittelspenders gegenüber "Seifenspender"-Modellen oder batteriebetriebenen Kleingeräten ist die mechanische Robustheit, dass man einfach eine 1l-Flasche einsetzen kann und man den Bügel mit den Unterarm bedienen kann.


    Grüsse

    Tom


    Pandemiekiste-1.jpgPandemiekiste-2.jpgPandemiekiste-3.jpgPandemiekiste-4.jpgPandemiekiste-5.jpgPandemiekiste-6.jpgPandemiekiste-9.jpgPandemiekiste-7.jpgPandemiekiste-8.jpg

  • Desderman N wird nach meiner Erinnerung vom RKI als nur begrenzt antivirales Mittel geführt.

    Von daher würde icch es z.B. gegen Sterilum Virugard von Bode austauschen. Bei den FFP3Masken zwingend die Haltbarkeit überprüfen, da die Filterwirkung stark auf Elektrostatik beruht, die sich im Lauf der Zeit abbaut.


    Ich vermute, das die Desinfektionsmittel in Zusammenhang mit dem CORONA aktualisiert werden sollen. Einen echten Nachweis zur Übertragung duurch Schmierinfektion gibt es meines Wissens noch nicht. Von daher würde ich im Falle einer epidemischen Ausbreitung hier in Deutschland zunächst die Handdesinfektion hintan stellen, da bei Einsatz von antiviralen Handdesinfektionsmitteln oft der Säurelipidfilm der Haut in Mittelleidenschaft gezogen wird und ich so ein wunderbares Einfallstor für Infektionen schaffe. Handdesinfektion sollte daher immer ein Teil eines durchdachten Hautschutzplanes sein.


    Gruß


    T I D

  • Laut RKI sind auch Desinfektionsmittel mit "begrenzt viruzid" ausreichend:


    Zitat

    Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich "begrenzt viruzid" (wirksam gegen behüllte Viren), "begrenzt viruzid PLUS" oder "viruzid" anzuwenden. Informationen zur Desinfektion bei Viren sind in der entsprechenden Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim RKI enthalten. Geeignete Mittel enthalten die Liste der vom RKI geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren (RKI-Liste) und die Desinfektionsmittel-Liste des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH-Liste). Bei behördlich angeordneten Desinfektionsmaßnahmen ist die RKI-Liste heranzuziehen.

    Stand: 24.01.2020

    Quelle: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html


    Meiner Erfahrung nach, ist es aktuell auch schwerer an "viruzide" Desinfektionsmittel als an begrenzt viruzide Desinfektionsmittel zu kommen.


    Vg

    Wer bei der Planung versagt, plant sein Versagen.

  • Grundstück noch "sabine-fest" gemacht, potentielle Wurfgeschosse weg geräumt, das Trampolin und Kinderspielplatz zurückgebaut sowie Mülltonnen in Sicherheit gebracht. Sabine kann kommen :)

    "In jedem Krisenfall benötigt es Menschen wie uns mit Weitsicht, die Stabilität gewährleisten und Sicherheit ausstrahlen. Verlasst euch nicht darauf, dass andere oder der Staat diese Rolle ausfüllen."

  • Habe dito alles, woran ich bisher denken konnte, sturmfest gesichert.


    Den absoluten allerletzten hygienisch kontrollierbaren Wassernotvorrat (5 mal 20l Kanister) ausgetauscht und neu mit Micropur classic behandelt - sozusagen die eiserne Reserve.


    Sandsack schon mal bereit gelegt für die einzige Angriffsfläche von Wasser.

  • Beide Aggregate betankt und betriebsbereit.

    Der Aussenbereich wird heute nochmal kontrolliert und sturmfest gemacht.

    Einzig das etwas altersschwache Dach des Nebengebäudes macht mir etwas Sorgen.

    Ich denke aber, so schlimm wird's nicht werden.


    Helmut

  • Gestern ein paar Vorräte aufgestockt und alles sturmfest gemacht.

    Gerade die grab&go-bags nochmal durchgesehen und zusammen mit der Transportbox für den Kater bereit gestellt. Hoffentlich werden sie nicht gebraucht.

  • Bin seit 1 Woche beim AKKu laden , da Vorrat etwas größer.


    Brennholz gesägt.


    Warte auf etwas besseres Wetter, um die Berge von kleinem Schnittholz in Brennholz zu verwandeln.