Es gibt auch Pumpernickel in Dosen
-
-
Danke für die Antworten zu meiner Frage zu dem Dosenbrot ein paar Beiträge davor...
Natürlich weiß ich, wann man welche normalen Sachen im Alltag noch essen kann und wann nicht. Wenn man bei Milchprodukten und Co etwas genauer hinguckt, merkt man das rechtzeitig. Nur Dosenbrot esse ich nicht jeden Tag. Ich werde das mal probieren ob ich das überhaupt mag. Sonst hab ich ja im Gebrauchsfall nichts davon... Allgemein esse ich aber viel Brot. Nur hatte ich bisher noch keinen Vorrat der längere Zeit gelegen hat.
Ich hab mir dann letztens auch mal Dosenbrot welches 10 Jahre haltbar sein soll besorgt zum testen.
-
Ich hab mir dann letztens auch mal Dosenbrot welches 10 Jahre haltbar sein soll besorgt zum testen.
Hallo David,
wo hast Du das besorgt, hast Du evtl. einen Link?
Gruß Peter
-
Nutze mal die Suchfunktion. Wir hatten da das Thema:
Arten von Dosenbrot
Da waren auch einige Links für Bezugsquellen.
MHD ist i.d.R. 2 Jahre angegeben. Die Praxis zeigt, dass das Brot durchaus viele Jahre haltbar ist. Ich selbst habe Roggenschrotbrot BUND gegessen, dass schon weit über 10 Jahre alt war...und ich lebe noch.
-
Hallo David,
wo hast Du das besorgt, hast Du evtl. einen Link?
Gruß Peter
Ach ich kann ja doch zitieren...
Das ganz normal von Convar/Conserva ... Emergency Food... Ich hatte von Dosenbistro was probiert und das gesehene... sowas gibts doch "überall" ... Das normale Dosenbrot ganz normal vom Discounter
-
Bei Aldi Süd gibts immer so gegen Ende Mai, Anfang Juni Dosenbrot in den Sorten Pumpernickel, Vollkorn- und Sonnenblumenbrot.
-
-
Mir ist da was merkwürdiges beim Einfrieren von Brot aufgefallen...
Hatte 3 Pakete Brot in Scheiben vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge gekauft.
1 Paket hatte ich gleich angebrochen , die anderen Beiden ohne Verzug eingefroren.
Das erste - nicht eingefrorene - Paket hat nichtmal das MHD erlebt - 2 Tage vor Ablauf waren Schimmellfecken zu sehen.
Die beiden eingefrorenen Pakete haben nach dem Auftauen nicht nur das MHD überlebt sondern noch weitere 5 Tage gehalten ohne das Schimmel sichbar gewesen ist.
Jetzt dachte ich eher an einen Zufall - aber auch bei Paket Nr.3 habe ich das Gleiche beobachtet - es hat auch die 5 Tage über die "rechnerische" MHD Dauer ab auftauen gehalten !
Kann es sein das sich Einfrieren positiv auf die Schimmelanfälligleit von Brot auswirkt ?
-
Mir ist da was merkwürdiges beim Einfrieren von Brot aufgefallen...
Hatte 3 Pakete Brot in Scheiben vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge gekauft.
1 Paket hatte ich gleich angebrochen , die anderen Beiden ohne Verzug eingefroren.
Das erste - nicht eingefrorene - Paket hat nichtmal das MHD erlebt - 2 Tage vor Ablauf waren Schimmellfecken zu sehen.
Die beiden eingefrorenen Pakete haben nach dem Auftauen nicht nur das MHD überlebt sondern noch weitere 5 Tage gehalten ohne das Schimmel sichbar gewesen ist.
Jetzt dachte ich eher an einen Zufall - aber auch bei Paket Nr.3 habe ich das Gleiche beobachtet - es hat auch die 5 Tage über die "rechnerische" MHD Dauer ab auftauen gehalten !
Kann es sein das sich Einfrieren positiv auf die Schimmelanfälligleit von Brot auswirkt ?
kann gut sein, warum auch nciht, wenn es kein kälteresistenter Schimmelpilz ist.
-
Kann gut sein. Kondenswasser und das Aufknacken irgendwelcher Strukturen durch die Eisktistalle könnten da reinspielen. Ist aber Spekulation.
-
Kann es sein das sich Einfrieren positiv auf die Schimmelanfälligleit von Brot auswirkt ?
Ja, die Keimzahl veringert sich mit der Zeit beim einfrieren ( https://www.tiefkuehlkost.de/t…nd-lebensmittelsicherheit)
-
Zum Thema Haltbarkeit von regulärem Dosenbrot hab ich die Erfahung gemacht, dass das Pumpernickel von Mestemacher nicht nur Jahre über das MHD hinaus haltbar ist, sondern auch noch wie frisch schmeckt. Da habe ich schon mehrere Dosen geöffnet und gegessen, die 2-3 Jahre drüber waren.
Das Roggenbrot schmeckt mir leider nicht, daher keine Alternative. Von Ration1 hab ich vor ein paar Tagen mal das Roggenmischbrot getestet. Es ist anders als das Mestemacher nicht schon geschnitten, sondern kommt als Minibrot aus der Dose.
Nicht zu vergleichen mit frischem Brot, aber durchaus genießbar. Mindestens 10 Jahre haltbar. Mit einer Überlagerungs habe ich noch keine Erfahrungen.
-
Gerade holen mich einige Erinnerungen ein...
Wusste gar nicht, dass ich davon noch welche habe. Tja, wenn man alte Kisten umräumt.8261217D-0749-436B-8171-1FF2C3DC9D30.jpeg
-
4-stellige Postleitzahl?! Das ist ALT!
Nun wollen wir natürlich wissen, was davon noch brauchbar ist ... der Zucker bestimmt. Die Trockengerichte vielleicht. Das Caona wohl eher nicht, oder?
-
Alte PLZ, das waren noch Zeiten!
Als ich beim Bund war wurde am EPA-Tag von meinen Kameraden ca. 80% des EPA Inhalts in der Kantine stehen gelassen.
Ich habe mich reichlich bedient und über 10 Jahre beim Campen von diesen Vorräten gezehrt!
Wenn ich sehe was für Mondpreise heute allein für diese EPA-Nachbauten aufgerufen werden..
-
Was ist denn beim Biosorb der Energieträger?
Maltodextrin?
Bio bezog sich zu der Zeit wohl eher auf Lebewesen, als auf die Anbauform...
Gruß EZS
-
-
-
-
Gestern Schokolade aus dem Vorrat gecheckt. Wir hatten da noch einen Behälter mit Süßigkeiten, die in den letzten Jahren immer mal angefallen sind.
Normalerweise haben wir nur dunkle Schokolade (z.B. auch Schoka-Kola in Dosen etc.). Diese ist auch vakuumiert/eingeschweißt.
Hier aber:
Weiße Schokolade aus 12/2018
Ich habe die mal probiert...allerdings ist sie kein Genuss. Schmeckte säuerlich. Hab sie entsorgt.